Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (14)
  • German  (14)
  • Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas  (7)
  • Simon, Hermann  (4)
  • Plesch, János  (3)
  • Autobiografie  (14)
Library
  • Jewish Museum Berlin  (14)
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3-89468-017-7
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1993
    Series Statement: Reihe Deutsche Vergangenheit 88
    Series Statement: Reihe Deutsche Vergangenheit
    Keywords: Bildhauer ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3933471036
    Language: German
    Pages: XXVI, 317 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Jüdische Memoiren Band 2
    Series Statement: Jüdische Memoiren
    Keywords: Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , Ill., Kt.
    Edition: 2., korrigierte und erw. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Israel ; Auswanderung ; Autobiografie ; Königsberg
    Abstract: Nechama Drober (*1927) wurde als Hella Markowsky in der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg in eine jüdische Familie geboren. Sie war Augenzeugin der beiden großen Deportationen im Sommer 1942, bei denen sie engste Freunde, Verwandte und Schulkameraden verlor. Sie erlebte die Eroberung Ostpreußens durch die Rote Armee Anfang 1945. Anschließend wurde ihr Vater Paul nach Sibirien verschleppt, ihre Mutter Martha und ihr fünfjähriger Bruder Denny verhungerten. Hella Markowsky floh mit ihrer Schwester Rita über Litauen nach Kischinew, wo sie bis zu ihrer Ausreise nach Israel 1990 wohnten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    Language: German
    Pages: 101 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Uniform Title: J'avais promis à ma mère de revenir ger
    Keywords: Überlebender ; Autobiografie
    Abstract: Moniek Baumzecer (*1919) entstammt einer jüdisch-chassidischen Familie im polnischen Radom. 1930 zieht die Familie nach Lodz. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht sind die Baumzecers im Februar 1940 gezwungen, in das Ghetto umzuziehen. Seine Eltern und Geschwister ermordet die SS 1942 in Kulmhof. Moniek meldet sich Ende 1940 zum Arbeitseinsatz und war beim Bau der Reichsautobahn in Ostbrandenburg tätig. Anfang 1942 muss er im Lager Christianstadt Zwangsarbeit leisten und wird nach Verurteilung wegen ůRassenschandeś im November in das KZ Mauthausen, im Sommer 1943 nach Auschwitz, Anfang 1945 erneut nach Mauthausen, Melk und Ebensee verschleppt. Nach seiner Befreiung geht er über Italien nach Paris, wo er noch heute lebt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München [u.a.] : Paul List Verlag
    Language: German
    Pages: 429 Seiten , Ill.
    Edition: 6. - 10 Tsd.
    Year of publication: 1951
    Uniform Title: János the story of a doctor
    Uniform Title: János, the story of a doctor ger
    Keywords: Arzt ; Autobiografie
    Abstract: Aus dem Vorwort zur deutschen Ausgabe: Ich habe "János" in den Jahren 1944/45 geschrieben und sein englischer Verleger, Victor Gollancz, der es auch nicht leicht gehabt hat, brachte die Originalfassung im Jahre 1947 heraus. Seitdem hat sich manches geändert, und die rasche Entwicklung der Geschichte hat es nötig gemacht, diese Ausgabe, ohne den Geist des Buches zu beeinträchtigen, den Zeitverhältnissen und -anschauungen anzupassen. Es ist milder und einsichtiger geworden. Für Fortgelassenes habe ich andere Kapitel angefügt, die nicht in der englischen Fassung erschienen sind, so daß der deutsche "János" in einigen Punkten sogar vollkommener ist. 1. Teil: Im Dienste Äskulaps 2. Teil: Freund des Apoll 3. Teil: Ärztliche Antworten auf Fragen der Zeit
    Note: Ill.: J. Plesch, Portrait von Max Slevogt (1923)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München [u.a.] : Paul List Verlag
    Language: German
    Pages: 414 Seiten, [8] Blatt , Ill.
    Edition: 1. - 5. Tsd.
    Year of publication: 1949
    Uniform Title: János, the story of a doctor ger
    Keywords: Arzt ; Autobiografie
    Abstract: Aus dem Vorwort zur deutschen Ausgabe: Ich habe "János" in den Jahren 1944/45 geschrieben und sein englischer Verleger, Victor Gollancz, der es auch nicht leicht gehabt hat, brachte die Originalfassung im Jahre 1947 heraus. Seitdem hat sich manches geändert, und die rasche Entwicklung der Geschichte hat es nötig gemacht, diese Ausgabe, ohne den Geist des Buches zu beeinträchtigen, den Zeitverhältnissen und -anschauungen anzupassen. Es ist milder und einsichtiger geworden. Für Fortgelassenes habe ich andere Kapitel angefügt, die nicht in der englischen Fassung erschienen sind, so daß der deutsche "János" in einigen Punkten sogar vollkommener ist. 1. Teil: Im Dienste Äskulaps 2. Teil: Freund des Apoll 3. Teil: Ärztliche Antworten auf Fragen der Zeit
    Note: Ill.: J. Plesch, Portrait von Max Slevogt (1923)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783955654771 , 395565477X
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2022
    Year of publication: 2022
    Keywords: Transsexualität ; Autobiografie
    Abstract: Mit seiner 1907 unter Pseudonym veröffentlichten Autobiographie gewährte Karl M. Baer erstmals einen Einblick in das Aufwachsen im falschen Geschlecht. N.O.Body schrieb sich die qualvollen Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend von der Seele: Sein Geschlecht war nicht eindeutig bestimmbar; seine Eltern ließen ihn als Mädchen aufwachsen. Hermann Simon löste das Rätsel um die Identität des Autors und erzählte dessen Lebensgeschichte von der Frauenrechtlerin und engagierten jungen Sozialarbeiterin im Kampf gegen Mädchenhandel zu einem Mann, der später im Berliner jüdischen Kulturleben eine wichtige Rolle spielte. Diese überarbeitete und kommentierte Neuauflage vertieft den Blick auf die erste Frauenbewegung, auf die medizinischen Möglichkeiten der Diagnostik und Beurteilung von uneindeutigem Geschlecht um die Jahrhundertwende und auf die veränderte Registrierung und Gesetzgebung durch die Einführung der Standesämter und des Bürgerlichen Gesetzbuches. Es gibt kein vergleichbar belegtes Ego-Dokument, an dem sich sowohl der individuelle als auch der gesellschaftliche, medizinische und juristische Umgang mit uneindeutigem Geschlecht um 1900 ablesen lassen. Es liefert einen wichtigen Beitrag zur Gender- und Identitätsgeschichte, der auf die aktuelle Debatte um die Dritte Option Bezug nimmt und diesen historisch untersetzt. Die Aufzeichnungen gelten bis heute als Standardwerk in den Gender Studies. An ihr lassen sich zudem Anerkennung und Ausgrenzung doppelter Minderheiten innerhalb und außerhalb der eigenen Gemeinschaft nachvollziehen: Was bedeutet es jüdisch und queer zu sein? Mit dem Originalvorwort von Rudolf Presber und einem Vorwort von Christina von Braun Mit dem Originalnachwort von Magnus Hirschfeld und einem historisch-biographischen Nachwort von Hermann Simon Medizinhistorische Kontextualisierung von Marion Hulverscheidt Rechtshistorische Kontextualisierung und Bezug zur Dritten Option von Konstanze Plett
    Note: Mit ergänzenden Texten zur neuen Reprintausgabe: Vorwort Christina von Braun, Texte von Hermann Simon, Marion Hulverscheidt, Konstanze Plett
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783942240352 , 3942240351
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Autobiografie ; Überlebender ; Konzentrationslager Auschwitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 4 CD, 242 Min.
    Additional Material: 1 Beih.
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Destinated to live ger
    Parallel Title: Erscheint auch als Sabina van der Linden-Wolanski mit Diana Bagnall. Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas Drang nach Leben
    Keywords: Autobiografie ; Hörbuch ; Schoa
    Abstract: Sabina van der Linden-Wolanski (*1927) überlebte als einzige ihrer Familie den Holocaust in Ostpolen. Nach Kriegsende wanderte sie - über das nun polnische Schlesien und Paris - 1950 nach Australien aus. Das Schicksal ihrer Familie ist Teil der Ausstellung im Ort der Information. Ihre Autobiographie zeugt von der Selbstbehauptung und von den Zweifeln einer Jugendlichen angesichts von Gewalt und Mord, aber auch von der Kraft zum Neuanfang am anderen Ende der Welt.
    Note: Gekürzte Lesung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3894680865
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Illustrationen
    Edition: Reprint der Ausgabe 1907 / herausgegeben von Hermann Simon mit einer Vorbemerkung und einem abschließenden Beitrag
    Year of publication: 1995
    Keywords: Autobiografie ; Geschlechterrolle ; Provenienz: Nachama, Andreas Exlibris ; Provenienz: Nachama, Andreas Exemplar: Widmungsempfänger ; Provenienz: Simon, Hermann Widmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...