Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Exil
  • Kollektives Gedächtnis
  • Geschichte  (18)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 3825363589 , 9783825363581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 324 Seiten , 22 cm
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Beiträge zur slavischen Philologie Band 18
    Serie: Beiträge zur slavischen Philologie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011
    DDC: 940.53161
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1941-1945 ; Waisenhaus ; Waisenkind ; Blockade ; Zwangsarbeiter ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Sankt Petersburg ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Zweiter Weltkrieg ; Kind ; Jugend ; Erlebnisbericht ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1941-1945
    Kurzfassung: „Die Asche und der Staub fielen auf unsere Seele und belasten sie ein Leben lang", so äußert sich die russische Autorin Valentina Nefedova über ihre traumatische Kriegskindheit. Anhand ausgewählter autobiographisch fundierter Texte wird erstmals die diskursive Ordnung der Kindheitserinnerungen an den "Großen Vaterländischen Krieg" herausgearbeitet. Abgesehen von den weithin bekannten Werken Anatolij Pristavkins handelt es sich bei der Mehrzahl der herangezogenen Quellen um Aufzeichnungen, die bislang nicht ins Deutsche übertragen wurden. Das thematische Spektrum reicht von den Erfahrungen während der Blockade Leningrads und der Schlacht um Stalingrad, über die Drangsale der Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung während der Shoah auf dem sowjetischen Territorium. In den Fokus werden auch memoriale Landschaften, Denkmäler sowie Festkultur aktueller Erinnerungspraxen gerückt. Es geht nicht zuletzt um die Rolle dieser Texte bei der Transformation des nationalen Gedächtnisses. (Quelle: Cover)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [293]-320
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783863315368 , 3863315367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Erscheinungsjahr: 2020
    DDC: 940.5318074
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2017 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Weltkriege ; Italien ; Faschismus ; Völkermord in Ruanda ; Gedenkstätte ; Tourismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Historische Stätte ; Katastrophentourismus ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Gedenk- und Erinnerungsorte, die im Kontext der NS-Verbrechen stehen, verzeichnen immer neue Besucherrekorde. Sie werden mittlerweile in erheblichem Umfang von Touristen aufgesucht. Was aber bedeutet eine touristische Erinnerungskultur? Schließen sich Tourismus und Gedenken aus, oder ergeben sich dadurch neue Chancen der Geschichtsvermittlung? Die Beiträge des Bandes spüren dem Phänomen des "Dark Tourism" nach, fragen nach Motivationen und Hintergründen und werfen einen kritischen Blick auf dessen Folgen für die gegenwärtige Erinnerungskultur. Sie plädieren zugleich dafür, nicht in Abwehr und Skandalisierung zu verharren, sondern die Herausforderung durch touristische Besucher produktiv anzunehmen. „Das Forschungsfeld des sogenannten "Dark Tourism" wurde in den 1990er Jahren entdeckt und hat seit einiger Zeit auch in Deutschland Konjunktur. Ein sehr empfehlenswerter Sammelband nähert sich dem wenig erforschten Phänomen aus verschiedensten Perspektiven an. Und kommt ganz wissenschaftlich, aber gut lesbar zu dem Ergebnis: ganz so einfach ist es nicht. Es geht nicht nur um das korrekte Verhalten in Mahn- und Gedenkstätten, sondern auch darum, welche Angebote vor Ort gemacht werden. Und, dass Dark Tourism seine guten Seiten haben kann... Der Band zeigt anschaulich, wie man Reisen nach Polen etwa mit Erinnerungsarbeit sinnvoll verbinden und auch über die völlig andere Aufarbeitung der Vergangenheit in Osteuropa aufgeklärt werden kann; was Touristen über ihren Aufenthalt in KZ-Gedenkstätten auf Trip-Advisor schreiben und was Besucher auf dem Obersalzberg genau suchen. Immer wieder bestürzend zu lesen ist aber auch, wie wenig sich etwa Italien mit der Periode des Faschismus auseinanderzusetzen bereit ist, gezeigt wird das an Mussolinis Grabmal - einem Pilgerort für alte und junge Unbelehrbare“ (SZ)
    Anmerkung: Literaturangaben , "... hatten die drei Herausgeber dieses Bandes im Jahr 2017 zu einer interdisziplinären Konferenz an die Universität Glasgow geladen. Unter dem Rahmenthema "Dark tourism sites related to the Holocaust, the Nazi Past and World War II: Visitation and Practice" diskutierten Historiker/innen ... über die Praxis und Funktion entsprechender Reisen ... Viele Beiträge der Konferenz sind in diesem Sammelband eingegangen ..." (Vorwort, Seit 9) , Enthält 16 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783991061113 , 3991061112
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 529 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 1140 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Inhaltsanalyse ; Diskursanalyse ; Digitalisierung ; Judenvernichtung ; Diskurs ; Geschichtsdarstellung ; Public History ; Holocaust ; Digitalität ; Netzwerke ; Medien ; Foren ; Blogs ; Geschichte ; Wahrnehmung ; Veränderung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Digitalisierung ; Diskurs ; Judenvernichtung ; Public History ; Digitalisierung ; Geschichtspolitik ; Geschichtsdarstellung ; Kollektives Gedächtnis ; Neue Medien ; Inhaltsanalyse ; Diskursanalyse
    Anmerkung: Quellenverzeichnis: Seite 471-491 , Literaturverzeichnis: Seite 493-529 , Nur als Open Access verfügbar
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    New Haven, Conn. [u.a.] : Yale Univ. Press
    ISBN: 0300110685 , 9780300110685
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 340 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Erscheinungsjahr: 2006
    DDC: 940.3/14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): World War, 1914-1918 ; Collective memory ; War and society ; Civilization, Modern 20th century ; World War, 1914-1918 ; Memory Social aspects ; War and society ; Civilization, Modern 20th century ; Weltkrieg 〈1914-1918〉 ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Erster Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Erster Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Erster Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 3937904069
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 158 S. , Ill. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Hamburger Zeitspuren 3
    Serie: Hamburger Zeitspuren
    DDC: 940.5318350830943
    RVK:
    Schlagwort(e): Kindertransports (Rescue operations) ; Jewish children Biography ; Germany ; Jewish children Biography ; Great Britain ; World War, 1939-1945 Jews ; Rescue ; Great Britain ; Jugend ; Judenverfolgung ; Hilfsorganisation ; Lebensgeschichtliches Interview ; Lebensgeschichte ; Autobiographischer Bericht ; Kindertransport ; Judenrettung ; Rettungsaktion ; Juden ; Kind ; Kindheit ; Exil ; Emigration ; Nationalsozialismus ; NS ; Geschichte, 1938 ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Autobiografie ; Interview ; Großbritannien ; Exil ; Kind ; Juden ; Geschichte 1939-1945 ; Biografisches Interview
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Quellen- und Literaturverz. S. 143 - 156
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783863317201
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 508 Seiten , Illustrationen, Porträts
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Edition NS-Zwangsarbeit Band 2
    Serie: Edition NS-Zwangsarbeit
    Originaltitel: Erinnerungen an Zwangsarbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Zwangsarbeiter ; Nationalismus ; Erinnerung ; Soziale Anerkennung ; Leid ; Polen ; Zweiter Weltkrieg ; Polin ; Deutschland ; Zwangsarbeit ; Nationalsotialismus ; Erinnerung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polin ; Zwangsarbeiter ; Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Polen ; Zwangsarbeiter ; Nationalismus ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1939-1945 ; Erinnerung ; Deutschland ; Polen ; Zwangsarbeiter ; Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Soziale Anerkennung ; Leid
    Anmerkung: Titel der Dissertation: "Erinnerungen an Zwangsarbeit"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 9783894793524
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 177 Seiten , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2006
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Denkmal ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Architektur ; Schoa ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Von Herbst 2004 bis Frühjahr 2005 gab es eine Vortragsreihe "Architektur der Erinnerung" der Stiftung Denkmal in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, die baukünstlerisch bemerkenswerten Denkmälern und Gedenkstätten gewidmet war. International renommierte Architekten und Künstler stellten hierbei ihre geplanten oder ausgeführten Entwürfe vor. Der Band bietet einen Einblick in die sehr vielfältige Gedenkarchitektur und -kultur in einzelnen europäischen Ländern. Darüber hinaus bietet das Buch einen Überblick über 50 der architektonisch bedeutendsten Erinnerungsstätten in ganz Europa.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783959086301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 296 Seiten , Illustrationen, Karten
    Erscheinungsjahr: 2024
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Kollektives Gedächtnis ; Citizen Science ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; digital ; Erinnerungskultur ; politische Bildung ; Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022 ; Kollektives Gedächtnis ; Digitalisierung ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; Kollektives Gedächtnis ; Digitalisierung ; Politische Bildung ; Citizen Science
    Anmerkung: "Der vorliegende Tagungsband geht auf die Dresdner Tagung "Erinnerungskultur digital. Impulse, Herausforderungen, Strategien" im Oktober 2022 zurück." - Einleitung Seite [1] , "Vom 6. bis 8. Oktober 2022 findet in Dresden die Tagung "Erinnerungskultur digital. Impulse, Herausforderungen, Strategien" statt. Sie ist ein Kooperationsprojekt des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung mit der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft (SäBiG), der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, der Stiftung Frauenkirche Dresden, der Brücke-Most-Stiftung, der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLPB) sowie der Stiftung Sächsische Gedenkstätten." - https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/das-institut/news/erinnerungskultur-digital-impulse-herausforderungen-strategien-06-bis-08-10-2022 , Zusammenfassung in englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3593501732 , 9783593501734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 475 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Erscheinungsjahr: 2015
    Paralleltitel: Online-Ausg. Fleck, Christian, 1954 - Etablierung in der Fremde
    DDC: 001.20869120973
    RVK:
    Schlagwort(e): Germans History 20th century ; Exiles ; Political refugees ; Jewish refugees ; Intellectuals History 20th century ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Intellectual life 20th century ; USA ; Wissenschaftler ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Zilsel, Edgar 1891-1944 ; Ichheiser, Gustav 1897-1969 ; Lazarsfeld, Paul Felix 1901-1976 ; Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 ; USA ; Exil
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Gründungsgeschichte(n) -- Folgenreiche Plaudereien in einem Wiener Kaffeehaus -- Eine Parallelaktion beim Tee -- Gentlemen's Generosität -- In den Räumen der Royal Society -- Ein anderer Blick auf die Erfolge des AAC -- Porträt einer Gruppe -- Die Hilfe der "institutional men" Amerikas -- Ausbau der eigenen Institution -- Philanthropen treffen "institutional men" im Century Club -- Die Praxis des Emergency Committee -- Das Komitee der sieben und seine Hilfskräfte -- Meinungsverschiedenheiten mit Harvard -- Die schrittweise Etablierung einer Routine -- Versprechungen, die nicht gegeben werden konnten -- Hilfe für einen prominenten Helfer -- Internationale Kooperationen und Konflikte -- Siamesische Zwillinge und andere enge Beziehungen -- Warenhaus und Schaufenster -- Wofür sollten die Juden schon wieder bezahlen? -- Verdrängungswettbewerb oder nicht? -- Leise Stimmen -- Balanceakte -- Resümee -- Edgar Zilsel : exzellente Qualifikationen eines ungeschickten Mannes -- Anfänge in Wien -- Erfahrungswissenschaftlicher Marxismus -- Erste Schritte in Amerika -- Ein nicht zustande gekommener Ortswechsel -- Ein nicht zustande gekommener Kontakt -- Das grosse Projekt -- Zilsels Ende -- Resümee -- "Who is Ichheiser?" : ein an sich und der Welt Gescheiterter -- Auf dem Weg zu einer Kritik des Erfolgs -- Mühsame erste Schritte -- Ichheisers amerikanische Veröffentlichungen -- Keiner flog über das Kuckucksnest -- Resümee -- Paul F. Lazarsfelds amerikanische Anfänge -- Der Anfang als Rockefeller Fellow -- Ein Mentor und andere Amerikaner -- Transatlantische Subventionen -- Vom distinguished foreigner zum penniless immigrant -- Nutzniesser des New Deals -- Der Aufstieg zum Direktor eines besser dotierten Forschungsprojekts -- Schumpeter als Helfer -- Nazi-Freund? -- Hilfe für entlassene Kollegen -- Persönlicher Rat -- Resümee -- Etablierung in der Fremde -- Danksagung -- Drucknachweise -- Abkürzungen -- Tabellen und Grafiken -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 432-458
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    New Brunswick, New Jersey : Rutgers University Press
    ISBN: 9780813574035 , 9780813574028
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 239 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    DDC: 940.53/18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Semiotics Social aspects ; Signs and symbols Social aspects ; Memorialization Social aspects ; Collective memory ; Judenvernichtung ; Symbol ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung
    Kurzfassung: Holocaust symbols: the shapes of memory -- Different trains: Holocaust artifacts and the ideologies of remembrance -- Thresholds of initiation: Arbeit macht frei -- From innocence to experience: an icon comes of age -- Anne Frank as a literary icon ; Anne Frank as visual icon -- The Holocaust as an iconic number: six million -- Looking again at Holocaust icons
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Holocaust symbols: the shapes of memoryDifferent trains: Holocaust artifacts and the ideologies of remembrance -- Thresholds of initiation: Arbeit macht frei -- From innocence to experience: an icon comes of age -- Anne Frank as a literary icon ; Anne Frank as visual icon -- The Holocaust as an iconic number: six million -- Looking again at Holocaust icons.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 223-229) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...