Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (223)
  • Article  (189)
  • AV-Medium  (34)
  • German  (223)
  • Deutschland  (223)
Region
Material
Language
Keywords
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    Ellwangen : Media-Versand
    Language: German
    Pages: 25 Min.
    Keywords: Einwanderung ; Unternehmer ; Politische Bildung ; Deutschland
    Abstract: Viele denken an Dönerläden oder Gemüsehändler, wenn von ausländischen Betrieben die Rede ist. Doch Migranten haben längst in vielen weiteren Branchen Fuß gefasst und den Weg aus der ethnischen Nische gefunden. Darüber hinaus wächst die Zahl und der Anteil von Selbstständigen mit Migratioshintergrund stetig: In den letzten Jahren war sie etwa doppelt so hoch wie die deutscher Existenzgründer. Welche Ursachen hat diese Entwicklung? Der Film zeigt russischsprachige und türkischstämmige Betriebe, die ihre Herkunft auf unterschiedliche Weise für ihr Geschäftsmodell genutzt haben: Bei einem Pflegedienst, einem Natursteinhandel, einer Tanzschule und einer Werbeagentur. Es wird deutlich, dass das Beherrschen von zwei Sprachen und damit auch ein potentiell größerer Kundenkreis von Vorteil ist . Doch Unternehmer ausländischer Herkunft verbinden vor allem ćdeutsche Gründlichkeit̮ mit Tugenden ihrer Herkunftsländer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Language: German
    Pages: 88 Min. , PAL
    Year of publication: 2010
    Keywords: Dokumentarfilm ; Türkei ; Deutschland
    Note: Dt. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Article
    Article
    In:  Geschichte und Geist : fünf Essays zum Verständnis des Judentums ; zum Gedenken an den fünfzigsten Todestag von Rabbiner Dr. Leopold Lucas (1995), Seite [105] - 126
    Language: German
    Year of publication: 1995
    Titel der Quelle: Geschichte und Geist : fünf Essays zum Verständnis des Judentums ; zum Gedenken an den fünfzigsten Todestag von Rabbiner Dr. Leopold Lucas
    Publ. der Quelle: Berlin, 1995
    Angaben zur Quelle: (1995), Seite [105] - 126
    Keywords: Judenverfolgung ; Antisemitismus ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 1957
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Schüler ; Umfrage ; Deutschland
    Note: Sendung vom 29.4.1957
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Mussaf : Magazin der Hochschule für Jüdische Studien (2008), Heft 2, Seite 7 - 8
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Mussaf : Magazin der Hochschule für Jüdische Studien
    Publ. der Quelle: Heidelberg
    Angaben zur Quelle: (2008), Heft 2, Seite 7 - 8
    Keywords: Auswanderung ; Deutschland ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Keywords: Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Dokumentarfilm ; Muslime ; Deutschland
    Abstract: "Es gibt inzwischen No-Go-Areas für Juden", sagt der Berliner Rabbiner Daniel Alter über seine Stadt. Das seien zum Beispiel Teile von Wedding und Neukölln mit einem hohen Anteil arabischer und türkischer Migranten. Er selbst ist vor einem Jahr von arabischen Jugendlichen auf offener Straße brutal angegriffen und verletzt worden. Am 9. November 2013 jährt sich die Reichspogromnacht zum 75. Mal: der unheilvolle Auftakt zum Massenmord an europäischen Juden. Wie sieht es heute aus mit der Judenfeindlichkeit in Deutschland? Um diese Frage zu beantworten, begeben sich drei Autoren auf eine Reise durch Deutschland. Sie beleuchten Hintergründe und Motivationen judenfeindlicher Gesinnungen in ganz unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft. Ahmad Mansour erforscht die Verbreitung des muslimischen Antisemitismus. Mansour, arabischer Israeli, lebt seit neun Jahren in Deutschland. Mit seiner islamistischen Vergangenheit, die von vehementem Antisemitismus geprägt war, hat er lange abgeschlossen. In Gesprächen mit Jugendlichen heute stellt sich heraus, dass in vielen muslimischen Familien bis heute Judenhass vorgelebt wird - häufig gestützt von arabischen Fernsehsendern, die ihre antisemitischen Kampagnen weltweit verbreiten. Jo Goll, TV-Journalist und Experte für Rechtsextremismus, nimmt das rechtsnationale Lager in den Fokus. "Die Juden sind einfach an allem schuld", tönt es aus diesen Kreisen. Goll spricht mit Aussteigern aus der rechten Szene, besucht ein koscheres Lokal in Chemnitz, dessen Besitzer von massiven Übergriffen berichtet. Das Gleiche gilt auch für die Jüdische Gemeinde in Dessau, deren Vorsitzender ist Alexander Wassermann: "Ich traue mich schon lange nicht mehr mit Kippa auf die Straße. Das ist in Dessau einfach zu gefährlich." Dokumentarfilmerin Kirsten Esch will wissen, wie viel Antisemitismus in der ćMitte der Gesellschaft" zu finden ist. Sie spricht mit Experten und mit Menschen auf der Straße und trifft unter anderem eine Linguistin, die über 100.000 E-Mails, Leserbriefe und Texte aus dem Internet mit antisemitischen Inhalten und anti-jüdischen Klischees untersucht hat. Professor Monika Schwarz-Friesel kommt zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass die überwiegende Mehrheit der Verfasser keinem extremen Lager angehört, sondern in der "Mitte der Gesellschaft" zu finden ist. Der Bielefelder Professor Andreas Zick, der sich selbst "Vorurteilsforscher" nennt, warnt: "Antisemitismus, auch wenn er nur latent ist, bleibt immer Wegbereiter vom Wort zur Tat."
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 28.10.2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tachles : das jüdische Wochenmagazin 13 (2013), Heft 19, Seite 20 - 21
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Tachles : das jüdische Wochenmagazin
    Publ. der Quelle: Zürich
    Angaben zur Quelle: 13 (2013), Heft 19, Seite 20 - 21
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Article
    Article
    In:  Vergangene Tage : jüdische Kultur in München (1982), Seite 434
    Language: German
    Year of publication: 1982
    Titel der Quelle: Vergangene Tage : jüdische Kultur in München
    Publ. der Quelle: München, 1982
    Angaben zur Quelle: (1982), Seite 434
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 40. "Die Deutschen" als die Anderen : Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn (2012), Seite 132 - 146
    Language: German
    Pages: Abb.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 40. "Die Deutschen" als die Anderen : Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn
    Publ. der Quelle: 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 132 - 146
    Keywords: Ethnische Identität ; Nationalbewusstsein ; Niederlande ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg
    Language: German
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Wolff, Benjamin ; Seidler, Rebecca ; Izsák, Andor ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; Hannover ; Juden
    Abstract: Kann es in Deutschland jemals wieder "normales" jüdisches Leben geben? Dieser Frage spürt Gesine Enwaldt in Hannover nach. Die dortige jüdische Gemeinde war vor 1933 eine der größten und reichsten Deutschlands. Davon ist im heutigen öffentlichen Bewusstsein kaum etwas geblieben. Dennoch geht der Wiederaufbau des jüdischen Lebens voran - vielfältiger, widersprüchlicher und leidenschaftlicher, als manch Außenstehender ahnt. Der Film zeigt das Alltagsleben Hannoveraner Juden, die unterschiedlicher nicht sein können: Rabbi Benjamin Wolff leitet in Hannover das orthodoxe jüdische Bildungszentrum Chbad Lubawitsch. Er ist mit seiner Familie aus Israel nach Hannover gekommen, um "das Judentum in Hannover zu entwickeln" und die Traditionen zu lehren. Arkadi Litvan, der zweite Vorsitzende der ältesten und größten jüdischen Gemeinde in Hannover, stammt aus Odessa. Die meisten seiner Gemeindemitglieder sind ebenfalls aus der ehemaligen Sowjetunion gekommen, obwohl kaum einer von ihnen religiös ist. Beim Gottesdienst sind Männer und Frauen streng getrennt. Im Keller der Synagoge befindet sich die Mikwe, das Tauchbad für die rituelle Reinigung der Frauen nach dem Zyklus. Katharina Seidler hat Mitte der 90er Jahre der orthodoxen Gemeinde den Rücken gekehrt. Jetzt ist sie die zweite Vorsitzende der liberalen Gemeinde Hannovers. Sie will die alten Traditionen mit dem modernen Leben verknüpfen. Ihre Gebetssprache ist zwar immer noch hebräisch, aber die Stellung der Frau ist eine völlig andere.
    Note: Mitschnitt: 3sat, 30.6.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...