Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • IGdJ Hamburg  (18)
  • Brandenburg  (18)
  • Deutschland  (18)
  • Provenienz: Voolen, Edward van Donator
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783103975420 , 3103975422
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Porträts , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180922
    Keywords: ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) ; Genozide und ethnische Säuberung ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Invasion, Eroberung und Besetzung ; Kriegsverbrechen ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Tagebücher, Briefe, Notizbücher ; Deutschland ; Lettland ; Polen ; Russland ; Weißrussland ; Österreich ; Auschwitz ; Bergen-Belsen ; Deutsches Reich ; Emanuel Ringelblum ; Ghettos Osteuropa ; Holocaust-Überlebende ; Deutschland ; Juden ; Deportation ; Konzentrationslager ; Getto ; Zeitzeuge ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt die Historikerin Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Ein Zeugnis, das umso wichtiger ist, als die letzten überlebenden Opfer der Shoah bald nicht mehr selbst erzählen können. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch "nach Osten" deportiert. Der Deportationsbefehl war unerbittlich - ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden die Menschen aus ihrem bisherigen Leben gerissen. Wer konnte, schrieb Briefe an Verwandte, in denen sie ihnen und sich selbst Mut machen, aber auch ihre Sorgen und Ängste thematisieren. Auch während des Transports, in den Ghettos und den Lagern schrieben die Menschen Briefe und Postkarten, es sind Tagebücher und Chroniken überliefert, die in der Situation selbst entstanden sind - das macht diese Zeugnisse so unmittelbar. Aus den Stimmen der einzelnen Menschen komponiert Andrea Löw eine Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar - als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport, das Überleben im Ghetto. Die meisten erwartete am Ziel der sichere Tod, die Überlebenden berichten von Gefangenschaft, Flucht und Rettung. Sie alle waren Menschen, die Unfassbares erleben mussten - dieses Buch bringt sie uns ganz nah, mit all ihrem Mut und ihrem Leid. Wer wissen möchte, was sich hinter den Namen und Orten auf den vielen Stolpersteinen in deutschen Städten verbirgt, findet die Geschichten der Menschen in diesem Buch. Aus Berlin und Hamburg, Leipzig und München, Dresden, Stuttgart, Köln, Hannover, Wien, Breslau oder Stettin und vielen anderen Orten
    Note: Auf dem Umschlag zusätzlich "Eine kollektive Erzählung auf Basis Hunderter Zeugnisse" , Literaturverzeichnis: Seite 332-356
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3165358621 , 3165358613
    Language: German
    Pages: XX, 586 S. , 8°
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Year of publication: 1974
    DDC: 320.9/43/084
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Weber, Max 〈1864-1920〉 ; Soziologische Theorie ; Nationalismus ; Kapitalismus ; Außenpolitik ; Politik ; Innenpolitik ; Demokratie ; Politische Theorie ; Germany Politics and government 1871-1918 ; Aufsatzsammlung ; Weber, Max 1864-1920 ; Herrschaft ; Soziologie ; Deutschland ; Politik ; Geschichte 1890-1920
    Note: Literaturverz. S. [537] - 564
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Siedler
    ISBN: 3886802590
    Language: German
    Pages: 635 Seiten , Illustrationen , 8°
    Additional Material: 2 Taf.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1989
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1650-1952 ; Geschichte 1650-1945 ; Middle class History ; Bassermann, Familie ; Gesellschaft ; Bürgerliche Gesellschaft ; Sozialgeschichte ; Familie ; Germany Social life and customs ; Deutschland ; Bassermann Familie ; Geschichte 1650-1952 ; Deutschland ; Bürgertum ; Geschichte 1650-1952 ; Geschichte 1650-1945
    Abstract: Lothar Gall: "Bürgertum in Deutschland". Siedler Verlag, Berlin 1989. 635 S., Abb., geb., 58,- DM
    Abstract: Am Beispiel d. Familie Bassermann
    Note: Literaturverz. S. 575 - 620
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München [u.a.] : Hanser
    ISBN: 3446135790
    Language: German
    Pages: 307 S. , Ill. , 21 cm
    Year of publication: 1984
    Uniform Title: Etre femme sous le IIIe Reich 〈dt.〉
    DDC: 305.40943
    RVK:
    Keywords: Frauenemanzipation ; Weimarer Republik / Gesellschaft, Wirtschaft ; Drittes Reich / Gesellschaft, Wirtschaft ; Frau ; Nationalsozialismus ; Diskriminierung ; Deutschland ; Frau ; Diskriminierung ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Frau ; Diskriminierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781640141155
    Language: English
    Pages: xl, 296 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Dialogue and disjunction: studies in Jewish German literature, culture, and thought
    Uniform Title: Eintritt der Juden in die akademischen Berufe
    Parallel Title: Erscheint auch als Richarz, Monika, 1937 - German Jews and the University, 1678-1848
    Parallel Title: Erscheint auch als Richarz, Monika, 1937 - German Jews and the university, 1678-1848
    DDC: 305.89240430903
    RVK:
    Keywords: Jews Education ; Jewish students ; Professions ; Jews in the professions ; Deutschland ; Juden ; Student ; Akademiker ; Judenemanzipation ; Geschichte 1678-1848 ; Deutschland ; Juden ; Akademiker ; Geschichte 1678-1848
    Abstract: Jewish education in the enlightenment era -- Jewish encounters with the university before emancipation -- Jewish students in the first half of the nineteenth century -- The social situation of Jewish students in the pre-1848 Era -- The professional experience of Jewish university graduates.
    Abstract: "For centuries Jews in Germany were denied full rights and excluded from gentile society. At the same time, Jewish law restricted scholarship to exegesis of the Talmud. But from the late seventeenth century onward, as German universities progressively opened their doors to them, many Jews turned toward university studies. This process accelerated around 1800 once education (Bildung) assumed a central role for social ascent among the so-called Bildungsbürgertum (cultural bourgeoisie). Many Jews sought to benefit from the professional and social opportunities that university attendance enabled, but they soon discovered that while the state encouraged education as a means of "moral improvement" of the Jews, it was unwilling to concede them the right to professional careers. Alienated from their ancestral religion and unwilling or unable to return to trading occupations, academized Jews often found themselves leading precarious existences. Many joined the struggle for emancipation or took up the reform of Judaism. Now available in English translation for the first time, Monika Richarz's classic study addresses the far-reaching transformation of German Jewry under the impact of university education. It traces the secularization of Jewish education, the significance of academic education for social assimilation, and the loss of Jewish solidarity with increasing acculturation and emancipation"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag
    ISBN: 3596242185
    Language: German
    Pages: 283 S. , graph. Darst.
    Edition: Originalausg.
    Year of publication: 1980
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 4218
    Series Statement: Informationen zur Zeit
    DDC: 320.533
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Radicalism ; Right and left (Political science) ; Fascism ; Rechtsradikalismus ; Rechtsextremismus ; Protestbewegung ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Rechtsradikalismus
    Description / Table of Contents: Bibliogr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3880424365
    Language: German
    Pages: 320 S. , Ill., Kt. , 24,5 cm
    Year of publication: 1988
    DDC: 940.53/37/09489
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Autobiografie 1942-1945 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie 1940-1945 ; Best, Werner 1903-1989 ; Deutschland ; Besatzungspolitik ; Dänemark ; Geschichte 1940-1945 ; Dänemark ; Besetzung ; Geschichte 1940-1945 ; Best, Werner 1903-1989 ; Deutschland ; Besatzungspolitik ; Dänemark ; Geschichte 1940-1945 ; Dänemark ; Besetzung ; Geschichte 1940-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783907142851
    Language: German
    Pages: 191 S. , überw. Ill. , 29 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 779.2092
    RVK:
    Keywords: Moses, Stefan ; Porträtphotographie ; Exil 〈Motiv〉 ; Bildband ; Moses, Stefan 1928-2018 ; Porträtfotografie ; Politischer Flüchtling ; Deutschland ; Moses, Stefan 1928-2018 ; Porträtfotografie ; Exil
    Abstract: "Deutschland und die Deutschen" ist das große Lebensthema des Fotografen Stefan Moses (vgl. zuletzt "Stefan Moses", BA 5/03). Der Band zeigt seine Emigranten-Serie - 100 ab 1942 in Schwarz-Weiß entstandene Porträts von Schauspielern, Fotografen, Regisseuren, Schriftstellern, Publizisten, Philosophen und Politikern, wie Theodor W. Adorno, Willy Brandt, Sebastian Haffner, Golo Mann, Marcel Reich-Ranicki, Herbert Wehner und Peter Zadek; sie alle mussten Deutschland nach 1933 verlassen und nur einige kehrten in ihre Heimat zurück. Kurz-Lebensläufe der Emigranten ergänzen jeweils die Porträts, im Anhang noch komplettiert um ihre biografische Daten. Mit einem sehr lesenswerten Vorwort des Historikers und Politikers Christoph Stölzl. Ein eindrucksvolles Foto-Archiv; auch für Schüler in der Sekundarstufe II. (2 S) (LK/DU: Heckmann)
    Abstract: "Deutschlands Emigranten" versammelt Porträts, die Stefan Moses ab 1949 von Menschen machte, die Deutschland nach 1933 hatten verlassen müssen. Einige von ihnen kehrten nach Ende der NS-Herrschaft zurück, andere blieben im Exil. Man begegnet rund 100 Persönlichkeiten aus Politik und Kunst, die das öffentliche und intellektuelle Leben Deutschlands von 1950 bis heute prägten unter ihnen Willy Brandt und Herbert Wehner, Ilse Aichinger und Erich Fried, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch, Sebastian Haffner und Fritz Stern, Fritz Kortner und Peter Zadek. Zu den Fotografien hat Christoph Stölzl seit vielen Jahren freundschaftlich mit Stefan Moses verbunden kurze biografische Abrisse und ein Vorwort beigesteuert. „Die Texte, die Christoph Stölzl zu den hervorragend gedruckten Fotos von Stefan Moses geschrieben hat, schießen gelegentlich etwas über ihr Ziel hinaus. So viel Pathos, wie ihm gelegentlich unterläuft, wäre gar nicht nötig gewesen. Die Aufnahmen von Moses werden auch dann noch allein ihre Geschichten erzählen, wenn es die Generation derer, die sie selbst erlebt haben, bald nicht mehr geben wird“ (FAZ)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3351023995
    Language: German
    Pages: 223 S , überw. Ill , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1999
    DDC: 943/.2142087/092
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Klemperer, Victor 〈1881-1960〉 ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Geschichte, 20. Jh. ; Lebenswelt ; Fotobiographie ; Bild, historische Quelle ; a ; Klemperer, Victor ; 1881-1960 ; a ; French teachers ; Germany ; Biography ; a ; Philologists ; Germany ; Biography ; Bild ; Fotografie ; Bildband ; Biografie ; Klemperer, Victor 1881-1960
    Abstract: Die Bilddokumentation zum Leben des jüdischen Jahrhundert-Chronisten (1881-1960) reflektiert zugleich auch die deutsche Kultur- und Zeitgeschichte seiner Zeit. (ehw)
    Abstract: Der Verlag hat nicht zu viel versprochen: Die sorgfältig edierte Bildbiografie, rechtzeitig zum Start der ARD-Serie "Klemperer" erschienen, enthält eine Fülle persönlicher und zeitgeschichtlich-dokumentarischer Raritäten. Das schwarzweiße, qualitativ zwangsläufig differierende Bildmaterial (Privatfotos, Aufnahmen aus Filmen und Wochenschauen, Faksimiles von Briefen, Urkunden - einschließlich des Judenpasses - und Zeitungsseiten) sowie die begleitenden Notizen aus den Tagebüchern dokumentieren nicht nur "Victor Klemperers Roman, der sein Leben war" (Klaus Schlesinger im Nachwort). Sie illustrieren zugleich wichtige Schauplätze, porträtieren prägende Persönlichkeiten, schildern das geistige und historische Ambiente. Mit einer Übersicht der Lebensdaten, Personenverzeichnis, Bildnachweis. - Für möglichst viele Bibliotheken als anschauliche Ergänzung zu Klemperers Tagebüchern (vgl. zuletzt die Taschenbuch-Edition zu den Jahren 1933-1945, BA 12/99). (2) (ehw)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783498039394
    Language: German
    Pages: 681 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Le lièvre de Patagonie 〈dt.〉
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lanzmann, Claude 〈Autobiographie〉 ; Frankreich ; Geschichte, 20. Jh. ; Wichtige Persönlichkeit des kulturellen Lebens Frankreich ; Mittelspersonen (internationale Beziehungen) ; Deutschland ; Auslandsaufenthalt ; Journalisten ; Hochschullehrer ; Auslandskulturinstitut ; Berlin ; Französischer Sektor von Berlin ; Weltkrieg 2. (1939-1945) Besatzungspolitik ; Juden ; Judenverfolgung ; Les Temps modernes ; Le Monde ; Film ; Holocaust ; Autobiografie ; Lanzmann, Claude 1925-2018
    Abstract: Der 1925 in Paris geborene französische Publizist und Intellektuelle, bekannt v.a. für seine Holocaust-Filmdokumentation "Shoah", schrieb mit seiner Autobiographie das "Buch des Jahres" 2009 in Frankreich. Die Übersetzung erobert nun auch die deutsche Bestsellerliste. Lanzmann gelingt das Kunststück, sein an Ereignissen reiches Leben so wiederzugeben, dass es sich fast wie ein Roman liest. Als Nachkomme osteuropäischer Juden erlebt er Antisemitismus, Krieg und Résistance, studiert nach dem Krieg Philosophie in Deutschland, wird der Freund Sartres und de Beauvoirs, erfolgreicher Journalist du Herausgeber von "Les Temps Modernes" und Filmschaffender, Weltreisender ... - Für Leser umfangreicher zeitgenössischer Memoiren ein großes Lesevergnügen. - "'Der patagonische Hase' ist eine Hymne an das Denken, die Philosophie und die Kunst. Man könnte sagen, es ist das beste Buch über das zwanzigste Jahrhundert." (FAZ.net) (S. Gülck)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...