Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (96)
  • 2005-2009  (96)
  • 1960 - 1964
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg  (73)
  • Brumlik, Micha  (24)
Library
Region
Language
Years
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: [ca. 1 Minute]
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 150
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Weihnukka. Geschichten von Weihnachten und Chanukka (2005 - 2006 : Berlin)
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 30 Sek.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060330
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Judentum ; Ausstellung ; Museumspädagogik
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "ZIBB" vom 30.03.2006 im Kulturtipp. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Heucke, Stefan ; Lasker-Wallfisch, Anita ; Rosé, Alma ; Smoleń, Kazimierz ; Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Oper
    Abstract: Seit der Lektüre von Fania Fénelons Auschwitz-Erinnerungen vor 20 Jahren plante der Komponist Stefan Heucke eine Oper über das Frauenorchester von Auschwitz/Birkenau, eine Oper über die rettende Kraft der Musik und ihren zynischen Missbrauch. "Das Frauenorchester von Auschwitz" wurde im Herbst 2006 vollendet und in Mönchengladbach und Krefeld uraufgeführt. Der Film zeigt neben dem Komponisten die 81-jährige Anita Lasker-Wallfisch. Sie war die einzige Cellistin des Auschwitzorchesters und ist eine der letzten Überlebenden. Sie war von Anfang an kritische Begleiterin des Komponisten und reiste zur Premiere aus London an. Der Film über das einzigartige Musiktheaterprojekt in Mönchengladbach begleitet den Komponisten auch bei seinen Recherchen in Auschwitz und zeigt ihn dort im Gespräch mit dem KZ-Überlebenden Kasimierz Smólen.
    Note: Erstsendung: 26.11.2006, 23.35h - 0.05h , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : rbb
    Language: German
    Pages: [ca. 10 Min.]
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 050120
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "Stilbruch" vom 20.01.2005. , Fernsehmitschnitt der Sendung "Kulturzeit" vom 27.01.2005. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nur wenn ich lache : neue jüdische Geschichten (2008), Seite 145 - 152
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Nur wenn ich lache : neue jüdische Geschichten
    Publ. der Quelle: 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 145 - 152
    Keywords: Frankfurt am Main ; Jüdische Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 60 (2005), Heft 6 vom 10.02.2005, Seite 1
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 60 (2005), Heft 6 vom 10.02.2005, Seite 1
    Keywords: Geschichtsunterricht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    ISBN: 9783941087538
    Language: German
    Pages: 220 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Kurze Geschichte
    Series Statement: Kurze Geschichte
    Keywords: Judentum
    Abstract: Für Theodor Herzl, den Begründer der zionistischen Bewegung, waren die Juden ein "Volk", eine weitere Nation unter den Nationen der Welt, die sich im 19. Jahrhundert zu formieren begannen. Bis dahin war die Judenheit aber nichts anderes gewesen als eine in Europa, im Mittelmeerraum und im Orient zerstreute Religionsgemeinschaft. Für Micha Brumlik ist der jüdische Nationalismus eine Sackgasse. Für ihn bleibt die "Diaspora", die Zerstreuung, prägend für die Judenheit. Das rabbinische Judentum, die endgültige Ausformung der jüdischen Religion, entstand etwa zeitgleich mit dem Christentum. Seit das Christentum aber im römischen Reich zur Staatsreligion wurde, waren die Juden, als die Einzigen im Reich, die keine Christen waren, ein Stachel im Fleisch der Kirche. In ganz Europa wurden sie in immer neuen Wellen verfolgt. Erst in der Zeit der Aufklärung, kam es zur "Emanzipation", zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in vielen Ländern Europas. Das änderte sich am Ende des 19. Jahrhunderts wieder. In der Phase des extremen Nationalismus wurden die Juden als Bevölkerungsgruppe, die sich nicht in erster Linie über die Nation definierte, in ganz Europa ausgegrenzt. Ein Teil der jüdischen Intelligenz schloss sich daraufhin der internationalen sozialistischen Bewegung an, ein anderer Teil wanderte nach Amerika aus, ein dritter schloss sich der zionistischen Nationalbewegung an. Die Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten war eine traumatische Erfahrung für alle Juden weltweit, aber sie führte nicht dazu, dass der neu gegründete Staat Israel die nationale Heimat für die Mehrheit der Juden wurde. Die Juden leben heute wie in der Antike in alle Welt verstreut. Daher liegt es in ihrem eigenen Interesse, dazu beizutragen, dass die Welt toleranter wird, wie sie es seit der Aufklärung immer wieder getan haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust - 2009. Moralität des Bösen : Ethik und nationalsozialistische Verbrechen (2009), Seite 197 - 210
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust - 2009. Moralität des Bösen : Ethik und nationalsozialistische Verbrechen
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main ; New York, 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 197 - 210
    Keywords: Hirsch, Emanuel ; Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 101 Min.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 091210
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: What is redemption and will it ever come? The elementary crisis of the 21st century has endowed the quest for the Messiah with a new sense of virulence. However the messianic promise opens up a wide range of conflicting priorities between religion and politics, Jewish law and the vision of the ůEnd of Daysś. The lectures explore contemporary aspects of Messianism and focus on the relation between messianic manifestation and mystic vision. Co-organized by the Jewish Museum Berlin and the Centre for German-Jewish Studies at the University of Sussex.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Pages: 27 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061031
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Museum ; Jüdisches Museum ; Museumswärter ; JMB-Hausgeschichte
    Abstract: Die Museumsbetreuer des Jüdischen Museums sind Vermittler ganz besonderer Art: jung, freundlich, optimistisch. Filmemacher Günther B. Ginzel schaut den "Hosts" bei der Arbeit zu. Jeans und Minirock bleiben in der Umkleidekabine. In dezentem Schwarz mit einem markanten roten Schal, so präsentieren sich die "Hosts", die Besucherbetreuer, im Jüdischen Museum Berlin. Sie sind Vermittler der besonderen Art. Lachen während der Arbeit ist durchaus erwünscht. Ein Team engagierter Studenten, das weniger die Exponate bewacht, als vielmehr dem Besucher des Jüdischen Museums Mut machen soll: Verlasst das Getto des Gedenkens! Jüdische Geschichte in Deutschland ist mehr als die Erinnerung an Auschwitz, denn was vor 2000 Jahren begann, endete nicht mit dem "Dritten Reich". Ein Konzept, das ankommt! Die Besucherzahlen beweisen es. Der Filmemacher Günther B. Ginzel kennt das Jüdische Museum Berlin seit seiner Entstehung. Mit einem Team des rbb Fernsehens schaut er hinter die Kulissen. Er entdeckt inmitten der Libeskind-Architektur eine Konzeption der Fröhlichkeit und der Offenheit. Das gilt für den Direktor, Michael Blumenthal, ebenso wie für Naomi und Börries, zwei "Hosts", die der Film bei ihrer Museumsarbeit beobachtet.
    Note: Erstausstrahlung: 14.10.2006 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...