Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (68)
  • German  (68)
  • 2015-2019  (68)
  • 2015 - 2019
  • Deutschland  (68)
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jalta : Positionen zur jüdischen Gegenwart 6 (2019), Heft 2 : Ver|un|einigung, Seite 23 - 28
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Jalta : Positionen zur jüdischen Gegenwart
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 6 (2019), Heft 2 : Ver|un|einigung, Seite 23 - 28
    Keywords: Giordano, Ralph ; Geschichte 1990-1993 ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783838906935
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , 21 cm
    Edition: Lizenzausgabe
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 1693
    Series Statement: Schriftenreihe
    Keywords: Islam ; Fürsorge ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783898091565 , 3898091562
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 393 g
    Year of publication: 2019
    Keywords: Autobiografie ; Deutschland ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Perspektiven jüdischer Bildung : Diskurse - Erkenntnisse - Positionen 2., (2019), Seite 349 - 366
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Perspektiven jüdischer Bildung : Diskurse - Erkenntnisse - Positionen
    Publ. der Quelle: Berlin, 2019
    Angaben zur Quelle: 2., (2019), Seite 349 - 366
    Keywords: Antisemitismus ; Rechtspopulismus ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783956750069
    Language: German
    Pages: 448 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 600 g
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil 18
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Operette ; Deutschland
    Abstract: Die Operette erfreute sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit und war auch im „Dritten Reich” meistgespieltes Genre des musikalischen Unterhaltungstheaters. In dieser ersten umfassenden Studie zur Operettengeschichte in der NS-Zeit folgt Matthias Kauffmann einem Diktum der Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau (1903-1991), die Operetten als „treue Abbilder jener Menschen, zu deren Unterhaltung sie einmal geschrieben worden sind“, verstand. Studien zur NS-Kulturgeschichte folgen oft der Frage nach der propagandistischen Instrumentalisierung von Kultur durch den („Führer”-)Staat. Landaus Prämisse folgend erhebt Kauffmann hier den Anspruch auf einen neuen, rezeptionsästhetischen Zugang, quasi „von unten”. Dabei behält der Autor die – wiederum „von oben” – als „undeutsch“ diffamierten und von den NS-Machthabern verbotenen traditionellen Spielarten des Genres und die erfolglose NS-Konstruktion einer „Deutschen Operette“ im Blickfeld. Hierauf baut er aber einen dritten großen Abschnitt auf. Er wirft einen Blick auf den Theateralltag. Die Operette als Genre wird damit für die Zeit von 1933 bis 1945 selbst zum normativen Indikator der kulturgeschichtlichen Analyse, im Spannungsfeld zwischen herrschenden Ideologien und der alltäglichen Lebenspraxis. Denn auch das zahlende Publikum war nicht unbedingt ein berechenbarer Faktor. Der Autor wertet erstmals umfangreiches Archivmaterial zur Geschichte des Berliner Metropoltheaters aus, der führenden Operetten-Institution im „Dritten Reich” (der späteren Komischen Oper).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Potsdam : Deutsches Kulturforum Östliches Europa
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Keywords: Polen ; Ausstellung ; Oder ; Deutschland
    Abstract: Die Landschaft an der Oder mit ihren wechselnden herrschaftlichen und nationalen Zugehörigkeiten war über Jahrhunderte ein Begegnungsraum. Hier kreuzten sich auch die deutsch-jüdische und die polnisch-jüdische Kultur. In der Neuzeit bedrohte der Nationalismus, gepaart mit dem Antisemitismus, diese kulturelle Vielfalt an Oder, Obra und Warthe. Der Nationalsozialismus zerstörte sie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden weite Abschnitte der Oder zur deutsch-polnischen Grenze und die deutsche Bevölkerung aus den Regionen östlich des Flusses vertrieben. Polen fanden hier eine neue Heimat und für kurze Zeit schien es, dass in Niederschlesien und Pommern jüdisches Leben heimisch werden könnte. Mehrere Zehntausend polnisch-jüdische Holocaustüberlebende siedelten sich hier an, doch die meisten wanderten bis Ende der 1960er Jahre wieder aus. Die jahrhundertelange Anwesenheit von Juden an der Oder fiel dem Vergessen anheim, ihre Spuren wurden oft zerstört. Die Ausstellung widmet sich Momenten der jüdischen Geschichte beiderseits der Oder. Sie will zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen. Sie ist zugleich eine Einladung zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft. Tereny nadodrzańskie, zmieniające przez wieki swoją przynależność państwową, były od zawsze obszarem pogranicza. Tutaj spotykała się również kultura Żydów niemieckich z kulturą Żydów polskich. Tej różnorodności kulturowej nad Odrą, Obrą i Wartą zagrażać zaczęła w XIX wieku narastająca fala nacjonalizmu i antysemityzmu, a ostatecznie zniszczył ją nazizm. Po II wojnie światowej granica między Polską a Niemcami została wyznaczona na Odrze i Nysie Łużyckiej. Po wypędzeniu i wysiedleniu niemieckiej ludności ziemie te stały się nową ojczyzną dla Polaków. Przez krótki czas wydawało się, że na Dolnym Śląsku i Pomorzu zadomowią się także ocaleli z Holokaustu polscy Żydzi. Początkowo osiedliły się ich tutaj dziesiątki tysięcy, ale większość z nich opuściła te tereny do końca lat sześćdziesiątych XX wieku. Z biegiem czasu tysiącletnia obecność Żydów nad Odrą popadła w zapomnienie, a jej ślady zacierały się lub zostały zniszczone. Wystawa poświęcona jest wybranym aspektom historii Żydów po obu stronach Odry. Jest ona zaproszeniem do refleksji i dialogu między dawnymi i obecnymi mieszkańcami regionu oraz do odkrywania polsko-niemiecko-żydowskiego dziedzictwa kulturowego tych ziem.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783955652401 , 3955652408
    Language: German
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriftenreihe des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks 2
    Series Statement: Schriftenreihe des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
    Keywords: Einwanderung ; Erlebnisbericht ; Deutschland
    Abstract: Am 26. Oktober ging die von ELES entwickelte Ausstellung #Babel21 im Berliner Centrum Judaicum zu Ende, in der zehn unserer Stipendiat_innen mit ihren vielfältigen Migrationsbiographien porträtiert wurden. Durch sie hat ein breites, internationales Publikum einen Eindruck der in stetem Wandel begriffenen neuen jüdischen Gemeinschaft Deutschlands bekommen. Die Ausstellung war eine öffentliche Weiterentwicklung der ELES-Migrationsreihe, die einen Schwerpunkt der ideellen Förderung der Jahre 2016 bis 2017 darstellte. Die vom ELES-Referenten Dr. Dmitrij Belkin kuratierte Austellung gruppierte Texte, Bilder und Objekte um die fünf Gedankenräume Familie, Migration, Heimat, Religion und Vielfalt. Sowohl bei der Ausstellungseröffnung als auch bei den Begleitveranstaltungen – darunter die Buchpremiere eines ELES-Sammelbandes Neues Judentum – altes Erinnern? Migration und jüdische Gemeinschaft – kamen zahlreiche ELES-Stipendiat_innen zu Wort. Als Autor_innen des Buches und des Ausstellungskatalogs sowie als Protagonist_innen zahlreicher Medienberichte diskutierten sie versiert die komplexen Zusammenhänge rund um die Schlüsselthemen der jüdischen Gemeinschaft und der Mehrheitsgesellschaft. Die breite Rezeption der Ausstellung zeigt einmal mehr, dass ELES in den zurückliegenden Jahren zu einem wichtigen Ort der innerjüdischen Reflexion wie der gesamtgesellschaftlichen Diskussion geworden ist. Aufgrund des großen, auch über Berlin hinausgehenden Interesses soll die Ausstellung nun auf Wanderschaft gehen!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    In:  Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland : interdisziplinäre Perspektiven auf eine Diaspora im Wandel (2015), Seite 37 - 59
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland : interdisziplinäre Perspektiven auf eine Diaspora im Wandel
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 37 - 59
    Keywords: Geschichte 1990-2015 ; Jüdische Gemeinde ; Reformjudentum ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-981357-3-0
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin 5
    Series Statement: Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Gedenken ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Aktion Courage e.V.
    ISBN: 9783933247681
    Language: German
    Pages: 62 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Bausteine 4
    Series Statement: Bausteine
    Keywords: Rassismus ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...