Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (5)
  • German  (5)
  • Slavic Studies  (5)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verl. Neue Kritik
    ISBN: 3801502880
    Language: German
    Pages: 201 S.
    Year of publication: 1995
    Uniform Title: Dowody na istnienie 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Juden ; Kind ; Geschichte 1933-1945 ; Identitätsfindung ; Erzählung ; Anthologie ; Polen ; Juden
    Abstract: Geschichten jüdischer Kinder, die von ihren Müttern auf dem Weg ins KZ in polnischen Dörfern zurückgelassen und von Fremden aufgezogen wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
    ISBN: 3633542744 , 9783633542741
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: The diary of Rywka Lipszyc
    Parallel Title: Übersetzung von Lipszyc, Rywka, 1929 - Rywka's diary
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Tagebuch der Rywka Lipszyc
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Getto ; Lodz ; Quelle ; Tagebuch 1943-1944 ; Łódź ; Getto ; Geschichte ; Lipszyc, Rywka 1929-
    Abstract: Zwischen Oktober 1943 und April 1944 vertraut die 14-Jährige, aus einer orthodoxen jüdischen Familie stammende, ihrem Tagebuch an, wie sie tagtäglich mit den unmenschlichen Lebensbedingungen im Getto Lodz, mit Erschöpfung, Trauer und Verzweiflung ringt. Rezension Erst 1995 wurde das von einer sowjetischen Ärztin bei der Befreiung von Auschwitz gefundene Tagebuch, ein Heft mit 114 Seiten, von Rywka Lipszyc (geboren 1929) im Getto Lodz zwischen Oktober 1943 und April 1944 geschrieben, wieder entdeckt. Rywka wurde im August 1944 nach Auschwitz deportiert und in Bergen-Belsen befreit, danach verliert sich ihre Spur. Die 14-Jährige, deren Eltern nicht mehr lebten, beschreibt den Alltag im Getto, die unmenschlichen Lebensbedingungen, aber auch, wie sie tagtäglich mit Trauer, Erschöpfung, Hunger und Verzweiflung ringt und ihre enge Bindung zum Judentum zum Ausdruck bringt. Ergänzend zum mit Erläuterungen versehenen Tagebuchtext beleuchten 2 Beiträge die Bedingungen des Heranwachsens der Jugendlichen im Getto und die Geschichte von Lodz und dem Getto. Erinnerungen von Familienangehörigen beschliessen diesen Band, der ein einzigartiges Zeugnis einer beeindruckenden jungen Frau darstellt. Zum Thema s. auch: J. Zelkowicz: "In jenen albtraumhaften Tagen" (2015) und J. Poznanski: "Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt" (2012). (2-3 S)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229 - 231
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3825363589 , 9783825363581
    Language: German
    Pages: VII, 324 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Beiträge zur slavischen Philologie Band 18
    Series Statement: Beiträge zur slavischen Philologie
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011
    DDC: 940.53161
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1945 ; Waisenhaus ; Waisenkind ; Blockade ; Zwangsarbeiter ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Sankt Petersburg ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Zweiter Weltkrieg ; Kind ; Jugend ; Erlebnisbericht ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: „Die Asche und der Staub fielen auf unsere Seele und belasten sie ein Leben lang", so äußert sich die russische Autorin Valentina Nefedova über ihre traumatische Kriegskindheit. Anhand ausgewählter autobiographisch fundierter Texte wird erstmals die diskursive Ordnung der Kindheitserinnerungen an den "Großen Vaterländischen Krieg" herausgearbeitet. Abgesehen von den weithin bekannten Werken Anatolij Pristavkins handelt es sich bei der Mehrzahl der herangezogenen Quellen um Aufzeichnungen, die bislang nicht ins Deutsche übertragen wurden. Das thematische Spektrum reicht von den Erfahrungen während der Blockade Leningrads und der Schlacht um Stalingrad, über die Drangsale der Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung während der Shoah auf dem sowjetischen Territorium. In den Fokus werden auch memoriale Landschaften, Denkmäler sowie Festkultur aktueller Erinnerungspraxen gerückt. Es geht nicht zuletzt um die Rolle dieser Texte bei der Transformation des nationalen Gedächtnisses. (Quelle: Cover)
    Note: Literaturverzeichnis Seite [293]-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3257017758
    Language: German
    Pages: 197 S.
    Year of publication: 1988
    Uniform Title: Msza za miasto Arras 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Roman über religiösen und ideologischen Fanatismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verl. im Suhrkamp Verl.
    ISBN: 9783633542727 , 3633542728
    Language: German
    Pages: 171 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Osmaleni 〈dt.〉
    DDC: 890
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Hebräisch ; Erzählung ; Anthologie ; Hebräisch ; Erzählung ; Judenvernichtung
    Abstract: Amiel erzählt Geschichten von Holocaust-Überlebenden, deren schreckliche Erlebnisse, der Verlust der Familienangehörigen sie bis heute verfolgen, ihnen ein "normales" Leben unmöglich machen. (Larissa Dämmig)
    Abstract: Die israelische Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin Irit Amiel (geboren 1931 in Polen) kam als Überlebende des Holocausts 1947 nach Palästina und schreibt heute auf Hebräisch und Polnisch. Dieser Band enthält eine Sammlung von kurzen literarischen Texten, in denen sie Geschichten von Holocaust-Überlebenden erzählt. Sie schreibt von deren Schicksal während der NS-Zeit, vom Verlust der Eltern und Geschwister, von den Schmerzen und Qualen, die sie ein Leben lang begleiteten und mit kaum jemandem teilen können, von der Unmöglichkeit, zu vergessen und ein "normales" Leben zu leben, sich irgendwo zu Hause zu fühlen. Es sind berührende, manchmal verstörende Erzählungen, die zeigen, dass der Holocaust diejenigen, die davongekommen sind, nie mehr loslässt, auch wenn sie sich nach außen hin nichts anmerken lassen. Irit Amiel gelingt es in ihren Texten auf beeindruckende Weise, der Unfassbarkeit des Geschehenen Ausdruck zu verleihen. (2) (Larissa Dämmig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...