Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (71)
  • German  (71)
  • 2010-2014  (69)
  • 1970-1974  (2)
  • Judenverfolgung  (71)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lech-Isar-Land : heimatkundliches Jahrbuch Seite 85 - 134
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Lech-Isar-Land : heimatkundliches Jahrbuch
    Publ. der Quelle: 2011
    Angaben zur Quelle: Seite 85 - 134
    Keywords: Weilheim i. OB. ; Judenverfolgung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Keywords: Haas, Ilse ; Judenverfolgung ; Weibliche Jugend ; Familie ; Musical ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Karin entdeckt auf dem Dachboden ihrer Großmutter eine Truhe, in der sich ein Kleid und ein Bündel mit Briefen befinden. Neugierig beginnt sie diese zu lesen. Die Großmutter fordert Karin bestürzt auf, die Briefe wieder zurückzulegen. Karin verspricht das zwar, liest sie aber heimlich weiter. Dabei erschließt sich ihr schrittweise eine ihr bisher unbekannte Vergangenheit, tatkräftige und lebenslustige Menschen entstehen vor ihrem geistigen Auge, deren Existenz dann aber mehr und mehr von einer durch Entsetzen lähmenden Realität bedroht wird. Karin erzählt ihrem Freund, mit dem sie sich aufs Engste verbunden glaubt, und ihren Freundinnen von ihrem Fund. Die Freundinnen wollen, neugierig geworden, nun ebenfalls mehr wissen und beschließen, auch die eigenen Großeltern zu befragen. Doch niemand will oder kann sich erinnern. Karin findet sich damit jedoch nicht ab. Sie bedrängt ihre Großmutter, die offenbar mehr in die damaligen Geschehnisse verstrickt ist als sie zugibt, ihr von der Vergangenheit zu erzählen, da sie unbedingt ihre familiären Wurzeln kennen lernen möchte. Ihr Freund dagegen will sich lieber sein jetziges, unkompliziertes Leben in einer scheinbar heilen Welt erhalten. Schließlich erfährt Karin, dass ihre Oma Greta als Dienstmädchen bei einer jüdischen Kaufmannsfamilie angestellt war. Unterbrochen wird diese Handlung durch Rückblenden, die von den Briefen ausgelöst werden. Durch sie erhält Karin Einblicke in das Leben dieser jüdischen Familie in der Nazizeit bis zu deren Vertreibung. Mehrere Ladenszenen verdeutlichen das unterschiedliche Verhalten deutscher Kunden nach der Machtergreifung der Nazis, das von echter Zivilcourage über Mitläufertum bis zum offenkundigen Judenhass reicht. Eingeflochten sind Episoden, die das unbeschwerte, freundschaftliche Verhältnis der Kaufmannstochter Ilse zum Dienstmädchen Greta und zum Lehrjungen Josef, liebevoll “Joschi“ genannt, beschreiben. Der zunehmende Terror der Nazis dringt jedoch unaufhaltsam in den Alltag der Familie ein: in einer Welt „nur für Arier“ ist für Juden kein Platz mehr. Ungläubig beobachtet die Familie die Entwicklung und aus einzelnen Ereignissen schöpft sie die vage Hoffnung, dass die zunehmende Judenfeindlichkeit in Deutschland nur ein vorübergehender Spuk sein möge. Halt findet sie aber nur im Vertrauen auf Gott. In den beiden letzten Briefen, die die Großmutter Karin lesen lässt, berichtet Ilse von ihren Zukunftsängsten und schließlich von der Deportation ihrer Familie. Karin, zutiefst erschüttert, spürt jedoch, dass ihre Oma noch etwas verbirgt ...
    Note: Das Musical entstand im Rahmen des prämierten Schulprojekts "Die Geschichte der Juden von Neumarkt" des Ostendorfer-Gymnasiums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Die Juden in Franken (2012), Seite [219] - 250
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Die Juden in Franken
    Publ. der Quelle: München, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite [219] - 250
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 84 Seiten , Fotografien
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Schriften der Friedensbibliothek 7
    Series Statement: Schriften der Friedensbibliothek
    Keywords: Judenverfolgung ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Keywords: Haas, Ilse ; Judenverfolgung ; Weibliche Jugend ; Familie ; Musical ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Karin entdeckt auf dem Dachboden ihrer Großmutter eine Truhe, in der sich ein Kleid und ein Bündel mit Briefen befinden. Neugierig beginnt sie diese zu lesen. Die Großmutter fordert Karin bestürzt auf, die Briefe wieder zurückzulegen. Karin verspricht das zwar, liest sie aber heimlich weiter. Dabei erschließt sich ihr schrittweise eine ihr bisher unbekannte Vergangenheit, tatkräftige und lebenslustige Menschen entstehen vor ihrem geistigen Auge, deren Existenz dann aber mehr und mehr von einer durch Entsetzen lähmenden Realität bedroht wird. Karin erzählt ihrem Freund, mit dem sie sich aufs Engste verbunden glaubt, und ihren Freundinnen von ihrem Fund. Die Freundinnen wollen, neugierig geworden, nun ebenfalls mehr wissen und beschließen, auch die eigenen Großeltern zu befragen. Doch niemand will oder kann sich erinnern. Karin findet sich damit jedoch nicht ab. Sie bedrängt ihre Großmutter, die offenbar mehr in die damaligen Geschehnisse verstrickt ist als sie zugibt, ihr von der Vergangenheit zu erzählen, da sie unbedingt ihre familiären Wurzeln kennen lernen möchte. Ihr Freund dagegen will sich lieber sein jetziges, unkompliziertes Leben in einer scheinbar heilen Welt erhalten. Schließlich erfährt Karin, dass ihre Oma Greta als Dienstmädchen bei einer jüdischen Kaufmannsfamilie angestellt war. Unterbrochen wird diese Handlung durch Rückblenden, die von den Briefen ausgelöst werden. Durch sie erhält Karin Einblicke in das Leben dieser jüdischen Familie in der Nazizeit bis zu deren Vertreibung. Mehrere Ladenszenen verdeutlichen das unterschiedliche Verhalten deutscher Kunden nach der Machtergreifung der Nazis, das von echter Zivilcourage über Mitläufertum bis zum offenkundigen Judenhass reicht. Eingeflochten sind Episoden, die das unbeschwerte, freundschaftliche Verhältnis der Kaufmannstochter Ilse zum Dienstmädchen Greta und zum Lehrjungen Josef, liebevoll “Joschi“ genannt, beschreiben. Der zunehmende Terror der Nazis dringt jedoch unaufhaltsam in den Alltag der Familie ein: in einer Welt „nur für Arier“ ist für Juden kein Platz mehr. Ungläubig beobachtet die Familie die Entwicklung und aus einzelnen Ereignissen schöpft sie die vage Hoffnung, dass die zunehmende Judenfeindlichkeit in Deutschland nur ein vorübergehender Spuk sein möge. Halt findet sie aber nur im Vertrauen auf Gott. In den beiden letzten Briefen, die die Großmutter Karin lesen lässt, berichtet Ilse von ihren Zukunftsängsten und schließlich von der Deportation ihrer Familie. Karin, zutiefst erschüttert, spürt jedoch, dass ihre Oma noch etwas verbirgt ...
    Note: Das Musical entstand im Rahmen des prämierten Schulprojekts "Die Geschichte der Juden von Neumarkt" des Ostendorfer-Gymnasiums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Die Juden in Franken (2012), Seite [199] - 218
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Die Juden in Franken
    Publ. der Quelle: München, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite [199] - 218
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa ; Nürnberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Judenverfolgung ; Mecklenburg-Vorpommern ; Schoa
    Abstract: Anklam Bad Doberan Barth Blankenhagen Greifswald Grevesmühlen Grimmen Güstrow Parchim Pasewalk Rostock Schwerin Stralsund Waren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783874682978
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Fokus Stadtgesellschaft 1
    Series Statement: Fokus Stadtgesellschaft
    Keywords: Oberhausen (Rheinland) ; Geschichte 1938 ; Judenverfolgung ; Verschleppung ; Konzentrationslager Dachau
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins : neue Folge 59, (1974), Seite [3] - [166]
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 1974
    Titel der Quelle: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins : neue Folge
    Publ. der Quelle: Gießen
    Angaben zur Quelle: 59, (1974), Seite [3] - [166]
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa ; Gießen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Die Andere Bibliothek
    ISBN: 9783847730064
    Language: German
    Pages: 152 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Die Andere Bibliothek
    Series Statement: Die Andere Bibliothek Kometen
    Keywords: Jugendbuch ; Judenverfolgung ; Politische Verfolgung ; Kindertransport
    Abstract: Emil und Karl sind Freunde, neun Jahre alt, und leben in Wien, 1938. Karls Eltern sind Sozialisten, der Vater tot, die Mutter verhaftet. Karl sucht bei seinem jüdischen Freund Zuflucht, dessen Mutter nach der Ermordung des Vaters in eine Institution gebracht wird. Auf sich allein gestellt, schlagen sich die Jungen durch Wien, werden Zeugen der Erniedrigungen der Juden und lernen die Doppelgesichtigkeit der Erwachsenenwelt kennen. Von Widerstandskämpfern versteckt, gelangen sie schließlich auf die Liste der Kindertransporte, doch am Bahnhof werden die Freunde getrennt. Emil und Karl ist die Geschichte einer Freundschaft und einer versehrten Kindheit, die Verfolgte, Mitläufer und Täter, »einfache« Menschen, »Helden« und Widerständler nuanciert darstellt.
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...