Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (94)
  • Online Resource  (94)
  • German  (94)
  • 2005-2009  (77)
  • 1995-1999  (9)
  • 1955-1959  (8)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 106 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 Bl. (Druckfehlerberichtigung)
    Year of publication: 1957
    Keywords: Exlibris
    Note: With English summaries. - Gedruckt in 300 Exemplaren in der Druckerei J. Heijnis Tsz. in Zaandijk Nr. I-X auf handgeschöpften Bütten, Nr. 1-290 auf Hadernpapier. Nr. [38] , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈II.12. Birnb 495〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : VEB Verlag der Kunst
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1958
    Keywords: Künstler ; Künstlerin
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2017. - Digitalisierungsvorlage 〈II.12. Grund 889〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Verlagsanstalt Hermann Klemm
    Language: German
    Pages: [44] Blatt , überw. Ill.
    Year of publication: 1955
    Keywords: Karikatur ; Künstler
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2017. - Digitalisierungsvorlage 〈II.12. Heine 1225〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: mp3
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070321
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Film
    Abstract: Der Film von Annie Sundberg und Rickie Stern, der im Januar 2007 auf dem Sundance Film Festival Weltpremiere feierte, besticht durch seine ungeschminkte Darstellung des Konflikts in Darfur. Als militärischer Beobachter mit der Afrikanischen Union (AU) in der Region stationiert, wurde Protagonist Brian Steidle unfreiwilliger Zeuge des Mordens und der Vertreibung. Aus der Perspektive des US-Amerikaners, dessen erschütternde Bilder auch vom 15. bis zum 22. März 2007 als Teil der Foto-Projektion "Vor den Augen der Welt" auf der Museumsfassade zu sehen sind, prangert "The Devil Came on Horseback" das mangelnde Interesse der Medien und der Staatengemeinschaft für einen der brutalsten kriegerischen Konflikte der Gegenwart an. Als militärischer Beobachter war Brian Steidle mehrere Monate lang in Darfur und bekam einzigartige Einblicke in die dortigen Geschehnisse. Da es für Journalisten inzwischen nahezu unmöglich ist, legal in die Region zu reisen, um über die Gräueltaten zu berichten, stellt "The Devil Came on Horseback" ein wichtiges Zeugnis zur Lage in Darfur dar. Nur mit seinem Notizblock und seiner Kamera bewaffnet, bekam der ehemalige US-Marineoffizier Brian Steidle den Krieg auch am eigenen Leib spüren: Mitunter wurde er beschossen, als Geisel genommen und musste untätig zusehen, wie Kinder und Jugendliche getötet wurden. Von seinen Erlebnissen tief erschüttert, kehrte er im Frühjahr 2005 in die USA zurück, wo ihn das völlige Desinteresse für das Schicksal der Menschen in Darfur in Erstaunen versetzte. Seine kompromisslosen Bilder und Video-Aufnahmen weckten das Interesse der Filmemacher Anni Sundberg und Rickie Stern. Nach einem Treffen mit Brian Steidle war die Idee für den Dokumentarfilm geboren, der die Wandlung des jungen Offiziers auf Abenteuersuche in einen rastlosen Anwalt für die Menschen in Darfur begleitet. Durch seine Arbeit und die anderer Engagierter setzen sich allein in den USA bis heute über 180 Organisationen für die Menschen in Darfur ein. "The Devil Came on Horseback" behandelt aber nicht nur den blutigen Konflikt. Auch der Mut und der Lebenswille Einzelner kommen zur Geltung: Der Film zeichnet Gespräche mit Flüchtlingsfamilien aus Darfur sowie einem Überläufer der Janjaweed-Milizen auf. Ferner kommen Experten wie "New York Times"-Reporter Nicholas Kristof und John Prendergast von der International Crisis Group, Autorin Samantha Power, Literatur-Nobelpreisträger Elie Wiesel sowie Luis Ocampo, Chef-Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, zu Wort. Gespräch mit dem Publizisten und Afrika-Kenner Hans Christian Buch. Die Regisseurin und Produzentin Annie Sundberg war nicht anwesend.
    Note: BTL. - Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070222
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Film ; Gespräch
    Abstract: "Zacharias" ist ein dokumentarisches Kunstwerk. Irene Dische erzählt die Geschichte ihres Vaters, dem Naturwissenschaftler, Philosoph und späteren Nobelpreisträger Zacharias Dische, aus der Sicht seiner Mutter und lässt ihn von seinen Erlebnissen und Begegnungen aus vergangenen Zeiten erzählen. Zacharias Dische - geboren in Lemberg, aufgewachsen in Wien, Flüchtling in Frankreich - emigrierte nach New York, wo er inzwischen sein neunzigstes Lebensjahr überschritten hat.
    Note: BTL. - Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070424
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Ajchenrand, Lajser ; Lyrik ; Jiddisch
    Abstract: Zum 95. Geburtstag des jiddischen Dichters hat der Schweizer Ammann Verlag den bedeutendsten Gedichtband Lajser Ajchenrands "mi-maamakim" ("Aus der Tiefe", erstmals Paris 1953) herausgebracht. 1911 als Sohn eines Schneiders südöstlich von Warschau geboren, kam er mit den politischen und kulturellen Strömungen der jiddischsprachigen Welt in Berührung. Die Ermordung seiner Angehörigen durch die Nazis und das eigene Überleben sind der Einschnitt in seinem Leben, um den Ajchenrands Dichtung kreist. Der Verleger Egon Ammann stellt Lajser Ajchenrand vor. Die Witwe Claire Ajchenrand liest die Gedichte auf Jiddisch, Egon Ammann auf Deutsch. In Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: cda-Datei
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061018
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autorenlesung
    Abstract: In seinem neuen Buch "Hurra, wir kapitulieren" beschreibt und analysiert Henryk M. Broder die Feigheit der Europäer im Umgang mit einem neuen Totalitarismus. Zusammen mit der Schauspielerin Adriana Altaras liest er aus seinem Buch vor. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Datei lässt sich nicht öffnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck ; Wien : Studien-Verlag
    ISBN: 9783706512985
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Schriften des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und des Jüdischen Museums Hohenems Band 3
    Series Statement: Schriften des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und des Jüdischen Museums Hohenems
    Keywords: Bregenz ; Hohenems ; Displaced Person ; Nachkriegszeit
    Abstract: Kaum ein Kapitel der jüdischen Geschichte Vorarlbergs ist so sehr von Mutmaßungen und Vorurteilen geprägt wie jenes der jüdischen Displaced Persons (DPs - großteils osteuropäische Flüchtlinge), die nach 1945 vorübergehend in Hohenems und Bregenz untergebracht worden waren. Die Beiträge von Thomas Albrich, Esther Haber und Erik Weltsch beleuchten den historischen Hintergrund und das tägliche Leben dieser Überlebenden des Holocaust. Ein ausführlicher Katalog- und Bildteil gibt Einblick in den Sammlungsbestand des Jüdischen Museums Hohenems zu diesem Thema.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: ca. 60 Minuten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061123
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Textilien ; Exponat ; Kunstraub ; Museum
    Abstract: Bei einer Inventur machte das Domstift Brandenburg einen spektakulären Fund in seinem Textilschatz. Ein Vorhang, der im Inventar als ůAntependiumś verzeichnet war, unterschied sich in seiner Bildersprache deutlich von anderen Stücken aus dem Bestand, ähnelte aber Textilien aus jüdischem Umfeld. Dr. Vera Bendt, Museumswissenschaftlerin des Jüdischen Museums Berlin und Dozentin für jüdische Kunst und Kulturwissenschaften, stellte eine Untersuchung des lange unbeachteten Fundstückes im Domstift Brandenburg an und kam zu dem Ergebnis, dass es sich um einen Synagogen-Vorhang handelt. Zur Vorstellung des Buches laden Sie das Jüdische Museum Berlin, das Domstift Brandenburg und der Verlag Schnell und Steiner am Donnerstag, dem 23. November 2006 ein. Der Fund warf Fragen auf: Wann und wie ist der Vorhang in den Besitz des Domstifts gekommen? Wer war oder ist der Eigentümer? Welchem Zweck hat er gedient? Der Versuch, durch einen Zeitungsaufruf im Jahr 2003 und mit Hilfe von Zeitzeugen, Licht ins Dunkel zu bringen, brachte bis heute keinen Erfolg. Textilwissenschaftliche, ikonographische, kunst- und religionsgeschichtliche Untersuchungen waren nötig, um einige der offenen Fragen zu beantworten. Das Jüdische Museum Berlin stellte die Autorin, Dr. Vera Bendt, für die Betreuung und Leitung der Forschungsarbeiten und für eigene Studien frei. Finanziell begleitete die Gesellschaft für ein Jüdisches Museum in Berlin e.V. das Projekt. Die Autorin geht dem Vorhang in der jüdischen Geschichte von der Antike bis in die Neuzeit nach, stellt Entstehungsgeschichte und religiösen Zweck ins Zentrum der Betrachtung und lenkt den Blick auf die symbolische Bedeutung. Im Mittelpunkt der ikonographischen Befragung steht die Motivik ůTorbogen, Licht, Wasserś, die die Autorin vor dem Hintergrund der eschatologischen Traditionen des Judentums, Christentums und des Islam beleuchtet. Das Buch bietet einen Einstieg in die komplexe Sachkultur des Judentums und fasst bisherige Forschungen über jüdische Kunst zusammen.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: 1967 - Israels zweite Geburt : Lesung am 11.6.2007
    Publ. der Quelle: 2007
    Angaben zur Quelle: (2007)
    Keywords: Gilbert, Robert
    Abstract: "Das weiße Rössl" oder "Ein Freund, ein guter Freund" - Robert Gilbert hat die Texte zu vielen Schlagern geschrieben, bei denen wir heute noch zu summen anfangen. Sein eigenes Leben war nicht immer so heil, wie seine Texte es vermuten lassen. Marianne Gilbert, die Tochter, erzählt in ihrem gerade erschienenen Roman "Das gab's nur einmal" von ihrer zerrissenen Familie, die 1939 Deutschland verlassen musste und sich in Amerika eine neue Existenz aufbaute. Zur Eröffnung des Kultursommers entführen uns Marianne Gilbert, Christine Eichel und Christoph Stölzl in die Welt von Robert Gilbert - und bringen Passagen aus dem neuen Buch, Anekdotisches aus seinem Leben und nicht zuletzt die unvergesslichen Schlager zu Gehör. Wir freuen uns auf einen großen Schlagerabend, der den ganzen Garten in Schwingung versetzen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...