Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    ISBN: 9783942476171
    Language: German
    Pages: 172 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Seghers, Anna ; Rückwanderung
    Abstract: Vierzehn Jahre hatte die Schriftstellerin Anna Seghers im Exil verbracht. Im Frühjahr 1947 kehrte sie nach Berlin zurück, eine Unbekannte, von deren Welterfolg Das siebte Kreuz hier niemand wusste. Sie kam nicht nur in ein zerstörtes Land, sie kam, wie sie fand, auch in ein fremdes Land. Und sie war ganz allein, der Mann noch in Mexico City, die beiden Kinder in Paris. Sie fühle sich, schrieb sie an Freunde in aller Welt, wie in die Eiszeit geraten, so kalt undversteinert komme ihr alles vor. Wärme spendeten nur die Gefährten: Helene Weigel und Bertolt Brecht, die Schauspielerin Steffie Spira, die Schriftstellerfreunde Jeanne und Kurt Stern und Berta Waterstradt. Und Halt gab auch die Arbeit, der mühsame und manchmal verzweifelte Kampf gegen die Verheerungen in den Köpfen apathischer Menschen. Die Autorin, profunde Kennerin von Leben und Werk der Seghers, erzählt von den ersten Jahren, die Anna Seghers wieder auf deutschem Boden verbrachte, ihren Plänen, Wünschen, Sehnsüchten, dem Misstrauen, das sie umgab, den Irritationen,Ängsten und den Hoffnungen, an denen sie trotz allem festhielt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    ISBN: 9783942476119
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin
    Abstract: "Langsam durch belebte Straßen zu gehen, ist ein besonderes Vergnügen. Man wird überspült von der Eile der andern, es ist ein Bad in der Brandung." So beginnt Franz Hessel sein "Lehrbuch der Kunst, in Berlin spazieren zu gehen", wie es 1929 auf dem Schutzumschlag der Erstausgabe von Spazieren in Berlin heißt. Als aufmerksamer Beobachter schlendert Hessel durch das lärmende Berlin der 1920er-Jahre, läuft über Plätze, durch Straßen, Fabriken und Parks, besucht den Osten mit seinen Hinterhöfen und Markthallen, den Westen mit seinen Nachtcafés und Amüsiertempeln, macht sich mit Spürsinn in die stilleren Winkel auf und entdeckt auch abseits Gelegenes. Im Flanieren streut er passend zu den Gegenständen seiner Betrachtung Interessantes aus der Geschichte Berlins ein und umgibt so die Berliner Stadtlandschaft mit einem einzigartigen Zauber. Eingeleitet durch sehr persönliche Worte des Sohnes Stéphane Hessel, Résistance-Mitglied und später langjähriger französischer Diplomat, und durch ein editorisches Vorwort des Herausgebers Moritz Reininghaus, folgt der Text von Spazieren in Berlin der Originalausgabe von 1929. Der Germanist Prof. Dr. Bernd Witte, Herausgeber der Hessel-Gesamtausgabe, setzt in seinem Nachwort das Buch in Beziehung zu Hessels Gesamtwerk und benennt den Stellenwert von Spazieren in Berlin als eines der wichtigsten Werke der modernen Metropolenliteratur.
    Note: Frühere Ausg. auch unter dem Titel: Ein Flaneur in Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    ISBN: 9783942476140
    Language: German
    Pages: 264 Seiten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Buber, Martin
    Abstract: Martin Bubers (1878 - 1965) vielfältiges Werk umfasst seine Bibelverdeutschung,Schriften zur Bibel, zum Judentum, zum Chassidismus, zur Philosophie, Pädagogik und Psychotherapie. Im Nahen Osten setzte er sich für die Verständigung mit den Arabern und einen binationalen Staat ein. Das Dialogische als Grundhaltung wieals Lebenspraxis war prägend für sein Leben und Werk.ćDer Krieg hat von je einen Widerpart, der fast nie als solcher hervortritt, aber in der Stille sein Werk tut: die Sprache, Ń die erfüllte Sprache, die Sprache des echten Gesprächs, in der Menschen einander verstehen und sich miteinander verständigen̮, so Buber in seiner Rede Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens. Der Titel dieser Rede war auch das Motto, unter dem die Martin Buber-Gesellschaft im März 2010 eine Tagung aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens abhielt. In den hier dokumentierten und um weitere Beiträge ergänzten Vorträgen der Tagung werden die Themen Dialog, Friede, Menschlichkeit und Philosophie, Politik und Religiosität in großer Bandbreite dargestellt. Der um Verständigung mit den Arabern ringende Buber kommt hier ebenso zu Wort wie der Philosoph des Dialogs, und es wird deutlich, wie in seinem Bemühen um Gerechtigkeit religiöses Denken und politisches Engagement zusammenkamen. Geschichtliche Beiträge zu Bubers Wirken sind im Band ebenso vertreten wie solche zu pädagogischen Fragen und dem gesellschaftskritischen Potenzial seines Denkens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...