Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Article  (55)
  • AV-Medium  (7)
  • German  (61)
  • Spanish  (1)
  • Fotografie
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    In:  Grenzen überschreiten : Frauen, Kunst und Exil (2005), Seite 75 - 88
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Grenzen überschreiten : Frauen, Kunst und Exil
    Publ. der Quelle: Würzburg, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 75 - 88
    Keywords: Exil ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Fotogeschichte : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 27 (2007), Heft 104, Seite 35 - 52
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Fotogeschichte : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
    Publ. der Quelle: Marburg
    Angaben zur Quelle: 27 (2007), Heft 104, Seite 35 - 52
    Keywords: Frank, Anne ; Frank, Anne Het achterhuis ; Vergangenheitsbewältigung ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Museumsjournal 23 (2009), Heft 1, Seite 50 - 51
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Museumsjournal
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 23 (2009), Heft 1, Seite 50 - 51
    Keywords: Feininger, Andreas ; New York, NY ; Ausstellung Andreas Feininger - New York in the Forties (2009 : Berlin) ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 52 Minuten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Kahn, Albert ; Bankier ; Ethnologie ; Fotografie ; Dokumentarfilm
    Abstract: Die erste Reise um die Welt: Jules Vernes erdichtete sie, Albert Kahn setzte sie in die Tat um. Anfang des 20. Jahrhunderts unternahm der französische Bankier Kahn seine erste Fotoreise. In ständiger Begleitung von seinem Fotografen und Chauffeur Alfred Dutertre zeichnete er ein genaues Bild seiner Erfahrungen und Eindrücke in einem Reisetagebuch. Die Große Mauer Chinas, San Francisco zwei Jahre nach dem Erdbeben, der Suezkanals - diese Orte hatten Besucher aus der westlichen Welt bis dahin praktisch noch nie mit der Kamera eingefangen. Diese Aufnahmen aus weit entfernten Gebieten der Erde konnten nun dem staunenden Publikum vorgestellt werden. Mehdi Lallaoui hat Tausende von Autochromplatten und die circa 200 Kilometer Filmmaterial gesichtet, die in der Fondation Kahn in Boulogne-Billancourt aufbewahrt werden. Dieses außergewöhnliche Archiv lädt dazu ein, den Weg eines fotobegeisterten Humanisten zu verfolgen, der an die aufklärerische und weltverändernde Kraft der Bilder glaubte. Albert Kahn wurde 1860 im Elsass in einer armen jüdischen Familie geboren. Als Zehnjähriger erlebte er den Tod seiner Mutter und den Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges. Kahns Familie entschied sich für Frankreich und siedelte nach Paris über. Dort begann der Sechzehnjährige eine Schneiderlehre und stieg 1879 ins Bankgeschäft ein. Bereits ab 1895 wurde er als einer der wichtigsten europäischen Financiers betrachtet. Auch vor seiner Weltumrundung war Kahn schon viel gereist und hatte die geistige Bereicherung des Reisens erkannt. Dies bestärkte ihn in der Überzeugung, dass bewaffnete, mörderische und zerstörerische Konflikte - wie er sie prägend 1870-71 erlebt hatte, oft aus der Unkenntnis der Völker untereinander entstehen. Daraus erwuchs sein lebenslanger Impuls zur Entwicklung und Finanzierung philanthropischer sowie utopistischer Projekte im Sinne der Völkerverständigung. In seinem Haus in Boulogne-Billancourt bei Paris verkehrten humanistische Geistesgrößen seiner Zeit, unter anderen sein Freund, der Philosoph Henri Bergson und Albert Einstein. Kahn gründete die Sammlung von Foto- und Filmdokumenten "Les Archives de la planète" (1912), den Lehrstuhl für Humangeografie am Collège de France (1912), das "Comité de Secours National" (1914), das "Laboratoire de Biologie" (1916), das "Comité National d'Études Sociales et Politiques" (1916), und finanzierte unter anderem Reisestipendien für junge Intellektuelle. Nur die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise hinderten ihn daran, seine großzügigen Projekte fortzusetzen: Im Laufe der 30er-Jahre geriet er in finanzielle Schwierigkeiten und war bei seinem Tod im Jahr 1940 verarmt und ruiniert.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Vergessene Rekorde : jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933 ; [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte des Sports (Universität Potsdam) in der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, 21. Juni bis 23. August 2009] (2009), Seite 163 - 173
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Vergessene Rekorde : jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933 ; [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte des Sports (Universität Potsdam) in der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, 21. Juni bis 23. August 2009]
    Publ. der Quelle: Berlin, 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 163 - 173
    Keywords: Sonnenfeld, Herbert ; Pisarek, Abraham ; Dzubas, Martin ; Geschichte 1933-1945 ; Sport ; Fotografie ; Sportfotografie ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 56 Minuten
    Keywords: Mostowicz, Arnold ; Getto ; Internierungslager ; Fotografie ; Dokumentarfilm ; Lodz
    Abstract: 1987 wurde in einem Salzburger Antiquariat eine geschlossene Farbdia-Serie gefunden, die das jüdische Ghetto der Stadt Lodz abbildet. Es stellte sich heraus, dass der NS-Finanzleiter des Ghettos, Walter Genewein, der Fotograf war. Die Dias gehören zu den ersten Farbfotos überhaupt. Den Ort, den sie dokumentieren, sind wir gewohnt, in Schwarz-Weiß-Bildern nachzuerleben. Der polnische Dokumentarist Dariusz Jablonski konfrontiert eine Auswahl der Farbdias, unterlegt von den peniblen Aufzeichnungen Geneweins, mit den Erinnerungen des inzwischen 80-jährigen Holocaust-Überlebenden Arnold Mostowicz, der Arzt im Ghetto war. Die Interviewszenen mit Mostowicz und die Aufnahmen vom heutigen Lodz wurden in Schwarz-Weiß gedreht. Jablonski arbeitet mit großer filmischer Meisterschaft diesen schmerzenden Widerspruch zwischen der manipulierenden Sicht des NS-Fotografen, der Banalität seiner buchhalterischen Bemerkungen und den Erinnerungen des alten Mannes heraus, der sich vor der Kamera um Anschaulichkeit und Präzision seiner sprachlichen Formulierungen bemüht. Arnold Mostowicz ist einer der letzten noch lebenden Zeitzeugen, dessen Vermächtnis der Film gleichsam auf hoher künstlerischer Ebene bewahrt.
    Abstract: "Der Fotograf" ist die meistprämierte Dokumentation 1999. Der Film erhielt u.a. den Prix Europa, den Grand Prix International du Documentaire de Creation und den Bayerischen Fernsehpreis.
    Note: Fernsehmitschnitt: MDR, 13.12.2006 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ins Innere des Bilderbergs : Fotografien aus den Bibliotheken der Hochschule der Künste und der Technischen Universität Berlin (1988), Seite 143 - 153
    Language: German
    Year of publication: 1988
    Titel der Quelle: Ins Innere des Bilderbergs : Fotografien aus den Bibliotheken der Hochschule der Künste und der Technischen Universität Berlin
    Publ. der Quelle: Göttingen, 1988
    Angaben zur Quelle: (1988), Seite 143 - 153
    Keywords: Fotografie ; Sammlung ; Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Visual history : ein Studienbuch (2006), Seite [188] - 205
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Visual history : ein Studienbuch
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite [188] - 205
    Keywords: Fotografie ; Internationale Politik ; Plakat ; Münze ; Ikonographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Arbeit am Bild : Visual History als Praxis (2017), Seite 75 - 99
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Arbeit am Bild : Visual History als Praxis
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 75 - 99
    Keywords: Weimarer Republik ; Fotografie ; Jugend ; Jüdische Jugendbewegung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...