Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jüdisches Krankenhaus Berlin
  • Lessing, Theodor
Library
Region
Material
Language
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 79 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Hannover 25
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Hannover
    Keywords: Einstein, Albert ; Lessing, Theodor ; Physiker ; Schriftsteller ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783866500020
    Language: English
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Jüdisches Krankenhaus Berlin ; Berlin Jüdisches Krankenhaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3934658393
    Language: German
    Pages: 156 Seiten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe 7
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe
    Keywords: Heine, Heinrich ; Lessing, Theodor ; Buber, Martin ; Zweig, Arnold ; Döblin, Alfred ; Roth, Joseph ; Osteuropäische Juden (Motiv) ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658091
    Language: German
    Pages: 320 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Sifria : wissenschaftliche Bibliothek 3
    Series Statement: Sifria
    Keywords: Lessing, Theodor ; Klages, Ludwig
    Abstract: Am 1. Oktober 1899 verfasste der Philosoph Ludwig Klages (1 872 bis 1956) einen Abschiedsbrief, in dem er seinem - wie er selbst bis dahin versicherte - ůBruder im Geisteś die Freundschaft aufkündigte. Der Adressat war Theodor Lessing (1872,1933), ebenso Philosoph und Schriftsteller, aber Jude. Der Abschiedsbrief selbst lässt vordergründig nicht darauf schließen, dass Lessings ůJudeseinś den Anlass für die Trennung gegeben hat. Allerdings fügte sich Lessings ůAbstammungś durchaus nicht in die sich festigende Weltanschauung Klageg ein. Klages wäre gern Chefideologe des ůNeuen Reichesś geworden, und so verfasste er zwischen 1929 und 1932 die auch für sein Denken programmatische Schrift ůDer Geist als Widersacher der Seeleś, in der er das Judentum mit dem Geist gleichsetzte. Lessing, Zionist, Sozialist und politischer Journalist, erlangte traurige Berühmtheit. Bereits wenige Monate nach Hitlers Machtübernahme wurde er als erster ůVolksfeindś von NS-Sympathisanten im tschechischen Exil hinterrücks erschossen. Drei Jahre zuvor hatte er eine Schrift verfasst, deren Titel zu einem innerjüdischen Topos geworden ist: ůDer jüdische Selbsthassś. Das vorliegende Buch widmet sich der Entwicklungsgeschichte der problematischen Freundschaft von Lessing und Klages. Es handelt sich dabei nicht allein um eine Milieustudie. Vielmehr wird darin der Frage nachgegangen, welchen Wert die Freundschaft darstellte und welche Motive zum Bruch führten. Anhand vorwiegend unveröffentlichter Quellen und Aufzeichnungen von Zeitgenossen, u. a. von Thomas Mann, Robert Musil, Franziska Grä, fin zu Reventlow und Stefan Zweig, werden die Entwicklungsjahre der Protagonisten bis zur Jahrhundertwende dargestellt und damit exemp, larisch Ursachen für das Scheitern einer vermeintlich deutsch-jüdischen Symbiose aufgezeigt. ELKE-VERA KOTOWSKI, geb. 1961 in Hagen, studierte Politologie, Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft in Duisburg und Berlin. Sie promovierte im Studiengang Jüdische Studien. Seit 1994 arbeitet sie am Moses Mendeissohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1935
    Series Statement: Schriftenreihe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
    Series Statement: Schriftenreihe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde zu Berlin. Altersheim Große Hamburger Straße ; Jüdische Gemeinde zu Berlin. Altersversorgungs-Anstalt Schönhauser Allee ; Jüdische Gemeinde zu Berlin. Altersheim Iranische Straße ; Jüdische Gemeinde zu Berlin. Altersheim Berkaer Straße ; Jüdische Gemeinde zu Berlin. Altersheim Berlin-Köpenick ; Jüdisches Krankenhaus Berlin ; Jüdische Gemeinde ; Altenheim ; Krankenhaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 23. Nationalsozialismus aus heutiger Perspektive (1994), Seite 247 - 274
    Language: German
    Year of publication: 1994
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 23. Nationalsozialismus aus heutiger Perspektive
    Publ. der Quelle: Gerlingen, 1994
    Angaben zur Quelle: (1994), Seite 247 - 274
    Keywords: Jüdisches Krankenhaus Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Kind ; Berlin Jüdisches Krankenhaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783525369890
    Language: German
    Pages: 277 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 11
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Klages, Ludwig ; Klatzkin, Jakob ; Lessing, Theodor ; Zionismus ; Gnosis ; Lebensphilosophie ; Kulturkrise
    Abstract: Geistesgeschichtlich wurde das zionistische Denken durch die Lebensphilosophie geprägt, die bei vielen Intellektuellen zwischen der Jahrhundertwende und den späten 1920er Jahren dominierte. Zionismus und Lebensphilosophie verband nicht nur der Umstand, dass sie eine Antwort auf eine allgemein konstatierte Kulturkrise waren; gemeinsam war ihnen auch, dass sich manche Schlüsselschriften der Lebensphilosophie selbst als eine Form moderner Gnosis verstanden. Anhand der Schriften des Philosophen Ludwig Klages (1872Ń1956) sowie der jüdischen Denker Theodor Lessing (1872Ń1933) und Jakob Klatzkin(1882Ń1948) ordnet Yotam Hotam den Zionismus in den geistesgeschichtlichen und philosophischen Kontext ein und geht den lebensphilosophischen Spuren nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1963
    Keywords: Behrens, Leffmann ; Levi, Raphael ; Detmold, Johann Hermann ; Oppler, Edwin ; Joachim, Joseph ; Seligmann, Siegmund ; Gumpel, Hermann ; Gumpel, Julius ; Freund, Samuel ; Lessing, Theodor ; Heineman, Dannie N. ; Rüdenberg, Reinhold ; Meyerhof, Otto ; Altmann, Georg ; Lert, Richard ; Isenstein, Harald ; Neuberg, Carl ; Synagoge ; Hannover
    Abstract: Grußworte Einleitung Zur Geschichte der Juden in Hannover: Otto Dov Kulka/Baruch Z. Ophir: Leben und Schicksal in sechseinhalb Jahrhunderten Norbert Prager: Wiederaufbau Bedeutende hannoversche Juden: Heinrich Heine: Gedicht Herbert Mundhenke: Ezechiel Leffmann Behrens Ludwig Lazarus: Raffael Levi Helmut Zimmermann: Johann Hermann Detmold Helmut Zimmermann: Edwin Oppler Heinrich Sievers: Joseph Joachim Helmut Zimmermann: Die Familie Berliner H. Th. Schmidt: Siegmund Seligmann Erika Thiemann: Hermann und Julius Gumpel Julius Freund: Samuel Freund Ekkehard Hieronimus: Theodor Lessing Ludwig Lazarus: Dannie N. Heineman Ekkehard Hieronimus: Reinhold Rüdenberg Ekkehard Hieronimus: Otto Meyerhof Claus Harms: Georg Altman Heinz Rahlfs: Richard Lert Ludwig Lazarus: Kurt Harald Isenstein Ekkehard Hieronimus: Carl Neuberg Jüdische Kultstätten in Hannover: Ulrich Stille: Synagogen in Hannover Hermann Guttmann: Das Gemeindezentrum in Hannover Einzelbilder: Ludwig Schulmann Sammy Gronemann Ludwig Barnay Hans Goslar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 15 Minuten
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060831
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Krankenhaus Berlin ; Berlin Jüdisches Krankenhaus
    Abstract: Das Jüdische Krankenhaus in Berlin ist nicht nur das älteste der Welt. Diese traditionsreiche Berliner Institution erzählt von zweieinhalb Jahrhunderten deutsch-jüdischer Geschichte, zu deren Schnittpunkt das Krankenhaus immer wieder geworden ist. Das Jüdische Krankenhaus ist die einzige jüdische Institution in Deutschland, die niemals aufgehört hat zu existieren. Selbst während der NS-Zeit bestand sie fort, als sämtliche anderen jüdischen Institutionen längst geschlossen, abgewickelt oder zerstört worden waren. Die Einrichtung fungierte als Krankenhaus, Ghetto, Gestapo-Gefängnis und Sammellager, aus dem Ende 1944 die letzten Transporte aus Berlin in die Vernichtungslager gingen. Nach dem Krieg wurde das Krankenhaus im Berliner Bezirk Wedding schließlich zur Keimzelle des wieder entstehenden jüdischen Lebens in der Stadt.
    Note: Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), 2006; Fernsehmitschnitt: RBB, 31.08.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783938485583
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Gegen Verdrängen und Vergessen Band 5
    Series Statement: Gegen Verdrängen und Vergessen
    Keywords: Jüdisches Krankenhaus Berlin ; Berlin Jüdisches Krankenhaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...