Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (1,087)
  • Yiddish  (9)
  • Juden  (1,096)
  • שמואל בן מאיר (רשב"ם).
Language
Keywords
  • 1
    Language: Yiddish
    Pages: 211 S.
    Year of publication: 1970
    Keywords: Liederbuch ; Jiddisch ; Lied ; Juden
    Note: Jidd. und engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag
    ISBN: 3596242096
    Language: German
    Pages: 152 S , zahlr. Ill
    Edition: Orig.-Ausg.
    Year of publication: 1986
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 4209
    Series Statement: Informationen zur Zeit
    RVK:
    Keywords: Nahostkonflikt ; Juden ; Palästinenser ; Sozialer Konflikt ; Internationaler Konflikt ; Beteiligter ; Beilegung ; Israel ; Jerusalem ; Jerusalem ; Juden ; Araber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  "... und so zogen sie aus: ein jeder bei seiner Familie und seinem Vaterhaus" (4. Moses 2,34) (2000), Seite 79-89 | year:2000 | pages:79-89
    ISBN: 3933374669
    Language: German
    Year of publication: 2000
    Titel der Quelle: "... und so zogen sie aus: ein jeder bei seiner Familie und seinem Vaterhaus" (4. Moses 2,34)
    Publ. der Quelle: Hamburg : Dölling und Galitz, 2000
    Angaben zur Quelle: (2000), Seite 79-89
    Angaben zur Quelle: year:2000
    Angaben zur Quelle: pages:79-89
    Keywords: Juden ; Schule ; Grundschule ; Höhere Schule ; Eltern ; Oberschicht ; Schulwahl ; Öffentliche Schule ; Jüdische Schule ; Unterrichtsfach ; Bildungsgang ; Schulbildung ; Geschlechtsunterschied ; Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3925845585
    Language: German
    Pages: 118 S , Ill , 20 cm
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 1993
    DDC: 940.53/18/092
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Niederlande ; Besatzung ; Exil ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Shoah ; Schroeter, Kurt ; 1882-1944 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Netherlands ; Personal narratives ; Violinists ; Netherlands ; Biography ; Erlebnisbericht ; Tagebuch ; Amsterdam ; Flüchtling ; Juden ; Geschichte 1942 ; Schroeter, Kurt 1882-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406814945 , 3406814948
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilson, W. Daniel Goethe und Die Juden
    DDC: 800
    Keywords: Erste Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1850) ; Zweite Hälfte 18. Jahrhundert (ca. 1750 bis ca. 1799) ; Judentum ; Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800 ; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900 ; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Faszination ; Feindschaft ; Goethe ; Haltung ; Juden ; Judenemanzipation ; Kulturgeschichte ; Politiker ; Privatmann ; Schriftsteller ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Juden ; Judentum
    Abstract: GOETHES DUNKLE SEITE Goethe und die Juden - das heikle Thema wurde allzu lange gemieden. Dabei war Goethes Verhältnis zu den Juden seiner Zeit mehr als zwiespältig. Neben einer gewissen Faszination standen Vorurteile und - besonders in Goethes späteren Jahren - eine regelrechte Feindschaft, die er jedoch bewusst kaum öffentlich äußerte. Auf Grund von bisher ungenutzten Quellen deckt der bekannte Goethe-Forscher W. Daniel Wilson diese schwierige Seite von Goethes Leben und Wirken auf. "In Jena darf nach alten Gesetzen kein Jude übernachten. Diese löbliche Anordnung dürfte gewiß künftig hin besser als bisher aufrecht erhalten werden." So schrieb Goethe 1816 in einem Brief. In seinen öffentlichen Äußerungen und Tätigkeiten stellte er sich meist als Freund der Juden dar, auch um seine vielen jüdischen Verehrer und Verehrerinnen nicht zu verlieren. Doch besonders ab 1796 ging er in harte Opposition gegen die Emanzipation der Juden. Diese Haltung stand auch nur scheinbar in Widerspruch zu seinen freundschaftlichen Kontakten mit einigen gebildeten Juden. Im zeitgenössischen Kontext fragt W. Daniel Wilson, wie Goethes Einstellungen zu bewerten sind und wen er überhaupt als "Juden" betrachtete. Wilson zeigt uns den Schriftsteller und Politiker, denn Theaterdirektor und den Privatmann Goethe und zeichnet ein differenziertes Bild, das dennoch klare Urteile nicht scheut. 275. Geburtstag am 28. August 2024 Ein lange gemiedenes Thema in der Beschäftigung mit Goethe W. Daniel Wilson wertet bisher kaum beachtete Quellen aus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 328-344
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem : Außenministerium | Jerusalem : Ministerium | Jerusalem : Jerusalem Post Publ. | Jerusalem : Juval Tal Ltd. ; 1.1966 - 24.1975; 25=40.1976 - 28=43.1977; 44.1977 - 50.1979; 51.1982 - 110.1999; 111.2001 - 113.2003; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0004-1343 , 0334-2719
    Language: German
    Year of publication: 1966-2003
    Dates of Publication: 1.1966 - 24.1975; 25=40.1976 - 28=43.1977; 44.1977 - 50.1979; 51.1982 - 110.1999; 111.2001 - 113.2003; damit Ersch. eingest.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Ariel 〈Jerusalem〉 / Englische Ausgabe. [Englische Ausgabe]
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Ariél 〈Jerusalem〉 / Französische Ausgabe. [Französische Ausgabe]
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Ariel 〈Jerusalem〉 / Spanische Ausgabe. [Spanische Ausgabe]
    RVK:
    Keywords: Künste ; Juden ; Kunst ; Kultur ; Israel ; Zeitschrift ; Israel ; Kultur ; Israel ; Kunst ; Juden ; Künste
    Note: Titelzusatz auf dem Umschlag: Berichte zur Kunst und Bildung in Israel , Zusatz wechselt , Urh. bis 102.1996: Aussenministerium, Abteilung für Kulturelle und Wissenschaftliche Beziehungen. - 103.1997 - 110.1999 kein Hrsg. genannt , 1980 - 1981 nicht ersch. , Index 1/20.1966/74
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Ṿarshe : Farlag "Yidish bukh" | Ṿarshe : Yidisher Hisṭorisher Insṭiṭut in Poyln ; 1.1934 - 2.1938; N.F. 1.1948 - 18.1970; 19.1980 - 31.1993; damit Ersch. eingest.
    Title: בלעטער פאר געשיכטע צייטשריפט פון יידישן היסטארישן אינסטיטוט אין פוילן
    Publisher: ווארשע : פארלאג "יידיש בוך"
    Publisher: ווארשע : יידישער היסטארישער אינסטיטוט אין פוילן
    ISSN: 0006-470X
    Language: Yiddish
    Year of publication: 1934-1993
    Dates of Publication: 1.1934 - 2.1938; N.F. 1.1948 - 18.1970; 19.1980 - 31.1993; damit Ersch. eingest.
    Former Title: Ferṭljor-šrifṭ fun Jidišn Hisṭorišn Insṭiṭuṭ in Poiln
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Zeitschrift ; Juden ; Judenverfolgung ; Geschichte ; Polen ; Zeitschrift ; Polen ; Juden ; Geschichte ; Zeitschrift ; Polen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Zeitschrift
    Note: Abweichende Umschrift des Haupttitels nach DIN 31636, Stand 1982: Bleṭer far gešichṭe : tzeiṭšrifṭ fun Jidišn Hisṭorišn Insṭiṭuṭ in Poiln , Paralleltitel teils: Bleter far geszichte : czasopismo Żydowskiego Instytutu Historycznego w Polsce , Weiterer Paralleltitel teils: Trimensuel de l'Institut Historique Juif en Pologne , Beteil. Körp. anfangs: Jidišer Hisṭorišer Insṭiṭuṭ in Poiln , Text in jidd. Sprache, Zsfassungen in poln., russ. u. engl. Sprache nur in einzelnen Bd., nicht regelmäßig , Index 1/18.1948/70 in: 20.1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3871390534
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Illustrationen.
    Edition: 5. Aufl., Nachdr. der 4. Aufl., Berlin, 1923
    Year of publication: 1979
    Uniform Title: Zikrǒnot mǎrat Glǐkel Hamel
    DDC: 943/.515004924/0092
    RVK:
    Keywords: Gliḳl bas Judah Leib ; Gliḳl bas Judah Leib ; Geschichte 1645-1724 ; Geschichte 1650-1720 ; Geschichte 1646-1719 ; Geschichte 1691-1719 ; Juden ; Jüdin ; Judentum ; Jüdische Kunst ; Deutschland ; Hamburg ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1646-1719 ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1645-1724 ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1650-1720 ; Deutschland ; Jüdische Kunst ; Geschichte 1646-1719 ; Deutschland ; Jüdin ; Geschichte 1691-1719 ; Gliḳl bas Judah Leib 1646-1724 ; Gliḳl bas Judah Leib 1646-1724 Sichronot ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783657703111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 260 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Marsh zhizni
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Keywords: Jewish History & Culture ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus? Inna Gerasimova, langjährige Leiterin des Museums für jüdische Geschichte und Kultur Weißrusslands in Minsk, gibt Antwort auf diese Fragen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Bertelsmann
    ISBN: 3570001822
    Language: German
    Pages: 223 S , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1998
    DDC: 833.914
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Kaufmann ; Geschichte 1800-1858 ; Historischer Roman ; Schelmenroman ; Fiktionale Darstellung ; Pargfrider, Josef Gottfried von 1782-1863 ; Österreich-Ungarn ; Juden
    Abstract: Die Geschichte vom Tuchhändler Pargfrieder, der nach Unsterblichkeit strebte, Radetzky faszinierte und Kaiser Franz Joseph in die Knie zwang.
    Abstract: Unweit von Wien, im niederösterreichischen Klein-Wetzdorf bei Stockerau, steht ein ausgefallenes, auffallendes Denkmal, das der 1787 vaterlos und in armen Verhältnissen geborene Jude Joseph Pargfrider im 1833 erworbenen Schloßpark errichten ließ. Begünstigt durch die napoleonischen Kriege hatte er es als Armeelieferant zu großem Reichtum gebracht, sein "Heldenberg" mit den metallenen Büsten österreichischer Uniformträger und den Obelisk über der Gruft, in der die Marschälle v. Wimpfen (+ 1854), Radetzky (+ 1858) und schließlich er selbst (+ 1863) beigesetzt wurden, war als "Marotte eines Parvenus" bezeichnet worden, führte aber dazu, daß bei der Beisetzung des von ihm finanziell unterstützten Radetzky der Kaiser zu ihm, Pargfrider, kommen mußte. Ein Zufall spielt nach dem Krieg dem Autor Pargfriders Aufzeichnungen in die Hände (schöne Rahmenhandlung), aus denen sich als Quintessenz ergibt, daß sich mit Geld alles kaufen läßt. Kleines doppelbödiges Meisterwerk Heyms (u.a. BA 9/96). - Breit empfohlen. (Hans-Jürgen Zimmermann)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...