Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (41)
  • French
  • 2005-2009  (40)
  • 1945-1949  (1)
  • Jüdische Gemeinde
Library
Region
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 389534611X
    Language: German
    Pages: 260 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 11
    Series Statement: Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Quelle ; Bielefeld
    Abstract: Die jüdische Gemeinde Bielefelds entwickelte sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert parallel zum industriellen Aufschwung der Stadt zum Oberzentrum ostwestfälischer Juden. Als Sitz des Landesverbandes der Synagogengemeinden war Bielefeld eine der jüdischen Metropolen Westfalens und angrenzender Gebiete. Was den Ruf der Synagogengemeinde ausmachte, waren ihre religiöse Liberalität und Reformfreudigkeit, ihre starke Assimiliertheit und Identifizierung mit "Deutschtum" und deutscher Kultur. Das reich bebilderte Buch enthält neben Archivquellen, Presseberichten und Auszügen aus schwer beschaffbarer Literatur Familienchroniken, Memoiren, Gedichte und unveröffentlichte Briefe der betroffenen Zeitzeugen. Kurzkommentare, Begriffserklärungen und ein Namens-, Orts- und Sachregister erschließen das Material.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 134 Seiten
    Year of publication: 1947
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nur wenn ich lache : neue jüdische Geschichten (2008), Seite 145 - 152
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Nur wenn ich lache : neue jüdische Geschichten
    Publ. der Quelle: 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 145 - 152
    Keywords: Frankfurt am Main ; Jüdische Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Aschkenas : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 17 (2007), Heft 1, Seite 55 - 74
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Aschkenas : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden
    Publ. der Quelle: Wien ; Weimar ; Köln
    Angaben zur Quelle: 17 (2007), Heft 1, Seite 55 - 74
    Keywords: Jüdische Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israelitische Kultus-Gemeinde Erlangen ; Jüdische Kultusgemeinde Erlangen ; Jüdische Gemeinde ; Erlangen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Zerstörte Geschichte : vierhundert Jahre jüdisches Leben in Hamburg (2005), Seite 193 - 208
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Zerstörte Geschichte : vierhundert Jahre jüdisches Leben in Hamburg
    Publ. der Quelle: Hamburg, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 193 - 208
    Keywords: Hamburg ; Jüdische Gemeinde in Hamburg ; Geschichte 1941-1945 ; Jüdische Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783854763437
    Language: German
    Pages: 488 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Wiener Neustadt
    Abstract: Der Bild- und Textband über Wiener Neustadt zeigt die Geschichte der jüdischen Gemeinde und die Orte jüdischen Lebens: das Judenviertel im Mittelalter, Bethaus, Schächthaus und Synagoge im 19. und 20. Jahrhundert. In Form von "Stadtspaziergängen" werden ausgewählte Wohnadressen, Geschäfte und Persönlichkeiten vorgestellt. Zudem werden mit Hilfe von Abbildungen und weiteren Plänen besondere Orte und Fundstellen, wie der Liebfrauendom, der Lilienfelderhof, der Reckturm und das "Judenlager Wiener Neustadt" gezeigt und erklärt. Die Dokumentation des jüdischen Friedhofs liefert zum einen neue Erkenntnisse über diesen bislang völlig unerforschten Ort und zum anderen viele biografische Informationen zur jüdischen Bevölkerung der ganzen Region. Bild- und Fotomaterial aus Privatbesitz sowie neue Visualisierungen bzw. Rekonstruktionen ergänzen den Fundus von historischen Aufnahmen und Plänen aus Archiven und Sammlungen. So entsteht ein umfassendes Bild der jüdischen Geschichte Wiener Neustadts. Das Buch erscheint zur Ausstellung "Jüdisches Wiener Neustadt" im Stadtmuseum vom September 2010 bis Mai 2011. Im Zuge dessen werden Führungen auf dem Friedhof und Stadtrundgänge angeboten. Der Band ist Teil eines Projekts zur Schaffung einer Lern- und Gedenkstätte, die der Information, der Aufklärung und der Erinnerungsarbeit dient.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Zerstörte Geschichte : vierhundert Jahre jüdisches Leben in Hamburg (2005), Seite 129 - 172
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Zerstörte Geschichte : vierhundert Jahre jüdisches Leben in Hamburg
    Publ. der Quelle: Hamburg, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 129 - 172
    Keywords: Hamburg ; Jüdische Gemeinde in Hamburg ; Geschichte 1860-1943 ; Jüdische Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783899980943 , 3899980948
    Language: German
    Pages: XIII, 229 Seiten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Rechtswissenschaft 16
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Rechtswissenschaft
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde ; Preußen
    Abstract: Das Buch untersucht die öffentlich-rechtliche Stellung der jüdischen Religionsgesellschaft in Preußen von 1671 bis 1918 unter der Frage, ob die Religionsgesellschaft eine Körperschaft des öffentlichen Rechts sei oder nicht. Erstmals wird ein zusammenfassender Überblick über die Entwicklung des Rechtsstatus der jüdischen Religionsgesellschaft in Preußen gegeben. Die angeführten Primärquellen der preußischen Könige vor allem aus dem 17. und 18. Jahrhundert machen die Sonderstellung der Juden und ihrer Religionsgesellschaft im preußischen Absolutismus besonders deutlich. Der Staat reglementierte das jüdische Leben und die jüdische Religion mit so genannten "Judenprivilegien" bzw. "Judengesetzen" und schuf so einen eigenen Rechtskreis für die Juden. Inwieweit sich die Juden teilweise dennoch dem staatlichen Einfluss entziehen konnten, wird in diesem Buch dargestellt. Der zunächst in chronologischer Folge gegebene Überblick über die politischen und sozialen Verhältnisse in Preußen erleichtert es dem Leser, ein Gefühl für die Zeit zu bekommen und die Hintergründe zu verstehen, warum der Staat auf eine bestimmte Art und Weise mit den Juden verfahren ist. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Juden Berlins ein, auf die immer wieder ausführlich eingegangen wird. Vor allem die auch heute noch bestehende jüdische Berliner Gemeinde "Adass Jisroel" wird beleuchtet und ihre Entwicklung aufgezeigt. Nicht nur der rechtshistorisch interessierte Leser wird viel Neues über das jüdische Leben und den Rechtsstatus der jüdischen Religionsgesellschaft in Preußen in der Zeit von 1671 bis 1918 erfahren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3034007779
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz : Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds 11
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Alltag ; Familienleben ; Schweiz ; Sankt Gallen
    Abstract: "Palästina Unser" so titelte der zwanzigjährige Samuel Teitler im Mai 1920 seinen Eintrag im Protokollbuch der "Zionistischen Ortsgruppe St. Gallen". Der vieldeutigen Überschrift folgte ein Text, der die Euphorie unter den zionistischen Jüdinnen und Juden angesichts der neuesten politischen Entwicklungen widerspiegelt: Endlich hatten sich die Alliierten über die Aufteilung der arabischen Provinzen der Türkei geeinigt, die Gründung eines eigenen jüdischen Staates schien in greifbarer Nähe. Angehörige der "Israelitischen Kultusgemeinde St. Gallen" hingegen reagierten eher abwehrend auf die Neuordnung in Palästina. Unter-schiede innerhalb der kleinen jüdischen Gemeinschaft in St. Gallen zeigten sich aber nicht nur in den politischen Positionen. Trotz oder gerade wegen dieser Spannungen und Abgrenzungen entwickelte sich ein vielfältiges jüdisches Leben. Das Buch beschreibt die Emanzipationsgeschichte seit der Kantonsgründung 1803. Es schildert die verschiedenen Etappen jüdischer Migration aus Westeuropa und den Vereinigten Staaten und seit der Jahrhundertwende aus Osteuropa nach St. Gallen. Diese unterschiedliche Herkunft war einer von mehreren Gründen, dass sich zwei jüdische Gemeinschaften bildeten: Die eine westeuropäisch orientiert, die andere geprägt vom Alltag und den Erfahrungen aus Russland und Galizien. Erzählt wird aber nicht nur die Geschichte zweier jüdischer Gemeinden. Geschildert werden auch familiäre Verbindungen, berufliche Netzwerke und einzelne Firmengeschichten. Die Stadt St. Gallen, ein wichtiges Zentrum der Textilindustrie, bot vor allem im Bereich von Handel und Fabrikation Arbeits- und Lebensmöglichkeiten. "Reichenbach & Co.", "Hirschfeld & Co., "Gebrüder Iklé" oder "Einstein und Hirsch" waren bekannte, international tätige Textilfirmen, der Ruf des Stoff- und Modegeschäftes "Alex Fride" reichte weit über die Schweizer Grenze hinaus. Weitere Themen sind Aktivitäten im Feld der sozialen Wohlfahrt, in Kultur und Politik. So werden Verbindungen zu anderen jüdischen Gemeinden, zum Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund sowie persönliche Beziehungen sichtbar. Das reich bebilderte Buch gibt einen tiefen Einblick in ein bisher unbekanntes Stück Stadtgeschichte und öffnet neue Perspektiven auf die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in der Schweiz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...