Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (87)
  • 1975-1979  (11)
  • Autobiografie  (98)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3423029080
    Language: German
    Pages: 188 S
    Edition: Ungekürzte Ausg., 4. Aufl., 46. - 57. Tsd.; Unveränd. Nachdr.
    Year of publication: 1978
    Series Statement: dtv 2908
    Series Statement: dtv-Dokumente
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Keywords: Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Höß, Rudolf 1901-1947 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1940-1943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    New York : Alfred A. Knopf, Inc.
    Language: English
    Pages: XVII, 393 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1977
    Keywords: Autobiografie ; Musiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Karl Dietz Verlag
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5. Auflage
    Year of publication: 1976
    Keywords: Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Büchergilde Gutenberg
    ISBN: 3763221484
    Language: German
    Pages: 461 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1977
    Uniform Title: Unfinished journey ger
    Keywords: Musiker ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783852861913
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Moskau ; Sowjetunion ; Autobiografie ; Exil
    Abstract: Elisabeth Markstein, die Tochter von Hilde und Johann Koplenig gehört in den Jahren des Moskauer Exils zu den berühmten Lux-Kindern. Als Kind politisch aktiver Eltern muss sie in verschiedensten Ecken Europas ein Zuhause finden. Ihre Eltern sieht sie in den ersten Jahren kaum. Die Exiljahre sind trotz oder gerade wegen des Kriegs von großer Solidarität und Freundschaft geprägt. Sie lernt in der Emigration Moskau lieben und muss sich nach 1945, als Tochter des ersten Vizekanzlers der provisorischen Österreichs in einem fremden Wien zurecht finden. Markstein erzählt auf eindringliche Weise nicht nur von den Kindertagen einer geborenen Kommunistin, sondern auch von Schicksalen jenseits familiärer Bande. Sie erinnert an die Zeiten des Prager Frühlings, an politische Hoffnungen im Osten wie im Westen. Sie erzählt von Begegnungen mit Chruschtschow und Molotow, Josif Brodski oder Constantin Costa-Gravas, von innigen Freundschaften wie jener zu Heinrich Böll und schwierigen Arbeitsverhältnissen wie mit Alexander Solschenizyn. Es gelingt ihr eindrücklich, ihre beeindruckenden Weggefährten auferstehen und uns an ihrem politisch wie literarisch aufregenden Leben teilhaben zu lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783930353316
    Language: German
    Pages: 274 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Pissarro, Camille ; Israëls, Jozef ; Liebermann, Max ; Slevogt, Max ; Ury, Lesser ; Brahm, Otto ; Kainz, Josef ; Reinhardt, Max ; Wiesenthal, Grete ; Autobiografie ; Kunstkritiker
    Abstract: Er war einer der maßgeblichsten Kunstkritiker bis 1933 und ein ungemein vielseitiger Autor, der rund achtzig Bücher veröffentlichte. Heute ist er – infolge seines Exil-Schicksals – vergessen: Max Osborn. Emigriert nach New York verfasste er dort sein Buch „Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933“. Erst siebzig Jahre später erscheint dies eindringliche Dokument einer untergegangen Welt endlich auch im deutschen Sprachraum – typisches Los so vieler im Exil entstandener Bücher. Anhand einfühlsamer Porträts über Adolph Menzel, Max Klinger, Lesser Ury, Max Slevogt, Max Liebermann, Wilhelm von Bode, Josef Kainz, Max Reinhardt oder Hans von Bülow – stets aus persönlicher Verbundenheit und in einer Mischung aus Anekdotischem und Sachlichem geschrieben – vergegenwärtigt Max Osborn darin die kulturelle Blüte der Wilhelminischen Ära und der Weimarer Republik. Anschaulichpackend, in lebendig geschmeidiger, mitunter nahezu poetischer Diktion erzählt er viele skurrile Begebenheiten aus dem Leben der Künstler. Durch eine Suchanzeige in aktuell hat der Verleger, Thomas Schumann, Kontakt zu Ruth Weyl, einer in London lebenden Enkelin Max Osborns aufnehmen können. Sie erzählte ihm wunderbare Erinnerungen an ihren Großvater Max Osborn und ihre Kindheit im Berlin der Zwanziger- und Dreißigerjahre, bis sie dann als Vierzehnjährige 1938 nach Palästina geschickt wurde. So sind im Buch auch anrührende Reminiszenzen von Ruth Weyl zu lesen
    Note: Der Text folgt der 1945 im Verlag Friedrich Krause New York City erschienenen Erstausgabe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Tübingen : Klöpfer und Meyer
    ISBN: 9783863511142
    Language: German
    Pages: 384 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Autobiografie ; Rabbiner
    Abstract: Wenn Joel Berger, der ehemalige Landesrabbiner von Württemberg, erzählt oder im Radio den jüdischen Glauben und das jüdische Leben erklärt, dann schlägt er seine Zuhörer geradezu in Bann. Dies gelingt ihm auch mit seinen Lebenserinnerungen, die von der farbigen Erzähltradition seines Geburtslandes Ungarn leben. "Die Befreiung, 1945, währte nur fünf Minuten", so lapidar fasst er die ersten 30 Jahre seines Lebens, seine Kindheit im Holocaust und seine jungen Jahre im Kommunismus zusammen. Der gelehrte Rabbiner, der auch Geschichte studiert hat - und ("trotz zweier linker Hände") auch einmal als Feinmechaniker gearbeitet hat, verknüpft seine Erlebnisse und Anekdoten mit der Zeitgeschichte in ihren vielfältigen Facetten. Mit der ihm eigenen Chuzpe schafft er 1968 die Ausreise nach Deutschland. Regensburg, Düsseldorf, dann Bremen und schließlich und insbesondere Stuttgart sind die Hauptstationen seines Wirkens als Rabbiner. Und in diesen Kapiteln gibt er einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Kultur jüdischen Lebens in Deutschland mit all seinen Möglichkeiten und Problemen. Joel Bergers Lebensbericht, seine Geschichte und Geschichten, rühren den Leser an, sie machen ihn nachdenklich - und machen ihn lachen. Joel Berger wurde 1937 in Budapest geboren und emigrierte 1968 nach Deutschland. Lebte, lehrte, praktizierte zuletzt als württembergischer Landesrabbiner in Stuttgart. Sprecher der Rabbinerkonferenz und Mitglied des Schiedsgerichts des Zentralrats der Juden in Deutschland. Viele Jahre Hochschullehrer am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, die ihm in Anerkennung seiner großen Verdienste den Ehrendoktor verlieh. Als Autor zahlreicher Arbeiten über jüdische Geschichte und Volkskultur erhielt er zudem die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Heute arbeitet Joel Berger für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg - und spricht mit großer Leidenschaft noch immer das "jüdische Wort in den Tag" für SWR 1 und SWR 2.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Innsbruck : Haymon Verlag
    ISBN: 9783852187204
    Language: German
    Pages: 477 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Chemiker ; Autobiografie
    Abstract: Carl Djerassis Autobiografie gibt einen tiefen Einblick in sein ereignisreiches Leben: Geboren und aufgewachsen in Wien, musste seine Familie, als er 15 war, aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zunächst nach Bulgarien und später in die USA flüchten. Als einer der größten Chemiker sowie bedeutendsten Kunstsammler und -mäzene hat Djerassi unsere Gesellschaft nachhaltig und grundlegend beeinflusst. Mit der Entwicklung der Pille hat er die Lebensentwürfe ganzer Generationen verändert, seine Ergebnisse zur Synthese von Cortison waren entscheidend für die weitere Forschung. Schonungslos offen lässt Carl Djerassi sein Leben Revue passieren. Faszinierend und sehr persönlich erzählt er von den wichtigsten Stationen seines beruflichen Werdegangs, seiner Leidenschaft für Kunst und Literatur sowie den prägenden Erfahrungen seines Lebens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 107 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Media Combination
    Media Combination
    Berlin : Boosey & Hawkes
    ISBN: 9783793140825
    Language: German
    Pages: 169 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD (12 cm)
    Edition: Durchgesehene und erweiterte Neuausgabe, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Autobiografie ; Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Musik
    Abstract: SIMON LAKS (1901 - 1983), ein polnischer, seit 1926 in Frankreich lebender Komponist jüdischer Abstammung, überlebte Auschwitz zunächst als Mitglied, dann als Leiter des Männerorchesters in Birkenau. Seine ergreifenden Erinnerungen erschienen erstmals 1948, dann 1979 in überarbeiteter Fassung. Laks' Buch, das nüchternen Tatsachenbericht mit philosophischer Reflektion vereint, gehört nicht nur zu den wichtigsten Werken über die Rolle der Musik in der Vernichtungsmaschinerie der musikliebenden Nationalsozialisten; als bewegende Studie über das Verhalten von Menschen in Extremsituationen findet es seine Leserschaft weit über die Grenzen des Fachpublikums hinaus. Die seit längerem vergriffene deutsche Übersetzung von 1998 wird mit dieser durchgesehenen und erweiterten Neuausgabe wieder zugänglich gemacht. Nachworte seines Sohnes, des Philosophen André Laks, und des Musikwissenschaftlers Frank Harders-Wuthenow würdigen Laks nicht nur als einen bedeutenden Zeitzeugen, sondern auch als einen wunderbaren Musiker, dessen Oeuvre zunehmend Beachtung im internationalen Musikleben findet. Eine Begleit-CD mit Neuaufnahmen aus den letzten Jahren und Produktionen aus dem Archiv des Polnischen Rundfunks geben Einblick in das Schaffen eines brillanten, der École de Paris nahestehenden Komponisten, in dessen Werk französischer Esprit mit slawischer Innerlichkeit zu einem originellen und universellen Personalstil verschmelzen - und dem mit seiner einzigen Oper L'Hirondelle inattendue ("Die unerwartete Schwalbe") das Unmögliche gelang, nach Auschwitz eine heitere Oper zu komponieren, ein Hymnus auf die Unsterblichkeit der Musik.
    Note: Werkverzeichnis: Seite 161 - 165. - Diskografie: Seite 166 - 167. - CD mit dem Titel: Simon Laks - ein Porträt - Original-Ausgabe: Paris, 1948 , CD enthält Sonate für Cello und Klavier (1932) 1. Satz, Trois pièces de concert (1933) 2. Satz, Sinfonietta für Streicher (1936), 4. Satz, Dyzio marzyciel ("Dyzio, der Träumer) (1930er Jahre), Klavierquintett (1945/1967) 4. Satz, Huit chants populaires juifs (1945) Nr. 1 und Nr. 7, Elegia miasteczek Çzydowskich ("Elegie auf die jüdischen Schtetl") (1961), Erratum (Anfang der 1960er Jahre), L'hirondelle inattendue (1965), Divertimento (1966), 4. Satz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...