Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (185)
  • HU Berlin  (2)
  • 2005-2009  (187)
  • Juden  (187)
  • יהדות
Region
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 3631523785
    Language: German
    Pages: 247 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Kieler Werkstücke
    Series Statement: Kieler Werkstücke Reihe F, Beiträge zur osteuropäischen Geschichte
    Keywords: Stetl ; Osteuropa ; Juden
    Abstract: In den Aufsätzen werden zahlreiche Facetten des osteuropäischen Judentums skizziert und Gründe für den Antisemitismus in dieser Region benannt. Länderbezogene Längsschnitte lassen Spezifika des jüdischen Lebens hervortreten, Fallstudien ergänzen und vertiefen die historischen Abrisse. Literarische Verarbeitungen des Judeseins aus der Feder jüdischer Autoren bieten eine andere Sichtweise auf das osteuropäische Judentum.
    Abstract: Frank Golczewski: Jüdische Welten in Osteuropa? - Rudolf Jaworski: Voraussetzungen und Funktionsweisen des modernen Antisemitismus in Ostmitteleuropa - Jan Kusber: Zwischen Duldung und Ausgrenzung. Die Politik gegenüber den Juden im ausgehenden Zarenreich - Verena Dohrn: Die jüdische Gemeinde ("kehilla") und die Stadt unter russischem Recht - Gerhard Simon: Juden in der Sowjetunion: Von der Emanzipation in den 1920er Jahren zur Verfolgung in der späten Stalinzeit - Mathias Niendorf: "Litwaken". Stationen jüdischen Lebens in Litauen (1388-1944) - Jüdische Aufklärung und Integration der Juden in die Gesellschaft: Das Gouvernement Kurland und die Stadt Riga im 19. Jahrhundert - Uwe Liszkowski: "Politökonomie des Wodkas". Die jüdische Schenke im polnischen Feudalismus - Ludwig Steindorff: Die jüdische Gemeinde in Zagreb. Ein Gang durch ihre Geschichte - Annelore Engel-Braunschmidt: Jüdische Tradition und literarische Ambition in Russland: "Rodina" von Lev Lunc - Tomma Schröder: Mütter und Mütterlichkeit in den Odessa-Erzählungen Isaak E. Babel's - Norbert Nübler: Der Prager Golem - Andrei Corbea-Hoisie: Deutsch-jüdische Symbiose in der mitteleuropäischen Provinz: Bukowina - Konrad Groß: Schtetl und Ghetto im jüdisch-amerikanischen und -kanadischen Roman.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    ISBN: 8389856069
    Language: Polish
    Pages: 39 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Gliwickie mniejszości
    Series Statement: Gliwickie mniejszości
    Keywords: Jüdische Gemeinde Gleiwitz ; Zydowska Gmina Gliwice ; Juden ; Gleiwitz
    Abstract: Über 200 Jahre lang beteiligten sich Juden am gesellschaftlichen Leben von Gleiwitz und waren auch in dieser Zeit eine bedeutende Bevölkerungsgruppe. Zahlenmäßig war diese Gruppe nicht besonders stark (9,4% der Gesamtbevölkerung im Jahre 1828, 18,8% im Jahre 1858, 5,1% im Jahre 1895 und 3,1% im Jahre 1927), sie beeinflußte allerdings spürbar die Entwicklung der Stadt. Im ersten Teil der Veröffentlichung werden die Entstehung und die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Gleiwitz dargestellt, wobei die ältesten urkundlichen Erwähnungen aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, das 18. und der Anfang des 19. Jahrhunderts - die Zeit der beschränkten Rechte jüdischer Bevölkerung im preußischen Staat - sowie die Rechtsakte des 19. Jahrhunderts, die zur Gleichberechtigung und Assimilierung führten, einzelne Zäsuren darstellen. In weiteren Teilen der Publikation wurde die Geschichte zweier Synagogen, der älteren, die 1812 erbaut wurde, und der neueren, die 1861 eingeweiht wurde, sowie zweier jüdischer Friedhöfe von Gleiwitz (1815 und 1902-1903 angelegt), erläutert. Im Rahmen der jüdischen Gemeinde waren zahlreiche Gesellschafts- und kulturelle Organisationen tätig, erwähnt werden darüber hinaus die bedeutendsten Vertreter der jüdischen Gemeinschaft - in erster Linie diejenigen, die sich wirtschaftlich engagierten und zur Entwicklung der Industrie im 19. Jahrhundert beitrugen. In weiteren Abschnitten werden die Wende des Schicksals in den 1930er Jahren, der Holocaust, "Bernheim-Petition", Auswanderung, wachsender Druck sowie Deportationen thematisiert. Das Jahr 1945 war eine Zeit der wesentlichen Änderungen: Nur denjenigen Angehörigen der jüdischen Gemeinde, deren einer Elternteil nicht jüdischer Abstammung war, gelang es, in der Stadt den Krieg zu überleben. Die neu zugezogenen Juden stammten aus ehemaligen polnischen Ostgebieten. In einem weiteren Abschnitt werden die nach dem Krieg gegründete jüdische Gemeinde und deren Aktivitäten behandelt.
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3205771192
    Language: German
    Pages: 385 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Schriften zur Volksmusik : Veröffentlichungen des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 21
    Series Statement: Schriften zur Volksmusik
    Keywords: Musik ; Juden ; Mitteleuropa
    Abstract: Der vorliegende Band behandelt die sich wandelnde Identität der mitteleuropäischen bzw. aschkenasischen Juden am Beispiel der "jüdischen Volksmusik". Beginnend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als sich die Emanzipation der jüdischen Gesellschaft in der Öffentlichkeit Mitteleuropas erkennen lässt, und endend mit dem Holocaust und der Zerstörung der jüdischen Kultur Mitteleuropas werden historische Texte zum Thema im Original oder in deutscher Übersetzung gebracht, durch Kommentare eingeleitet und ergänzt. Eine Geistesgeschichte jüdischer Volksmusik im Spannungsfeld zwischen den Kulturräumen der ost- und mitteleuropäischen Juden, zwischen Akkulturation und Zionismus, zwischen öffentlichen Gattungen wie Klezmermusik und Hochzeitsmusik und geschlossenen Gattungen wie Liturgie und Gesang im Familienkreis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Der Speicher 9
    Series Statement: Der Speicher
    Keywords: Juden ; Niederlausitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Henschelverlag Kunst und Gesellschaft
    Language: Russian
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2
    Year of publication: 2009
    Keywords: Berlin ; Juden
    Note: In russ. Sprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Polish
    Pages: 325 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Muzeum w Gliwicach] Seria monograficzna 11
    Series Statement: Seria monograficzna
    Keywords: Konferenz ; Ausstellung ; Juden ; Gleiwitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070329
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland (DDR) ; Exil ; Rückkehr ; Juden
    Abstract: Von den knapp 300.000 jüdischen Flüchtlingen und Emigranten sind vermutlich nicht mehr als einige Tausend nach Deutschland zurückgekommen. In der Bundesrepublik haben sie die argumentativen Brücken zwischen den jüdischen Überlebenden und der Nachkriegsgesellschaft geschlagen, in der DDR halfen viele von ihnen, das sozialistische Deutschland aufzubauen. Nicht selten begegnete man ihnen mit Ressentiments und Vorbehalten, sowohl von jüdischer als auch von nichtjüdischer Seite. Teilnehmer des Podiumsgesprächs sind Söhne, Töchter und eine Enkelin von jüdischen Flüchtlingen, deren Eltern nach dem 2. Weltkrieg nach Deutschland zurückgekehrt sind. Als Teilnehmer haben zugesagt: Daniel Cohn-Bendit, Eva Gruenstein-Neuman, Yael Kupferberg, Ronny Loewy, Irene Runge und Julius Schoeps.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 71 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Partnerwahl ; Schweiz ; Juden
    Abstract: Weiblich, ledig, jung sucht koscheren Mann: Für eine 30-jährige jüdische Singlefrau in der Schweiz ist es nicht gerade einfach, einen Partner zu finden. Denn unter den rund 9.000 männlichen Schweizer Juden gibt es gerade einmal ein paar Dutzend heiratswillige potenzielle Kandidaten in ihrem Alter. Und die sind so unterschiedlich, wie Juden nur sein können. Von säkular bis ultraorthodox ist alles dabei. Im Selbstversuch macht sich Regisseurin Gabrielle Antosiewicz auf die Suche nach dem perfekten Partner. Um gleich auch die Handfertigkeiten der Kandidaten zu testen, bittet sie die jungen Männer in ihre Küche und bäckt mit ihnen das traditionelle Brot für Sabbat - mit ganz unterschiedlichen Resultaten. Unterschiedlich sind auch die Einsichten über Religion, Tradition und Partnerschaft, die sie dabei gewinnt. Diese humorvollen Dates bilden den Erzählrahmen, in den drei Familienporträts eingebettet sind: Da ist die orthodoxe Mutter, die über die Stellung der Frau im Judentum philosophiert, ohne dabei den Besen aus der Hand zu legen. Der Vater einer liberalen Familie versucht, sein Judentum mit seinem vorwiegend nichtjüdischen Alltag zu kombinieren. Der ultraorthodoxe Käsehändler geht völlig in der Tradition auf, sieht aber trotzdem gewisse Gefahren in ihr: Judentum bedeutet viele Hochzeiten, und Hochzeiten werden mit viel gutem Essen gefeiert. Das schlägt natürlich auf die Linie.
    Note: Mitschnitt: 3Sat, 11.2.2007 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Spanish
    Pages: 115 Seiten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Argentinien ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Stadtplan , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Stadtplan ; München ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...