Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Center for Research on Antisemitism  (23)
  • 2010-2014  (23)
  • 1940-1944  (1)
  • 2011  (23)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Éditions Croque Futur | Paris : Soc. d'Ed. Scientifiques | Paris : Sophia Publ. ; Nr. 1.1978 -
    ISSN: 0182-2411
    Language: French
    Pages: Bände , 27 cm
    Year of publication: 1978-
    Dates of Publication: Nr. 1.1978 -
    Additional Information: Supplement Les collections de l'histoire
    Additional Information: Supplement L' Histoire
    Additional Information: Supplement L' histoire. Hors-série
    Keywords: Zeitschrift
    Description / Table of Contents: Einzelne Hefte als Special bez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Landeskommission Berlin gegen Gewalt | Berlin : Landeskomm. Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend u. Sport ; [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    ISSN: 1617-0253 , 1617-0253
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 1999-
    Dates of Publication: [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Forum Gewaltprävention
    Former Title: Darin aufgeg. Berliner Forum Gewaltprävention / Sondernummer
    DDC: 363.32150943155
    Keywords: Prävention ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Schule ; Berlin ; Zeitschrift ; Berlin ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Berlin ; Schule ; Gewalttätigkeit ; Prävention
    Note: Einzelne Bände zugleich Bände von: Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz , Urh. anfangs: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport , Anfangs ohne Zählung; ab 12.2003 rückwirkend durchgehende Nr.-Zählung zus. mit Sondernr.; Nr. 74,2 nur online erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Wochenschau Verlag | Schwalbach, Ts. : Wochenschau Verlag ; 1.2011 -
    ISSN: 2191-8244 , 2191-8244 , 2749-4888
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Year of publication: 2011-
    Dates of Publication: 1.2011 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Bildung
    Former Title: Vorg.: Praxis politische Bildung
    Former Title: Vorg.: Kursiv
    Former Title: Journal für politische Bildung
    DDC: 320.405
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Politische Bildung ; Zeitschrift ; Politische Bildung ; Zeitschrift
    Note: Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783902542267
    Language: German
    Pages: 479 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz 4
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Majdanek ; Majdanek-Prozess ; Kriegsverbrecherprozess ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das im Herbst 1941 auf dem Majdanek-Hügel südlich von Lublin errichtete Konzentrationslager Lublin-Majdanek war das erste Konzentrationslager, das die Alliierten befreiten. Als am 23. Juli 1944 sowjetische und polnische Soldaten das Lagergelände betraten, fanden sie Beweise für einen Massenmord von bis dahin unvorstellbarem Ausmaß vor. Noch im August 1944 wurde eine Kommission zur Untersuchung nationalsozialistischer Verbrechen eingerichtet. Ebenfalls noch im August erließ die polnische Übergangsregierung das erste Gesetz zur Ahndung von NS-Verbrechen. Der erste KZ-Prozess fand schließlich von 27. November bis 2. Dezember 1944 vor dem Sonderstrafgericht Lublin statt. Bis Anfang der 1950er Jahre hatten sich Angehörige des Wachpersonals, die von den Alliierten ausgeliefert worden waren, vor polnischen Gerichten zu verantworten. Danach unterstützte die Hauptkommission zur Untersuchung von NS-Verbrechen in Polen bis in die jüngste Vergangenheit deutsche und österreichische Strafverfolgungsbehörden bei den Bemühungen zur Ahndung der in Majdanek begangenen Verbrechen. So wurden in Deutschland bis 1999 mehrere Prozesse wegen der Verbrechen in Majdanek geführt, wobei der Düsseldorfer Majdanek-Prozess (1975Ń1981) der größte Strafprozess der deutschen Rechtsgeschichte war. Ein in Graz vorbereiteter österreichischer Majdanek-Prozess fand hingegen nicht statt. Nach fast zehnjährigen Ermittlungen gegen 64 Tatverdächtige beantragte die Staatsanwaltschaft Graz im Oktober 1972 die Einstellung des Verfahrens. Erst im Jahr 2007 sah sich die österreichische Justiz veranlasst, die Mittäterschaft österreichischer Verdächtiger an Verbrechen in Majdanek zu untersuchen. Doch auch hier scheiterte eine Anklageerhebung am Tod der Beschuldigten Erna Wallisch. In dem anlässlich des 30. Jahrestags des Urteils im Düsseldorfer Majdanek-Prozess erschienenen Buch wird unter anderem der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß Staatsanwaltschaften und Gerichte in Österreich, Deutschland und Polen dazu beigetragen haben, die Verbrechen im KZ Lublin-Majdanek aufzuklären.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Köln [u.a.] : Böhlau Verlag
    Language: German
    Pages: 364 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Historische Demokratieforschung : Schriften der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung 2
    Series Statement: Historische Demokratieforschung
    RVK:
    Keywords: Preuß, Hugo ; Verfassung ; Politiker ; Preußen ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hugo Preuß wurde zu seinem 150. Geburtstag vom Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts als "Vordenker einer Verfassungstheorie des Pluralismus" gewürdigt. Zum Konzept des Pluralismus gehört der Bundesstaat in der Einheit seiner Vielfalt. Das Kaiserreich war für Preuß jedoch nur "Scheinföderalismus" unter einer Hegemonie der preußischen Monarchie. Erst der Übergang vom Obrigkeitsstaat zur Weimarer Demokratie schuf ein modernes Preußen. Dieses konnte sich als Land in den Dienst der Republik stellen. Die Beiträge dieses Bandes sind der Genealogie dieses neuen Preußen gewidmet. Dies gilt auch in einem Doppelsinn: Hugo Preuß wird darin als ein moderner Preuße vorgestellt, der von den Zeitumständen geprägt wurde, doch in vielem seiner Epoche gedanklich vorausgegriffen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Cambridge, Mass. : Harvard University Press
    Language: English
    Pages: 419 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Harvard historical studies 171
    Series Statement: Harvard historical studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Kolonialismus ; Rassismus
    Abstract: At the end of the nineteenth century, Germany turned toward colonialism, establishing protectorates in Africa, and toward a mass consumer society, mapping the meaning of commodities through advertising. These developments, distinct in the world of political economy, were intertwined in the world of visual culture. David Ciarlo offers an innovative visual history of each of these transformations. Tracing commercial imagery across different products and media, Ciarlo shows how and why the “African native” had emerged by 1900 to become a familiar figure in the German landscape, selling everything from soap to shirts to coffee. The racialization of black figures, first associated with the American minstrel shows that toured Germany, found ever greater purchase in German advertising up to and after 1905, when Germany waged war against the Herero in Southwest Africa. The new reach of advertising not only expanded the domestic audience for German colonialism, but transformed colonialism’s political and cultural meaning as well, by infusing it with a simplified racial cast. The visual realm shaped the worldview of the colonial rulers, illuminated the importance of commodities, and in the process, drew a path to German modernity. The powerful vision of racial difference at the core of this modernity would have profound consequences for the future.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783881906197
    Language: German
    Pages: 542 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte : Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe 11
    Series Statement: Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte
    Parallel Title: Erinnerungen - Mémoires
    RVK:
    Keywords: Niedermann, Paul ; Deportation ; Internierungslager Gurs ; Karlsruhe ; Briefsammlung ; Briefsammlung 1940-1943 ; Biografie ; Brief ; Briefsammlung 1940-1943
    Abstract: Am 22. Oktober 1940 wurden über 900 jüdische Einwohner aus der Stadt Karlsruhe in das unbesetzte Frankreich verschleppt. Zu ihnen gehörte auch der knapp dreizehn Jahre alte Paul Niedermann mit seiner Familie. Die unter unmenschlichen Bedingungen im Lager Gurs am Rande der Pyrenäen Internierten konnten einen regelmäßigen Briefwechsel mit ihren Verwandten führen. Die erhaltenen Briefe, die Paul Niedermann dem Stadtarchiv Karlsruhe anvertraut hat, ermöglichen einen tiefen Einblick in das Leben in den Internierungslagern im unbesetzten Frankreich. Paul Niedermann selbst hat seit der Einladung der Stadt Karlsruhe 1988 an ihre ehemaligen jüdischen Bürger, die die Verfolgung der Nationalsozialisten überlebten, mit einem beispielhaften Einsatz der jungen Generation seine Lebensgeschichte erzählt. Er verbindet jene Zeit mit der heutigen der Nachgeborenen und versteht es, Geschichte ohne erhobenen Zeigefinger zu vermitteln. Paul Niedermann erzählt seine Lebensgeschichte in einem eigenen Kapitel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783406614118
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe mit Stefan Meining Eine Moschee in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Islamismus ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Abstract: Stefan Meining deckt auf, wie aus alten Waffenbrüderschaften zwischen antisowjetischen Muslimen und Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg in München die erste Keimzelle des politischen Islam im Westen entstand. Bis heute laufen in einer Münchner Moschee die Fäden des westlichen Islamismus zusammen - eine atemberaubende Recherche. Und eine unglaubliche Geschichte: Ausgediente NS-Bürokraten, Vertriebenenfunktionäre, Geheimdienstler und andere Kalte Krieger päppeln in den fünfziger Jahren in München die Keimzelle des politischen Islam im Westen auf. Muslime, die im Dienst der Wehrmacht und der SS im Zweiten Weltkrieg gegen die Sowjetunion gekämpft haben, sollen nun für Unruhe in den islamischen Sowjetrepubliken sorgen. Aber die Münchner Muslime haben mit dem Kalten Krieg nichts im Sinn: Sie werden zur wichtigsten Filiale von Anhängern der Muslimbruderschaften im Westen und zur Schaltzentrale eines globalen Netzwerkes. Seit Jahrzehnten stehen immer wieder Personen aus diesem Netzwerk unter Terrorverdacht Ń bis hin zu den Anschlägen vom 11. September. In der islamischen Welt weiß man längst, welche Bedeutung die Moschee in München hat. Meinings aufrüttelndes Buch sagt es nun auch dem Westen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783898128421
    Language: German
    Pages: 416 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Magdeburger Schriften 4
    Series Statement: Magdeburger Schriften
    DDC: 943.1822004924
    Keywords: Magdeburg ; Nationalsozialismus ; Hochschulschrift
    Abstract: Der vierte Band der "Magdeburger Schriften" dokumentiert das Leben und die Zerstörung der jüdischen Gemeinschaft Magdeburgs zwischen 1933 und 1945. Als erste umfassende wissenschaftliche Arbeit zu dieser Gemeinschaft während der Zeit des Nationalsozialismus leistet die Studie einen Beitrag sowohl zur regionalen Historiographie des deutschen Judentums als auch zur Historiographie der Schoah in Deutschland. In beiderlei Hinsicht ermöglicht sie ein besseres Verständnis des jüdischen Lebens in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus. Der Ausgangspunkt der Arbeit Anfang 1933 erlaubt einen umfassenden Blick auf die Gemeinschaft unmittelbar vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Die Arbeit analysiert im Folgenden die sich dramatisch zuspitzenden Ereignisse, die letztendlich zur ihrer Zerstörung führten. Das Leben der jüdischen Gemeinschaft Magdeburgs in der Öffentlichkeit und im Privatbereich wird von der Erichtung der NS-Diktatur 1933 bis zum April 1945, als nur eine Handvoll Juden die Befreiung der Stadt erlebten, untersucht. Die Arbeit nutzt für die Rekonstruktion dieses Zeitabschnitts sowohl Archivmaterial als auch Oral History. Sekundärliteratur wurde in hohem Maße berücksichtigt und zum Vergleich sowie als Referenzmaterial benutzt. Die Arbeit interpretiert und betrachtet den Zeitabschnitt aus einem im Wesentlichen jüdischen Blickwinkel. Das bedeutet, dass sich diese Arbeit durch die Aufzeichnung der Erlebnisse der Magdeburger Juden nahezu ausschließlich darauf konzentriert, wie diese Menschen unter den sich verschlechternden Bedingungen lebten und sich ihnen stellten. Großes Augenmerk wird dabei auf das Verhalten und die Reaktion in Schlüsselmomenten der Prozesse fortschreitender Entrechtung, Ausgrenzung und der letztendlichen Vernichtung gerichtet. Die Darstellung berücksichtigt auch, wie und warum Juden die Entscheidung trafen, ihre Heimat zu verlassen, und wie sie die Ausreise erlebten. Im letzten Kapitel zum Leben der Gemeinschaft wird untersucht, wie die Mehrheit jener Juden, die zurückblieben, die letzten Jahre der Erniedrigung und Stigmatisierung durchstand. Fast alle kamen ums Leben, nachdem man im April 1942 mit der Umsetzung der "Endlösung" in Magdeburg begann. Der Epilog dieser Arbeit zeichnet die Erlebnisse jener auf, die in der Stadt blieben und von denen einige überlebten, um ihre Geschichte zu erzählen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783832530341
    Language: German
    Pages: 180 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft 53
    Series Statement: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft
    Keywords: Shoah Foundation, The Institute for Visual History and Education ; Biografisches Interview ; Überlebender ; Kind ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...