Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (92)
  • French  (1)
  • Portuguese
  • 2010-2014  (93)
  • Überlebender  (50)
  • Jüdische Gemeinde
Material
Language
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783631621073
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 12
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Überlebender ; Gedenken ; Literatur
    Abstract: śNiemand zeugt für den Zeugenů - die Schlusszeile aus Paul Celans Gedicht śAschenglorieů hat den Titel des Bandes inspiriert. In poetisch verdichteter Form spricht es vom Vernichtungswillen der Täter auf der einen und vom verzweifelten Versuch des Überlebens zum Zwecke des Bezeugens auf der anderen Seite. Aus Anlass unterschiedlicher Texte, Dokumente und Medien und aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (Theologie und Philosophie, Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften) wird in den Beiträgen nach Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert und der Bedeutung von Zeugen und Zeugnissen gefragt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Aktion Sühnezeichen, Friedensdienste e.V.
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Überlebender ; Einwanderin ; Kulturkontakt ; Berlin-Neukölln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Gießen : Psychosozial-Verlag
    ISBN: 9783837922813
    Language: German
    Pages: 532 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Überlebender ; Psychisches Trauma
    Abstract: Das Trauma der Shoah wirkt sich bis heute auf die Überlebenden und ihre Familien aus. Anhand von Interviews mit Angehörigen der ersten, zweiten und dritten Generation wird der Weg der Tradierung nachgezeichnet und der Theorie der Transposition werden neue Erkenntnisse hinzugefügt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783795425944
    Language: German
    Pages: 480 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; SchUM ; Mainz ; Worms ; Speyer
    Abstract: Die drei jüdischen Zentren des mittleren Rheingebiets, Mainz, Worms und Speyer, sind seit dem Hochmittelalter unter dem Akronym SchUM (Schpira/Warmaisa/Magenza) bekannt. Die Ausstrahlung der SchUM-Städte, die Bedeutung ihrer Gelehrten und Institutionen sowie die vielfältigen Traditionen, die sich mit ihnen verbinden, begründen den einzigartigen Rang dieser drei Gemeinden in der Kultur des deutschen und nordfranzösischen, des aschkenasischen Judentums. Die SchUM-Städte vertraten eine gemeinsame Position in der Auslegung der Religionsgesetze, die heute als Takkanot Schum bekannt sind. Diese Erlasse und die Talmudschulen genossen unter den Juden hohes Ansehen, weshalb die SchUM-Städte seit Anfang des 13. Jh. eine führende Rolle in der jüdischen Kultur Europas und im Austausch mit dem Christentum übernahmen. Bedeutende Überreste der materiellen Kultur der SchUM-Gemeinden sind heute noch vorhanden: der Judenhof in Speyer mit der Mikwe, der Synagogengarten in Worms oder der "Denkmalfriedhof" in Mainz. Sie sind so wichtig, dass das Land Rheinland-Pfalz sie aufgrund ihres "außergewöhnlichen universellen Werts" in die Welterbeliste der UNESCO aufnehmen lassen möchte. Zur Planung und Konkretisierung dieses Vorhabens fand in Mainz eine internationale Tagung statt, bei der Experten aus verschiedenen Disziplinen aktuelle Forschungsfragen diskutierten. Geschichte und Kultur der SchUM-Gemeinden wurden hierbei im Kontext des aschkenasischen Judentums und in den Beziehungen zur christlichen Umwelt untersucht. Die Ergebnisse dieser Fachtagung werden in diesem Band vorgelegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch des Dubnow-Instituts - 10 (2011), Seite [449] - 472
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Jahrbuch des Dubnow-Instituts - 10
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2011
    Angaben zur Quelle: (2011), Seite [449] - 472
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Riga
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783770553730
    Language: German
    Pages: VIII, 517 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Genozid und Gedächtnis
    Series Statement: Genozid und Gedächtnis
    Keywords: Getto ; Überlebender ; Justiz
    Abstract: Die Studie, die sich mit der Entscheidungspraxis in den sogenannten "Ghettorenten-Verfahren" beschäftigt, zeichnet die gerichtlichen Argumentationen nach, mit denen die Erinnerungen der Antragstellerinnen und Antragsteller als lückenhaft und damit nicht glaubhaft bewertet wurden. Die sozialpsychologische Analyse konfrontiert eine transdisziplinäre Erörterung zur Form von Erinnerung an traumatisierende Erfahrungen im hohen Alter mit der gerichtlichen Praxis der Zuweisung von Glaubhaftigkeit. Dabei werden Konzepte und Schemata der forensischen Aussagepsychologie ebenso wie neueste Ergebnisse der Gedächtnis- und Traumaforschung einbezogen. Wären jene Differenzen des "Kerngeschehens", die im Verständnis der Verwaltung und der Erinnerung der Holocaust-Überlebenden hinsichtlich der Arbeit im Ghetto deutlich wurden, vermittelbar gewesen? Die Studie deckt neben den Verfahrensproblemen Haltungen der Verweigerung auf, die Darstellungen der Überlebenden als vertrauenswürdig zu werten. Als ein Beitrag zu einem Kapitel der jüngsten Zeitgeschichte - der letzten Sachfrage, in der das Verwaltungs- und Rechtssystem Deutschlands mit den jüdischen Überlebenden konfrontiert ist -, verfolgt die Analyse eine disziplinen- und problemübergreifende Diskussion zur Würdigung der Aussagen traumatisierter Zeugen vor Gericht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 149 Seiten, [1] Blatt , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Deportation ; Zwangsarbeit ; Überlebender ; Porajmos
    Abstract: Als "Zigeuner" erfährt Reinhard Florian (geboren 1923 bei Insterburg) bereits als Kind Ausgrenzung und nach 1933 auch Gewalt. 1941 verhaftet, überlebt er Deportation und mehrere nationalsozialistische Lager, schwerste Zwangsarbeit, Hunger und einen "Todesmarsch". Der Neuanfang in der Bundesrepublik gestaltet sich schwierig. Krankheit und Trauma machen es ihm jahrelang unmöglich, einer regelmäßigen Arbeit nachzugehen. Erst Ende der 1990er Jahre erhält Florian eine Entschädigungszahlung. Seine Erinnerungen bieten Einblick in die bislang unbekannte Verfolgung der ostpreußischen Sinti. Sie erscheinen anlässlich der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin am 24. Oktober 2012.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 11 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 2 Postkarten, 1 Faltbl. Blumenthalsches Haus
    Year of publication: 2012
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Oranienburg ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Bundeszentrale für politische Bildung] Schriftenreihe 1371
    Series Statement: Schriftenreihe
    Keywords: Überlebender ; Generation 2 ; Biografisches Interview ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783956020025
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Deutsch, Alex ; Berlin ; Überlebender ; Rückwanderung ; Schoa ; USA
    Abstract: 1913 in Berlin geboren, wächst Alex Deutsch unter ärmlichen Verhältnissen als jüngstes Kind einer zehnköpfigen jüdischen Familie auf. Er erlebt den Aufstieg der Nationalsozialisten in Berlin und wandert 1936 nach Brasilien aus. Dort gescheitert, muss Deutsch, zurück in Berlin, Zwangsarbeit leisten und wird nach Auschwitz deportiert. Einen Tag vor seiner Ankunft werden dort seine Frau und sein Kind ins Gas geschickt. Nach dem Todesmarsch folgen die Lager Buchenwald, Halberstadt-Zwieberge und die Befreiung in Magdeburg. Er wandert 1946 über Paris in die USA aus und folgt seinen älteren Brüdern. Er baut sich eine neue Existenz auf, wird aber nach der Ermordung Martin Luther Kings bei den folgenden Rassenunruhen Opfer vieler Raubüberfälle. Über ein Schreiben zur Klärung seiner Rentenansprüche lernt Alex Deutsch schließlich die Frau eines Mithäftlings kennen, verliebt sich und zieht zu ihr nach Deutschland - ins Saarland. Er beginnt, als Zeitzeuge seine Erlebnisse zu schildern, und besucht die Stätten seiner Haft und Verfolgung. Bis kurz vor seinem Tod im Februar 2011 wollte und musste er seine Geschichte erzählen. Nach der Darstellung seiner bewegten Biographie wird seine persönliche Sicht auf das "Erinnern der Wunde" (Primo Levi), das "Erzählen-Müssen" und das "Wieder-Mensch-Werden" geschildert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...