Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (108)
  • German  (108)
  • 2020-2024  (33)
  • 2010-2014  (75)
  • Schoa  (108)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783938286371
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Nurinst : Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte ; Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts 5
    Series Statement: Nurinst
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Displaced Person ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633542536
    Language: German
    Pages: 400 Seiten
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: The Death of the Shtetl ger
    Keywords: Stetl ; Schoa
    Abstract: Das Schtetl war "eine kleine Civitas Dei", wie Manès Sperber schrieb, ein untergegangenes Paradies, ein ausgelöschter Sehnsuchtsort. In den ůStädtleinś Galiziens, Weißrußlands und der Ukraine lebten die Juden wie aus der Zeit gefallen: in bitterster Armut, größter Religiosität und in der Tradition der Vorfahren, aber ohne den Druck zur Assimiliation wie im übrigen Europa. Pogrome bedrohten das Schtetl schon im 19. Jahrhundert, doch erst die Nazis vernichteten im Zweiten Weltkrieg die Schtetl und ihre Einwohner. Yehuda Bauer, der große Erforscher der Shoah, ruft uns die untergegangene Welt des jüdischen Lebens in Osteuropa in Erinnerung. Er erzählt ohne Verklärung von den Lebensumständen im Schtetl, von den sozialen Widersprüchen, den Schicksalen der einzelnen. Anhand exemplarischer Betrachtungen einzelner Orte zeigt er die Umstände der Auslöschung nach dem Einmarsch der Deutschen. Er beschreibt die verzweifelten Rettungsversuche, die Flucht in die Wälder und den jüdischen Widerstand. Yehuda Bauer gibt Einblick in das jüdische Leben in Osteuropa vor und während der Shoah, er bewahrt die Welt des Schtelts vor dem Vergessen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Peter Kirchheim
    ISBN: 9783874101141
    Language: German
    Pages: 286 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Überlebender ; Konzentrationslager Kaufering ; Todesmarsch ; Autobiografie ; Schoa
    Abstract: Solly Ganor, 1928 als Zally Genkind in Kaunas/Litauen geboren, wo er bis zur Errichtung des Ghettos 1941 in Freiheit lebt. Nach dessen Auflösung 1944 ins KZ Stutthof bei Danzig, von dort nach Kaufering/Utting, ein Außenlager von Dachau. Wie sein Vater Teilnehmer am Todesmarsch von Dachau nach Süden. Den Zeitraum von Mai 1945 bis 1948 behandelt dieses Buch. Danach Auswanderung nach Palästina, um für die Gründung des Staates Israel zu kämpfen. Nach 1949 Matrose der israelischen Handelsmarine, ab 1959 Kapitän, 1962 Eintritt in eine Textilfabrik, deren Leitung er später übernimmt. Erst 1992 bricht er sein Schweigen und schreibt sein Buch "Light one Candle. A Survivor's Tale from Lithuania to Jerusalem", New York 1995. Daraus entsteht die deutsche Fassung "Das andere Leben. Eine Kindheit im Holocaust", Frankfurt a. M. 1997, die jetzt in der 4. Auflage vorliegt. Die Foto-Ausstellung "Solly Ganor - Das andere Leben - Jüdische Kinder von Kovno" wurde von ihm in langjähriger Arbeit erstellt und in Dachau und München sowie in vielen anderen Städten wie New York, Detroit, Vancouver, Toronto, Mexico City gezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783412203894
    Language: German
    Pages: 360 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Dealing with Satan ger
    Keywords: Kasztner, Rezső Rudolf ; Rettung ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Abstract: Zwei Monate nach seinem elften Geburtstag, am 9. Juli 1944, schlossen sich die Tore von Bergen-Belsen hinter Ladislaus Löb. Fünf Monate später übertrat er die Grenze zur Schweiz, verfroren und hungrig, aber lebendig und sicher. Er war nicht alleine, sondern gehörte zu einer Gruppe von 1.670 jüdischen Männern, Frauen und Kindern aus Ungarn, die vor der Ermordung gerettet wurden - durch ein Geschäft, das Reszö Kasztner, selbst ungarischer Jude, mit den Nazis ausgehandelt hatte. In zähen Verhandlungen feilschte er über Monate mit Adolf Eichmann, Kurt Becher und anderen: Menschenleben gegen Valuten, Schmuck, Lastwagen und weitere Waren. Zwölf Jahre und einen Justizirrtum später wurde Kasztner von jüdischen Extremisten in Israel ermordet. Bis heute ist Rezsö Kasztner eine ambivalente Figur - von den einen als Verräter verachtet und von vielen anderen als Held verehrt. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Mannes, der Hunderte - möglicherweise sogar Tausende - vor dem Holocaust gerettet hat. Es berichtet zugleich vom Schicksal eines Kindes, das dank Kasztners Handeln den Holocaust überlebte. In einem fesselnden Nebeneinander aus Geschichte und Erinnerung folgt das Buch Kasztners Weg von seinen Verhandlungen mit den Nazis bis zu dem umstrittenen Prozess in Israel und seiner Ermordung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783866282971
    Language: German
    Pages: 152 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Kaunas ; Konzentrationslager Kaufering ; Schoa
    Abstract: Als die Deutschen in Litauen einmarschierten, war Jehuda (zu Hause Judel oder Judke gerufen, in der Dachau-Kartei mit dem Vornamen Oscher, Ascher, vermerkt) Beiles (auch Beilis) Kindheit zu Ende. 1927 geboren, war er als behüteter Sohn von in ganz Kaunas bekannten und angesehenen Eltern aufgewachsen. Noch bevor die Vernichtung der Juden im besetzten Europa auf typisch deutschen, geordneten Bahnen anzulaufen begann, endeten Vater und Mutter 1941 in einem Massengrab im IX. Fort in Kaunas. Sohn Jehuda, den im Gedränge dieser Massenerschießung keine Kugel traf, erwachte unter blutüberströmten und mit Kalk bedeckten Leichen. Der damals 14jährige erlebte anschließend die Repressionen und Gräuel des Ghetto-Alltags und verbrachte einige Zeit versteckt bei einer litauischen Bauernfamilie. Im Zuge der Liquidation des Ghettos von Kaunas wurde Jehuda mit anderen Überlebenden in das Konzentrationslager Dachau deportiert, das 1944 von amerikanischen Truppen befreit wurde. Jehuda Beiles schloss sich dem Strom der Holocaust-Überlebenden nach Israel an. Er kämpfte im Unabhängigkeitskrieg mit und wurde verwundet. 1951 gründete er eine Familie. Erst 1998 konnte Jehuda Beiles als Besucher in seine litauische Geburtsstadt zurückkehren und setzte sich voll Eifer dafür ein, dass Genute Premeneckaite-Jonušiene und Pater Stanislovas Jabubauskis, die er während der Jahre der Nazi-Repressionen als aufopferungsbereite Helfer lieben gelernt hatte, posthum mit dem Jad Vashem Titel "Gerechte unter den Völkern" geehrt wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835308848
    Language: German
    Pages: 273 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 39
    Series Statement: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte
    Keywords: Psychisches Trauma ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783866283411
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2010
    Keywords: Levi, Richard ; Kindertransport ; Internierungslager Gurs ; Rivesaltes Internierungslager ; Schoa ; Friesenheim ; Briefsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    ISBN: 9783825360672
    Language: German
    Pages: 368 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 2. überarbeitete Auflage / herausgegeben von Julia Faisst ...
    Year of publication: 2012
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Psychisches Trauma ; Interview ; Schoa
    Abstract: Bereits 1946 nahm der in Litauen geboren amerikanische Psychologe David Pablo Boder in Europa mit einem Drahtaufnahmegerät über 100 Gespräche mit jüdischen und einigen nicht-jüdischen Überlebenden von Vernichtungspolitik, Konzentrationslagern und Kriegswirren auf, die heute eine der allerfrühesten Sammlungen von Nachkriegszeugenaussagen darstellen. Während Boder Frauen und Männer in Deutschland, Frankreich, Polen und Estland von ihren bewegenden Lebenserfahrungen berichten lässt, gelingt es ihm, ihre noch frischen Erinnerungen und Emotionen in ihren eigenen Stimmen präzise aufzuzeichnen. So sind die traumatischen Spuren des Erlebten der oft verstörenden Sprache der Interviews prägnant eingeschrieben. Fünf der acht in Boders Originalfassung I did not Interview the Dead von 1949 in englischer Fassung publizierten Interviews wurden auf deutsch geführt und erscheinen nun in der deutschen Erstausgabe zum ersten Mal in ihrer ursprünglichen Fassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783551786975
    Language: German
    Pages: 176 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Haft, Harry ; Comicroman ; Boxer ; Schoa
    Abstract: Hertzko Haft ist ein gewalttätiger Mensch, das Gegenteil dessen, was als ein »guter Vater« gilt. Sein Sohn Alan Scott Haft weiß lange nicht, weshalb sein Vater so ist – und will es auch nicht wissen. »Eines Tages werde ich dir alles erzählen«, deutet Hertzko einmal an. Es dauert 40 Jahre, bis er seinem Sohn von seiner Jugend im polnischen Belchatow erzählt, dem Einmarsch der Deutschen, von seiner ersten Freundin Leah, den Einschränkungen, denen Juden immer mehr ausgeliefert waren. Und er erzählt, wie er in den KZs zur Unterhaltung der Wachmannschaften gegen andere Häftlinge boxen musste. Nach der Befreiung erfährt er, dass Leah in Amerika lebt, und wandert ebenfalls aus. Er boxt, um berühmt zu werden. Alle sollen erfahren, dass er lebt. Vor allem Leah. Nach einer wahren Geschichte.
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783943414059
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Uniform Title: Performing history ger
    Keywords: Französische Revolution ; Schoa ; Drama
    Abstract: In "Geschichte aufführen" setzt Freddie Rokem aus theatertheoretischer Perspektive und in genauen Analysen das Verhältnis von Theater und Vergangenheit auseinander. Er untersucht anhand ausgewählter israelischer, amerikanischer und europäischer Inszenierungen, wie Aspekte des Holocausts und der Französischen Revolution nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeführt wurden. Anhand dreier israelischer Inszenierungen - Joshua Sobols "Ghetto", Dudu Maĺayans "Arbeit macht frei vom Toitland Europa" und Hanoch Levins "Der Junge träumt" - fragt er nach Möglichkeiten und Grenzen der Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Die Französische Revolution gerät Rokem zum historischen Bezugspunkt für die Erzeugung gegenwärtiger sozialer und theatraler Energien in Peter Brooks "Marat/Sade"-Inzenierung, Ariane Mnouchkines "1789" und Ingmar Bergmans "Madame de Sade"-Inszenierung, ebenso wie in den Inszenierungen von Georg Büchners "Dantons Tod" durch Orson Welles, Herbert Blau und Robert Wilson. Aus den Analysen einzelner Inszenierungen entwickelt Rokem eine Aufmerksamkeit für die Figur des Zeugen, die Bedeutung historischer Zeugenschaft. Auf der Bühne werden ihm die Schauspieler/innen zu Zeugen des oft nur fragmentarisch, vermittelt und gebrochen bezeugbaren historischen Geschehens, dessen fortdauernde soziale Energien sie im Raum des Theaters gestalten. Ergeht der Frage nach, wie sich Bilder des Holocausts und der Französischen Revolution im theatralen Raum verändern, wie sich auf der Bühne Historisches mit der Gegenwart verknüpft. Die Theaterbühne zeigt sich als wichtiger Verhandlungsraum gesellschaftlicher Debatten über die Vergangenheit, wobei Rokem Geschichte als einen wesentlichen Fluchtpunkt für die Konstruktion kollektiver Identitäten betrachtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...