Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König Köln  (28)
  • Ausstellung  (25)
  • Kunst  (6)
  • Künstlerin  (4)
  • Nationalsozialismus
Library
Region
Material
Language
Publisher
  • 1
    Book
    Book
    Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König Köln
    ISBN: 9783865604637
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: DVD
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Kunst ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3865600549
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Porträtfotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 48 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Künstlerin ; Malerei ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3883757551
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Kunstausstellung ; Ausstellung
    Abstract: Werke von Diane Arbus, Maurizio Cattelan, James Coleman, Hanne Darboven, Walker Evans, Luciano Fabro, Paul McCarthy, On Kawara, Giulio Paolini, Bruce Nauman, Jeff Wall und Lawrence Weiner
    Abstract: Ydessa Hendeles - Kunstsammlerin, geboren 1948 in Deutschland, lebt in Kanada. Ihre Sammlung gilt als eine der bedeutendsten und zugleich am wenigsten bekannten Sammlungen zur zeitgenössischen Kunst überhaupt. Große Teile ihrer Sammlung werden erstmals in diesem Katalog gezeigt. Hendeles stellt ihre Ausstellungen selbst zusammen. Von ihr stammt auch das Konzept des Buches. Unter dem Titel Partners hat sie Kunstwerke sowie Serien von Pressefotografien, anonymen Amateurfotografien und Alltagsgegenständen miteinander kombiniert.
    Note: Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 388375322X
    Language: German
    Pages: 20 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1998
    Keywords: Künstlerin ; Installation ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: [14] Blatt
    Year of publication: 1999
    Keywords: Künstler ; Plastik ; Installation ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3883758485
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Kunstraub ; Ausstellung
    Abstract: In ihrem Projekt "Restitutionspolitik" beschäftigt sich Maria Eichhorn mit der Provenienz von fünfzehn Ölgemälden und einem Aquarell aus der Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München. Historisch sind alle sechzehn Werke, die die Künstlerin für diese Untersuschung heranzieht, davon "belastet", dass sie bereits unter dem Verdacht gestanden haben oder immer noch stehen, durch die Nationalsozialisten von ihren Eigentümern unrechtmässig entzogen, sogenannte Raubkunst zu sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783960987499 , 3960987498
    Language: English
    Pages: 105 Seiten , 75 Illustrationen , 22 cm x 29 cm
    Year of publication: 2020
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Erst nach ausführlichen Recherchen und Themensetzungen reist die Fotokünstlerin Johanna Diehl an ausgewählte Orte und nimmt die Patten-Kamera in die Hand. Die ehemalige Schülerin von Timm Rautert und Tina Bara an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig sowie von Christian Boltanski und Jean Marc Bustamante in Paris findet stets vom Standpunkt der Gegenwart aus zu Bildern, die konstatieren, was war, was ist und was sein könnte. Wie ein Palimpsest geben ihre feinfühligen Arbeiten eine Vorstellung von Zeit und bleiben zugleich in der Schwebe des Möglichen. Ausstellung und Katalog stellen Diehls jüngste Werkgruppe „Alienation“ (Entfremdung), in der es um vererbte Kriegstraumata geht neu vor.
    Abstract: Katja Blomberg, Annette Tietenberg Photo artist Johanna Diehl only travels to selected places and utilizes a plate camera after extensive research and setting of themes. The former student of Timm Rautert and Tina Bara at the Academy of Fine Arts Leipzig as well as of Christian Boltanski and Jean Marc Bustamante in Paris always finds images from the point of view of the present which state what was, what is and what could be. Like a palimpsest, her sensitive works give an idea of time and simultaneously remain within the realms of possibility. The exhibition and catalogue present Diehl's most recent group of works "Alienation", a new approach to inherited war traumas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783960987284 , 3960987285
    Language: German
    Pages: 451 Seiten , 450 Illustrationen , 30.5 cm x 24.5 cm
    Year of publication: 2020
    Keywords: Brücke (Künstlervereinigung) ; Ausstellung ; Bilderrahmen
    Abstract: Ausgerahmt, verloren, vergessen! Keiner hat sie bislang beachtet: die originalen Künstlerrahmen der »Brücke«. Dabei waren sie für die Mitglieder der avantgardistischen Künstlergruppe von entscheidender Bedeutung. Für Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Emil Nolde, Otto Mueller und Max Pechstein waren Bilder und selbst gestaltete Rahmen eine unzertrennliche Einheit. Dabei kommen die Künstler aber zu jeweils sehr individuellen Lösungen. Sie entwarfen die Rahmen, nutzten besondere Rahmenprofile, versahen sie mit geschnitzten Ornamenten, fassten sie farblich und bemalten sie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2016
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Karl Schenker (1886–1954): der „geborene Bildner eleganter Gestalten“, „a master of several mediums“, „Frauenkopfregisseur“ – die Presse war voll des Lobes über jene Fotografien, die Karl Schenker in den 1910er- und 20er-Jahren zu einem der bekanntesten Society-Porträtisten machten. Wer Rang und Namen hatte, ließ sich von ihm in seinem Berliner Atelier am Kurfürstendamm porträtieren, denn bei keinem war man so schön, keiner konnte so meisterhaft retuschieren wie er. Schauspielerinnen, Tänzerinnen und Damen der Gesellschaft umhüllte er mit Tüll und Pelzen bevor er sie ablichtete – oder malte den Pelz erst hinterher ins Bild. Der Fotograf Heinz Hajek-Halke erinnerte sich später mit Bewunderung: „Er (Schenker) hatte von einer angesehenen ‚Dame‘ der Gesellschaft Akt-Aufnahmen gemacht – ‚[…] und dass um Gottes Willen mein Mann nicht davon erfährt!‘ Er schickte ihr die Aufnahmen ins Haus, aber bekleidet mit einem der kostbarsten Pelze, auf dem man jedes Haar zählen konnte. Ich habe selber derartige Retusche von ihm gesehen und ging in die Knie.“ Als Fotograf, aber auch Zeichner, Maler und zeitweilig Bildhauer galt Schenkers Schaffen vor allem der Herstellung schöner Frauenporträts. Zu Hilfe kamen ihm dabei sämtliche Mittel der Fotoretusche, aber sicher auch die aufkommende Kosmetikindustrie und im ein oder anderen Fall wohl auch die ebenfalls junge Schönheitschirurgie, deren Institute in unmittelbarer Nähe von Schenkers Atelier für Nasenkorrekturen und Face-Liftings warben. Vor allem Frauen gerieten zur formbaren Materie – und das oberste Gebot lautete bei Schenker: Schönheit. Angefeuert von den massenhaft verbreiteten Fotografien der Stummfilmstars zeigt sich in ihnen so ein wachsendes Medienbewusstsein. Schenkers Bilder halten uns die Anfänge einer Lust am Image, an der bildnerischen Verschönerung vor Augen. Auf die Spitze treibt er dies in einer Fotoserie von selbstentworfenen und bekleideten Schaufensterpuppen. Kokett fragt ein Journalist im Zeitschriftenartikel darum: „Mannequins oder Wachspuppen“? So wenig man bislang über Karl Schenker wusste, so sehr muss er doch auch sich selbst in Szene zu setzen gewusst haben. Auf den überlieferten Porträts sehen wir ihn stets elegant gekleidet, in Interviews stilisierte er sich gerne als adeliger Abstammung. Recherchen ergaben folgenden Lebenslauf: 1886 in Sereth in der heutigen Ukraine geboren, über Lemberg und München um 1912 nach Berlin gekommen, etablierte er am Kurfürstendamm ein florierendes Atelier. 1925 zieht er für fünf Jahre nach New York und arbeitet unter dem Namen Karol Schenker vor allem als Zeichner und Maler. Nach 1930, zurück in Berlin, taucht sein Name als Werbefotograf wieder in den Zeitschriften auf, doch nach 1934 verliert sich seine Spur. 1938 emigriert er, als Jude verfolgt, nach London, führt ein Atelier und stirbt 1954. Aufmerksamkeit erzielten seine Puppenaufnahmen 2013 wieder, als Cindy Sherman sie auf der Biennale in Venedig zeigte. Das Museum Ludwig nimmt einen Ankauf von etwa 100 Porträts zum Anlass, Schenkers Leben und Wirken erstmals nachzuzeichnen und damit einen zu Unrecht Vergessenen wiederzuentdecken. In der Ausstellung werden etwa 250 Werke, darunter internationale Leihgaben, präsentiert: Fotografische Porträts seinerzeit berühmter Frauen und Männer, Mode- und Wachsfigurenaufnahmen, von Schenker gestaltete Zeitschriftencover, eine großformatige Zeichnung, ein Gemälde, Starpostkarten – und Zigarettensammelbildchen. Karl Schenker wiederzuentdecken bedeutet, einen Fotografen wiederzuentdecken, der vor allem für Frauen jene idealisierten Porträts schuf, denen sie so gerne gleichen wollten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...