Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Lurie, Boris  (7)
  • Hebrew Union College-Jewish Institute of Religion  (5)
  • New York, NY  (11)
  • Berlin ; Köln : Edition Hundertmark  (1)
  • Tel Aviv
Bibliothek
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 40 Seiten , überw. Ill.
    Erscheinungsjahr: 1993
    Schlagwort(e): Jüdische Kunst ; Sammlung
    Anmerkung: Out of stock.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 12 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2007
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Malerei ; Identität ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 40 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): No! Art ; Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9781450766142
    Sprache: Englisch
    Seiten: 90 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Maler ; Malerei ; Collage ; No! Art ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Englisch
    Seiten: 87 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin ; Köln : Edition Hundertmark
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 135, 284, 109 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1988
    Schlagwort(e): No! Art ; Moderne ; Schoa
    Kurzfassung: Vorwort von Boris Lurie: Seit 1969 in Vorbereitung - von den Verlegern bisher abgewiesen - erblickt dieser Band das Licht der Welt im Jahre 1988, einundzwanzig Jahre nach dem verfrühten Tod von Sam Goodman. Dies ist die erste Veröffentlichung einer Essay-Sammlung über die NO!art. Ohne den Hintergrund der NO!art kann man radikale Kunst im Gegensatz zu marktorientierter Kunst unmöglich verstehen. NO!art ist die strategische Kreuzung, auf der sich künstlerische Produktion und gesellschaftlich-kulturelle Aktion begegnen. Dieser Band beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Zeitraum von etwa 1960 bis 1964. Einzelne frühere grundlegende Arbeiten über die Frauenbewegung, über den neuen Antisemitismus, über nachrevolutionäre Gewalt und nachrevolutionären Sadomasochismus sind mit aufgenommen. Die Ursprünge der NO!art liegen in der geschichtlichen Erfahrung der Juden (des Zweiten Weltkrieges), wurzelten in New York, der größten Judenkolonie der Welt, und sind Erzeugnisse der Kriegsarmeen, der Konzentrationslager und des Lumpenproletariats. Ihre Zielscheiben sind die scheinheilige Intelligenzia, die kapitalistische Manipulation der Kultur, die Konsumgesellschaft und andere amerikanische Moloche. Das Ziel der NO!art ist der völlig unbehinderte Selbstausdruck durch die Kunst, die in ein gesellschaftliches Involvement einmünden soll. Es waren Künstler der kollektiven Konfrontation schon zur Zeit der großen Friedensdemonstrationen 1961/62, keine leichtbeschwingten Duchampesken, Dadaisten, Neo-Dadaisten noch Pop-Artisten; und schon keinesfalls geschlechtslose Hintergrundmaler des konsumfreudigen Mittelstandes noch der neureichen Liberalen, aber fest im Glauben an das Unmoderne in der Kunst, und zwar groß geschrieben. Die vorliegende Ausgabe ist ein gekürzte Fassung. Wir hoffen, eines Tages die vollständige Fassung mit allen Illustrationen und Biographien der NO!art-Bewegung veröffentlichen zu können.
    Kurzfassung: ARAGON, Louis: Brief (1970) ARONOVICI, Isser: Ein überlebender Nazi (1970) ̶ ̶ : Partnerscheiße (1969) ASHTON, Dore: Merde, alors! (1969) AYDEN, Erje: Goodman & Lurie und Co. (1972) BATTCOCK, Gregory: Anti-Kunst und Außenseiter-Kunst (1969) BRUNELLE, Al: Das ćSchöne" im Hässlichen (1970) CLERT, Iris: Brief (1970) D'ARCANGELO, Allan: Bemerkungen (1978) DAWSON, Fielding: Die ćMarch" (1970) DE HIRSH MARGULES: Eintragung im Gästebuch der NO!Show (1963) FISHER, Stanley: Krampf (1959) ̶ ̶ : Manifest zur Vulgär-Show (1960) ̶ ̶ : Statement zur Involvement-Show (1961) ̶ ̶ : Statement zur Untergangsausstellung (1961) GASSIOT-TALABOT, Gerard: NO! Künstler rebellieren (1973) GOERTZ, Augustus: Statement zur Involvement-Show (1961) GOODMAN, Sam: Mitteilungen (1967) ̶ ̶ : Statement zur Involvement-Show (1961) ̶ ̶ : Statement zur Untergangsausstellung (1961) HESS, Thomas B.: Einführung zu den italienischen Ausstellungen (1962) JANCO, Marcel: Goodman ist nicht mehr da (1973) KAHLKE, Wolfgang: Protest als künstlerisches Engagement (1973) KLINE, Elmer L.: Künstler sind Dreck (1972) KRIM, Seymour: Nachruf auf einen kanadischen Saujuden (1971) ̶ ̶ : NO-Show (1963) LURIE, Boris: Anmerkungen zur Ausstellung ćLes Lions" (1960) ̶ ̶ : Beitrag zur Ausstellung ćRecycling̮ (1975) ̶ ̶ : Erklärung zur NO!-Poster/Anti-Pop-Poster Ausstellung (1964) ̶ ̶ : Fluch-Werke 1972-73 (Geschrieben im Juni 1975) ̶ ̶ : Involvement-Show Statement (1961) ̶ ̶ : Scheiß Nein! (1970) ̶ ̶ : Stanley Fisher, geheimnisvoll bis zum Ende (1980) ̶ ̶ : Brief an Thomas B. Hess (31.5.1962) MICHELI, Mario de: Eine amerikanische Rebellion (1962) MICHELINE, Jack: Augen (1971) ̶ ̶ : Eine Spritze in den Arm (1970) O'DOHERTY, Brian: Einleitung (1971) OR-NER, Dov: Einladung zur Ausstellung ćRecycling̮ (1975) PICARD, Lil: ćJa" & ćNein"-Gedanken (1970) ROSENBERG, Harold: Den Stier bei den Hörnern packen (1974) SCHWARTZ, Barry N.: Entwurf für einen Artikel (1970) SCHWARZ, Arturo: Gliederung für einen geplanten Text (1970) SHACKNOVE SCHWARTZ, Emanuel K. & Rita: NO!art (1973) SIMON, Paul: Kunst und alternative Medien (1971) Statement für die Ausstellung ćKunst und Politik" (1970) STUART, Michelle: Nein heißt Engagement (1961) TOCHE, Jean: Einem neuen Humanismus entgegen (1970) VOSTELL, Wolf: Zuviel Blut auf den Bildern (1977) WOLFE, Tom: Interview: Skulptur & Lokalität (1964) Künstler, die an Ausstellungen und Manifestationen teilgenommen haben Chronologie der Ausstellungen 1960 - 1974 Neuerungen in der Ästhetik, der Herstellung und im Material Über die Autoren Register Abbildungen mit Arbeiten von Isser Aronovici, Herb Brown, Allan D'Arcangelo, Erro/Ferro, John Fischer, Stanley Fisher, Dorothy Gillespie, Esther Gilman, Sam Goodman, Elmer L. Kline, Yaoi Kusama, Jean-Jacques Lebel, Boris Lurie, Lil Picard, Gertrude Stein, Michelle Stuart, Jean Toche, Wolf Vostell, Stella Waitzkin, Ray Wisniewski.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Englisch
    Seiten: 134 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2017
    Kurzfassung: Westwood Gallery NYC in collaboration with Boris Lurie Art Foundation presents an exhibition of paintings, collage and sculpture by Boris Lurie (1924-2008), co-founder of the NO!art movement. In 2010 the gallery exhibited Boris’ early work, the first solo exhibition after the artist’s death. The current exhibition comprises a curated selection by James Cavello of over 50 works of art from the 1950s to 1970s. Each decade of Boris Lurie’s life as an artist represented hard-hitting expression and a creative cathartic journey. After surviving the horrors of the holocaust, including four different concentration camps from 1941-45 as well as the murder of his mother, sister and grandmother, Boris and his father immigrated to New York City in 1946. The 22 year-old Boris immersed himself in his art and became a disruptor of norms. Boris’ early 1950s paintings on dark backgrounds are reminiscent of German Expressionism with disproportionate, sometimes deformed fading images of women. On exhibit are four large paintings with groupings of two and three women. The female image was symbolic of life, family, death, sexuality and objectification. Boris’ collages using pin-ups from ‘girlie’ magazines were startlingly incorporated into Holocaust photographs. The shock of the combination of images stemmed from Boris’ malevolence and art purge of crimes against humanity. As his frustration with the art world grew due to the focus on Abstract Expressionists and later Pop art, Boris co-founded the underground NO!art movement in 1959 with fellow artists Sam Goodman (1919-1967) and Stanley Fisher (1926-1980). In the exhibition are paintings and collage reflecting the anti-establishment attitude and Boris’ free form expression without commercial motivation. They encompass the artist’s views on politics, society, art, personal experiences and visceral expression. At the time, NO!art was largely rejected by art critics, museums and collectors, until the artists and artwork of NO!art became more understood in the historical context. Also included in the exhibition are a series of 1963 collages fixated on altered images of the establishment male in a tie with faces painted over and a grouping of 1970s assemblages of bras, corset and Israeli flag, symbolic of Boris’ intrinsic language. In 1970 Boris wrote a statement for an exhibition in Germany: “The time for Yes-art is not at all at hand. Who knows? Maybe NO!art’s time is yet to come.”
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 159 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Kurzfassung: Boris Lurie: Nothing To Do But To Try is a first-of-its-kind exhibition on the 20th-century artist and Holocaust survivor Boris Lurie. Centered around his earliest work, the so-called War Series, as well as never-before-exhibited objects and ephemera from Lurie’s personal archive, the exhibition presents a portrait of an artist reckoning with devastating trauma, haunting memories, and an elusive, lifelong quest for freedom. In drawing together artistic practice and historical chronicle, Boris Lurie: Nothing To Do But To Try is fertile new territory for the Museum of Jewish Heritage, offering a survivor’s searing visual testimony within a significant art historical context.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Englisch
    Seiten: 59 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Ninety-three drawings and paintings will be installed, comprising Lurie's documentation and recollection of his experiences in concentration camps of Nazi Germany at the end of the war. Created from mid 1945 though late 1946, the work is a chronology of Boris's time there when he worked for the Allied occupying army and saw survivors living in Displaced Persons Camps that still resembled the likenesses of the former Nazis’ death camps. In 1945 Lurie was twenty-one years old and had no formal training in art, beyond the grade school level. Remarkably, he was able to create visually powerful depictions of prisoners marching out of enormous labor barns, Allied soldiers overseeing DP inmates and tending to management duties, survivors still dressed in stripped uniforms as they try to put themselves and their lives back together, as well as unnamed portraits and emaciated women, nude and sometimes with shaved heads. Throughout all of this work there is the presence of fierce raw talent. Lurieʼs violently strong, graphic line quality is confident and assured, with a tense nervous energy that reminds us of El Greco, who Boris admired. We also see, in nascent form, subjects Lurie will explore throughout his career: dancing figures, emotional figurative compositions, and nude women, an obsessive theme that will reemerge in his shocking work of the '50s and '60s. There is a grim look to this work that provides forceful visual credibility to the assessment of Earl G. Harrison, Truman's envoy to the DP camps, when he said: "We appear to be treating the Jews as the Nazis treated them, except that we don't exterminate them.”
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...