Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (49)
  • History  (27)
  • German Studies  (23)
  • Medicine  (1)
  • English Studies
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 9783894793524
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2006
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denkmal ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Architektur ; Schoa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Von Herbst 2004 bis Frühjahr 2005 gab es eine Vortragsreihe "Architektur der Erinnerung" der Stiftung Denkmal in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, die baukünstlerisch bemerkenswerten Denkmälern und Gedenkstätten gewidmet war. International renommierte Architekten und Künstler stellten hierbei ihre geplanten oder ausgeführten Entwürfe vor. Der Band bietet einen Einblick in die sehr vielfältige Gedenkarchitektur und -kultur in einzelnen europäischen Ländern. Darüber hinaus bietet das Buch einen Überblick über 50 der architektonisch bedeutendsten Erinnerungsstätten in ganz Europa.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : S. Fischer Verlag
    Language: German
    Pages: 299 Seiten
    Year of publication: 1912
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3936314632
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2006
    DDC: 750
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Abstract: Die Beiträge dieses Buches umspannen acht Lebensjahrzehnte von W. Michael Blumenthal, dem Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Freunde und Weggefährten schildern ihre Begegnungen mit dem großen Zeitgenossen und entfalten ein facettenreiches Bild des überzeugten Amerikaners und Kosmopoliten mit Lebenserfahrung auf drei Kontinenten. Ausgehend von der Berliner Kindheit der Dreißiger Jahre in einer assimilierten jüdischen Familie, die 1939 aus Deutschland verjagt wird, werden die prägenden Erfahrungen des Exils in Shanghai unter japanischer Besatzung lebendig. Nach seiner Ankunft 1947 in San Francisco weiß der junge Blumenthal alle Chancen, die seine neue Heimat bietet, zu ergreifen. Nach wenigen Jahren lehrt er in Princeton Ökonomie, wird Geschäftsmann und Politiker, 1977 schließlich Finanzminister unter Präsident Jimmy Carter. Mitte der Siebziger Jahre wendet er sich als Mitglied des Kuratoriums der Princeton University gegen falsch verstandenes Elitedenken und setzte sich für Chancengleichheit von Frauen und Angehörigen von Minderheiten ein. W. Michael Blumenthal ist seit 1997 ein part-time Berliner. Mit Charme und Unerbittlichkeit ist es dem "Magier der Vernunft", wie ihn Klaus Harpprecht nennt, gelungen, das Jüdische Museum Berlin zum größten jüdischen Museum Europas zu machen und dem Kulturleben der deutschen Hauptstadt entscheidende Impulse zu geben. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die Stationen seines Lebens. W. Michael Blumenthal, geboren 1926 in Oranienburg bei Berlin, verbrachte die Jahre 1939 bis 1947 im Exil in Shanghai. Er war Berater der US-Präsidenten Kennedy und Johnson und 1977 bis 1979 Finanzminister unter Jimmy Carter. Seit 1997 ist er Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Beiträger: Wolfgang Benz William G. Bowen Nigel Cox Stefanie Dreyfuss Ken Gorbey Elaine Heumann Gurian Klaus Harpprecht Harold Kaplan Beate Kosmala Cilly Kugelmann Manfred Lahnstein Klaus-Dieter Lehmann Wolf Lepenies Daniel Libeskind Klaus Mangold Lotte Lustig Marcus Jürgen Mlynek Michael Naumann Peter Raue William M. Roth Helmut Schmidt Fritz Stern Antje Vollmer
    Abstract: The contributions to this book span eight decades in the life of W. Michael Blumenthal, director of the Jewish Museum Berlin. Friends and companions describe encounters with their great contemporary and a diverse picture unfolds of the cosmopolitan American who has lived on three continents. The book starts with his childhood in Berlin of the 1930s in an assimilated Jewish family which is driven from Germany in 1939 to exile in Shanghai under Japanese occupation, where the experience he gains is formative. Arriving in San Francisco in 1947, the young Blumenthal seizes all the opportunities his new home has to offer. After just a few years he teaches economics at Princeton, becomes a businessman and a politician - in 1977 Secretary of the Treasury under President Jimmy Carter. In the mid-1970s, as a member of the Princeton University Board of Trustees, he objects to the misunderstood elitist thinking and supports equal opportunities for women and minority groups. W. Michael Blumenthal has been a part-time Berliner since 1997. The charming and inexorable "wizard of reason", as Klaus Harpprecht calls him, has managed to make the Jewish Museum Berlin the biggest of its kind in Europe and has provided the cultural life of the German capital with considerable stimulation. Numerous illustrations document the many stages of his life. Born in Oranienburg near Berlin in 1926, W. Michael Blumenthal spent the years from 1939 to 1947 in exile in Shanghai. He was advisor to US Presidents Kennedy and Johnson and was Secretary of the Treasury under President Jimmy Carter from 1977 to 1979. He has been director of the Jewish Museum Berlin since 1997.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783103972498
    Language: German
    Pages: 944 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2017
    DDC: 944.0816092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Besetzung ; Versteck ; Nationalsozialismus ; Tagebuch ; Frankreich ; Erlebnisbericht
    Abstract: Ein vergessenes Meisterwerk, das es zu entdecken gilt, ein einmaliges Zeitzeugnis: »Als die Zeit stillstand«, das bewegende Tagebuch des großen Schriftstellers und Journalisten Léon Werth aus dem besetzten Frankreich zur Zeit des Vichy-Regimes der Jahre 1940 bis 1944. Im Sommer 1940 besetzen die Deutschen Paris. Der französische Publizist und Kritiker Léon Werth, jüdischer Herkunft, Pazifist und Antikolonialist, flieht und versteckt sich in einem Dorf im Jura. Flüchtlinge und Dorfbewohner leben hier zusammen, begierig auf Nachrichten, abgekapselt und doch ganz nah am Geschehen. Frankreich ist im Innersten gespalten, Republik und Demokratie sind bedroht, Nationalisten begrüßen den deutschen Sieg. Léon Werth schildert diesen Kosmos in seinem einzigartigen Tagebuch. Eine Welt zwischen Angst und Hoffnung, in der die Menschen ihren Weg suchen, sich aufgeben, kollaborieren oder an einer Zivilisation festhalten, die zutiefst bedroht ist. Werths zeitlose Einsichten in menschliches Denken und Handeln in einer verstörenden Zeit sind ein Meisterwerk der Literatur und ein visionäres Vermächtnis. Mit einem Vorwort von Georges-Arthur Goldschmidt, der herausstreicht, wie aktuell Léon Werths Gedanken immer noch sind: Denn wie damals stellt sich auch heute wieder die Frage, wie man sich als Mensch in einem Land verhalten kann, in dem Freiheit und Demokratie gefährdet sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Insel Verlag
    ISBN: 9783458145820 , 3458145826
    Language: German
    Pages: 233 Seiten , 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1987
    DDC: B
    RVK:
    Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) ; Reisebericht ; Reisebericht 1986
    Abstract: Am Anfang war ein Buch: Nächstes Jahr in Jerusalem, ein Roman, mit dem André Kaminski gewissermaßen über Nacht bekannt wurde, eine Geschichte, die mit ihrer originellen Komik und mit ihrem so ernsten Hintergrund die Leser begeisterte. Eine Lesereise führte den jüdischen Autor zum ersten Mal in das Land mit der unrühmlichen jüngsten Vergangenheit. 102 Städte in 65 Tagen. Und er führte ein Tagebuch über die Erfahrungen bei seinen Besuchen auf all den Stationen zwischen Neumünster im Norden und München im Süden.
    Note: 1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3926175621
    Language: German
    Pages: 388 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1989
    Series Statement: Reihe Deutsche Vergangenheit 34
    Series Statement: Reihe Deutsche Vergangenheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1918-1945 ; Gesundheitspolitik ; Medizin ; Konferenzschrift 1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518421758
    Language: German
    Pages: 285 Seiten
    Year of publication: 2010
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Tel Aviv ; Wien ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Weshalb polemisiert der israelische Kulturwissenschaftler Ethan Rosen gegen einen Artikel, den er selbst verfaßt hat? Erkennt er seinen eigenen Text nicht wieder? Oder ist er seinem Kollegen Klausinger in die Falle gegangen, mit dem er um eine Professur an der Wiener Universität konkurriert? "Rabinovici gelingt das Kunststück, seine Prosa unterhaltsam, elegant und leicht, zugleich aber auch ausgesprochen artifiziell, genial und mehrdeutig darzubieten." Tages-Anzeiger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518422694
    Language: German
    Pages: 337 Seiten
    Year of publication: 2011
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Selbstmord
    Abstract: Hitler, Goebbels, Bormann und Himmler - sie alle brachten sich um, als "ihr Deutsches Reich" unterging. Die Geschichte des Selbstmords im Dritten Reich zu erzählen bedeutet aber vielmehr, ganz andere Personen in den Blick zu nehmen: Anhänger und Gegner des Regimes, Soldaten und Frauen, verfolgte Gruppen, unter ihnen insbesondere Juden. Die Motive, die bereits in der Weimarer Republik, verstärkt jedoch während des Zweiten Weltkriegs und nach der Kapitulation zu hohen Selbstmordraten geführt haben, differieren. Diesen unterschiedlichen Motiven nachzugehen, den Menschen hinter den Zahlen ein Gesicht und eine Geschichte zu geben, dieses Verdienst kommt dem Autor dieser bereits mit hoher Aufmerksamkeit bedachten Studie zu. Christian Goeschels Buch verbindet die sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen mit den Diskursen über Selbstmord und den Einzelschicksalen, die hinter den Selbstmordraten stehen. Der Autor analysiert Presseberichte, Propagandamaterial, Selbstmordstatistiken, Abschiedsbriefe, Polizeiunterlagen, Gerichtsdokumente und wissenschaftliche Abhandlungen aus dem Zeitraum von der Weimarer Republik bis nach der Kapitulation. Er kann zeigen, daß Selbstmord im Dritten Reich eine Option zwischen Selbstbestimmung und Bewahrung der Würde war - und oft die letzte Hoffnung im Angesicht des nationalsozialistischen Schreckens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518424193
    Language: German
    Pages: 292 Seiten
    Year of publication: 2014
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Hachschara ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Zwei junge Menschen, noch keine zwanzig: er ein Hamburger Schlaks, aus einer gutbürgerlichen Familie, musisch interessiert; sie mit den dunklen Augen und dem unbefangenen Lachen, Tochter eines Wiener Zeitungsangestellten. Sie begegnen sich, sie arbeiten miteinander, sie verlieben sich - unter außergewöhnlichen Umständen. Im Sommer 1938 bereiten sich Lissy Harb und Ron Berend auf einem Landgut in Brandenburg auf ihre Ausreise nach Palästina vor; es ist eines von mehreren jüdischen Landwerken, sogenannten Hachschara-Zentren, in denen sich, von den Nationalsozialisten nur anfangs geduldet, Jugendliche für das harte Leben im Kibbuz rüsten. Sie alle eint das Ziel, dem Terror zu entkommen, sie alle eint die Hoffnung auf eine Ausreiseerlaubnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Berlin Verlag
    ISBN: 9783827012388
    Language: German
    Pages: 366 Seiten, [1] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Christian Buckard Moshé Feldenkrais
    DDC: 615.82092
    RVK:
    Keywords: Feldenkrais, Moshé ; Feldenkrais-Methode
    Abstract: In einer kalten Winternacht des Jahres 1918 besteigt der vierzehnjährige Moshé Feldenkrais in seiner umkämpften ukrainischen Heimatstadt einen Pferdekarren und wird von einem Schmuggler durch ein gefährliches Sumpfgebiet nach Polen gebracht. Seine abenteuerliche Odyssee führt ihn auf die staubigen Baustellen Tel Avivs und mitten hinein in die Straßenkämpfe mit feindlichen Arabern, in das Radium-Institut des Ehepaars Joliot-Curie in Paris, das London des »Blitz« und in die geheime Anti-U-Boot-Forschungsabteilung Churchills im Norden Schottlands. Dank seiner Freundschaft mit dem Judo-Erfinder Jigoro Kano und einer vermeintlich unheilbaren Knieverletzung entdeckt der promovierte Ingenieur, was Gehirnforscher erst seit wenigen Jahren belegen können: dass Körper und Geist eine Einheit bilden, dass es eine „Muskulatur der Seele“ gibt und das Gehirn durch bestimmte Bewegungsabläufe beeinflusst werden kann. Christian Buckard erzählt die faszinierende Geschichte jenes Mannes, der das bewusstheitsschärfende Potenzial der leichten Bewegung entdeckte. Seine Methode hilft heute weltweit kranken und gesunden Menschen, ihre Möglichkeiten zu erforschen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...