Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Jüdisches Museum Berlin  (16)
  • München : Verlag C. H. Beck  (11)
  • Reinbek : Rowohlt Taschenbuch Verlag  (5)
  • Schoa  (16)
  • יהדות
Bibliothek
  • Jüdisches Museum Berlin  (16)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    München : Verlag C. H. Beck
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Schoa
    Kurzfassung: Wie konnte ein wirtschaftlich und kulturell hochentwickeltes Volk den Weg gehen, der zu einem der größten Verbrechen der Weltgeschichte führte - zur Vernichtung der europäischen Juden? Am Ende dieses Jahrhunderts unternimmt es ein bedeutender Historiker, auf diese Frage zu antworten - in einem ebenso klugen wie humanen, einem kenntnisreichen, meisterhaft geschriebenen Buch. Unter Berücksichtigung zahlreicher neuer und neuester Veröffentlichungen und einer Fülle von jüngst aufgefundenen Archivalien stellt Saul Friedländer die sich ständig verschärfende Verfolgung der Juden nach der Machtergreifung 1933 durch die Nationalsozialisten dar. Er zeigt das Zusammenspiel von Planung und Zufall, von klar erkennbaren Absichten und wechselnden, zum Teil nicht voraussehbaren Umständen. Und er macht sichtbar, wie die ideologischen Ziele der Nationalsozialisten und taktisch politische Entscheidungen sich wechselseitig verschärften und doch immer eine Möglichkeit für noch radikalere Entwicklungen offen ließen. Der Autor stellt die Planung der Parteiführer und auch die zahlreicher rangniederer Funktionäre dar, analysiert die Haltung der Universitätsprofessoren und anderer Angehöriger der kulturellen Eliten, der führenden Leute in Wirtschaft und Bankenwelt, der leitenden Männer in der katholischen und evangelischen Kirche. Aber wir begegnen auch dem "gewöhnlichen Deutschen" mit seiner - im allgemeinen passiven - Einwilligung in die Entlassungen, Ausgrenzungen, in die Demütigungen, Vertreibungen und die Gewalt, die ihren Höhepunkt in der Vorkriegszeit in der sogenannten Reichskristallnacht hatte. Immer aber sind die Opfer mit ihrer Wahrnehmung oder Verkennung der Ereignisse, mit ihren Leidenserfahrungen und ihren Hoffnungen in diesem Buch gegenwärtig. Friedländer hat für sein Buch eine neue Form der Darstellung gewählt: Er stellt völlig verschiedene Ebenen nebeneinander - mit dem Ziel, ein Gefühl der Fremdheit zu erzeugen. Das soll der Neigung entgegenwirken, diese Vergangenheit durch nahtlose Erklärungen und standardisierte Wiedergaben zu "domestizieren" und ihre Wirkung abzuschwächen. Zugleich soll diese "Entfremdung" die Art und Weise reflektieren, in der die unglücklichen Opfer des Regimes zumindest während der
    Anmerkung: Veranstaltung im JMB
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Reinbek : Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3499197332
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 352 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1996
    Serie: rororo
    Serie: rororo Sachbuch
    Schlagwort(e): Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Reinbek : Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3-499-5031-X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 264 Seiten , Karten
    Erscheinungsjahr: 1982
    Serie: rororo
    Serie: rororo rororo aktuell
    Schlagwort(e): Atlas ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406517579
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 301 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2004
    Schlagwort(e): Jugoslawien ; Vertreibung ; Schoa ; Armenien ; Tschetschenen und Inguschen ; Krimtataren ; Sudetendeutsche
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Reinbek : Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3499109972
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 301 Seiten
    Ausgabe: 131. - 135. Tausend
    Erscheinungsjahr: 1979
    Serie: rororo 997
    Serie: rororo rororo Theater
    Schlagwort(e): Pius XII., Papst ; Katholische Kirche ; Nationalsozialismus ; Schoa ; Drama
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Reinbek : Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3499153491
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 187 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe, 12. - 14. Tausend
    Erscheinungsjahr: 1988
    Serie: rororo
    Serie: rororo rororo aktuell
    Schlagwort(e): Euthanasie (Nationalsozialismus) ; Schoa ; Porajmos
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406707025 , 3406707025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 207 Seiten , 19.4 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Schlagwort(e): Vernichtungslager Belzec ; Vernichtungslager Sobibór ; Vernichtungslager Treblinka ; Aktion Reinhardt ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783406784491 , 3406784496
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 90 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm, 134 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Geschichtsschreibung ; Schoa
    Kurzfassung: Ist es ein neuer Historikerstreit? Die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland steht plötzlich in der Kritik. Was eben noch als eine politische und gesellschaftliche Errungenschaft galt, verstehen manche nun als einen „Katechismus“, der den Deutschen aufgezwungen sei und über dessen Einhaltung „Hohepriester“ wachten. Seine wahre Funktion sei es, andere historische Verbrechen auszublenden und dem Mord an den Juden eine übertriebene Rolle im kollektiven Gedächtnis der Deutschen einzuräumen. Dieser Band tritt solchen Thesen entgegen. Jürgen Habermas, Saul Friedländer, Norbert Frei, Sybille Steinbacher und Dan Diner zeigen darin aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven, warum ein Beharren auf der Präzedenzlosigkeit des Holocaust historisch gut begründet ist. Zugleich machen sie deutlich, dass die Erinnerung insbesondere an die Kolonialverbrechen einen größeren Platz erhalten sollte, ohne deshalb die kritische Auseinandersetzung mit dem Holocaust beiseitezuschieben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783406797316 , 3406797318
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 987 Seiten , [16] Blatt Illustrationen , 22 cm, 1087 g
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Geschichte 1941-1943 ; Brief ; Tagebuch ; Schoa ; Niederlande
    Kurzfassung: Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914 - 1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der «Hölle auf Erden». Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer «Judenrat» in der «Sozialen Versorgung derDurchreisenden» arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406380166
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 384 Seiten , Illustrationen, Karte
    Erscheinungsjahr: 1995
    Schlagwort(e): Kind ; Versteck ; Schoa
    Kurzfassung: Auf der Basis von Interviews, Archivmaterial und einer immensen Fülle von Briefen, Tagebüchern und Fotografien, rekonstruiert und analysiert Debórah Dwork die Gefühle, das tägliche Leben, die Erfahrungen und Wahrnehmungen jüdischer Kinder in ihrer häuslichen Umgebung, im Untergrund, in Ghettos und in den Todeslagern während der Jahre 1933 - 1945 in Europa.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...