Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (57)
  • Juden  (57)
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca, NY : Cornell University Press
    ISBN: 9781501764769
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p.) , 17 b&w halftones, 8 color halftones
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Medieval Societies, Religions, and Cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Cohen, Jeremy, 1953 - The salvation of Israel
    RVK:
    Keywords: Antichrist History of doctrines ; Christianity and other religions Judaism ; End of the world History of doctrines ; Judaism (Christian theology) History of doctrines ; Judaism Relations ; Christianity ; RELIGION / Judaism / General ; judeo-centrism, christian eschatology, jews and Christianity ; Christentum ; Eschatologie ; Juden ; Geschichte -1700
    Abstract: The Salvation of Israel investigates Christianity's eschatological Jew, the role and characteristics of the Jews at the end of days in the Christian imagination. It explores the depth of Christian ambivalence regarding these Jews, from Paul's Epistle to the Romans, through late antiquity and the Middle Ages, to the Puritans of the seventeenth century. Jeremy Cohen contends that few aspects of a religion shed as much light on the character and the self-understanding of its adherents as its expectations for the end of time. Moreover, eschatological beliefs express and mold an outlook toward non-believers, situating them in an overall scheme of human history and conditioning interaction with them as that history unfolds.Cohen's close readings of biblical commentary, theological texts, and Christian iconography reveal the dual role of the Jews of the last days. For rejecting belief and salvation in Jesus Christ, they have been linked to the false messiah, the Antichrist, the agent of Satan and the exemplary embodiment of evil. Yet from its inception, Christianity has also hinged its hopes for the Second Coming on the enlightenment and repentance of the Jews; for then, as Paul prophesized, "all Israel will be saved."In its vast historical scope, from the ancient Mediterranean world of early Christianity to seventeenth century England and New England, The Salvation of Israel offers a nuanced and insightful assessment of Christian attitudes toward Jews, rife with inconsistency and complexity, thus contributing significantly to our understanding of Jewish-Christian relations
    Note: Frontmatter , Contents , Acknowledgments , Introduction , Part I. All Israel Will Be Saved , 1. Paul and the Mystery of Israel’s Salvation , 2. The Pauline Legacy , 3. The Latin West , Part II. The Jews and Antichrist , 4. Antichrist and the Jews in Early Christianity , 5. Jews and the Many Faces of Antichrist in the Middle Ages , 6. Antichrist and Jews in Literature, Drama, and Visual Arts , Part III. At the Forefront of the Redemption , 7. Honorius Augustodunensis, the Song of Songs, and Synagoga Conversa , 8. Jewish Converts and Christian Salvation , 9. Puritans, Jews, and the End of Days , Afterword , Notes , Bibliography , Index , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Year of publication: 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Jüdischer Friedhof ; Neumark ; Oder-Gebiet ; Bildband ; Führer ; Neumark ; Oder-Gebiet ; Juden ; Jüdischer Friedhof ; Geschichte
    Note: Text in deutscher und polnischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070329
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland (DDR) ; Exil ; Rückkehr ; Juden
    Abstract: Von den knapp 300.000 jüdischen Flüchtlingen und Emigranten sind vermutlich nicht mehr als einige Tausend nach Deutschland zurückgekommen. In der Bundesrepublik haben sie die argumentativen Brücken zwischen den jüdischen Überlebenden und der Nachkriegsgesellschaft geschlagen, in der DDR halfen viele von ihnen, das sozialistische Deutschland aufzubauen. Nicht selten begegnete man ihnen mit Ressentiments und Vorbehalten, sowohl von jüdischer als auch von nichtjüdischer Seite. Teilnehmer des Podiumsgesprächs sind Söhne, Töchter und eine Enkelin von jüdischen Flüchtlingen, deren Eltern nach dem 2. Weltkrieg nach Deutschland zurückgekehrt sind. Als Teilnehmer haben zugesagt: Daniel Cohn-Bendit, Eva Gruenstein-Neuman, Yael Kupferberg, Ronny Loewy, Irene Runge und Julius Schoeps.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 98 Seiten
    Keywords: Berlin ; Sozialgeschichte ; Wirtschaft ; Juden
    Note: Fotokopie; Original: 1919
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 88 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1930
    Keywords: Leipzig ; Provenienz: Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig Stempel ; Provenienz: Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig Widmung ; Juden
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈III.7. Leipz 421〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 18 Seiten
    Year of publication: 1900
    Keywords: Sammlung ; Volkskunde ; Juden
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2017. - Digitalisierungsvorlage 〈II.8.1. Gesel 295〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Officina Serpentis (Berlin)
    Language: German
    Pages: [1] Blatt, 16 Seiten, [1] Bl.
    Year of publication: 1929
    Keywords: Name ; Provenienz: Loewe, Heinrich Widmung: Autor ; Provenienz: Meyer, Herrmann Exemplar: Widmungsempfänger ; Juden
    Note: Handpressendruck der Officina Serpentis in einer Auflage von 250 Exemplaren; den Mitgliedern und Freunden der Soncino-Gesellschaft zum Gesellschaftsabend am 17. Februar 1929 überreicht von Simon Braun. , Bibliogr. Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 55a. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 84 , Online-Ausg.: Berlin, Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈III.8.1. Loewe 151〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Braunschweig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 295 Seiten = 59,3 MB) , PDF in ZIP
    Year of publication: 2004
    Keywords: Architektur ; Juden ; Halberstadt
    Abstract: In der Arbeit werden die Einflüsse des 700jährigen jüdischen Alltagslebens in Halberstadt auf die städtische Struktur und die Ausgestaltung der Profanbauten in drei chronologischen Abschnitten vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Das Zentrum jüdischen Lebens verlagerte sich mehrfach innerhalb des Halberstädter Stadtgebietes: In voremanzipatorischer Zeit gab es nacheinander zwei jüdische Wohnviertel - das ältere lag zentral bei den städtischen Märkten; das jüngere entstand ab der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts im entlegenen Nordwesten. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts verteilte sich die jüdische Bevölkerung über das gesamte Stadtgebiet. Eine neue jüdische Siedlungskonzentration entstand im Süden Halberstadts, dem "guten" Wohnviertel. Das ehemalige jüdische Viertel im Nordwesten blieb der religiöse Mittelpunkt. Die Untersuchung der Wohnhäuser und Alltagsbauten belegt die Einflußnahme des religiös geprägten jüdischen Lebens auf die Gebäude. Äußerlich wiesen zwar zumeist nur Gemeindehäuser jüdische Symbole wie den Davidstern auf. Im Innern dagegen zeichneten umfangreiche bauliche Vorkehrungen zur Erfüllung religiöser Gebote und ritueller Anforderungen die Häuser gläubiger Juden aus. Darüber hinaus wird der große Anteil der jüdischen Bautätigkeit am Stadtbild Halberstadts deutlich: Juden prägten entscheidend den Ausbau des Handelszentrums, wo sie mit ihren Geschäftshäusern als Schrittmacher der architektonischen Entwicklung auftraten. Sie brachten die großstädtische Funktion "Warenhaus" und die aktuellsten Strömungen der Kaufhausarchitektur nach Halberstadt. Mit ihren Wohnhäusern trugen sie zur Ausgestaltung der südlichen Wohnviertel bei und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur bürgerlichen Baukultur Halberstadts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    ISBN: 9783869560502
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Jüdischer Friedhof ; Juden ; Schwedt
    Abstract: 270 Jahre lang gab es jüdisches Leben in der brandenburgischen Stadt Schwedt an der Oder. Der Leser dieses Bandes nimmt teil an der wechselvollen Geschichte der jüdischen Menschen und ihrer Gemeinde. Der erste Jude, der sich im 17. Jahrhundert in Schwedt niederließ, war Bendix Levi. Nachdem sein Haus in Oderberg abgebrannt war, erhielt er von Kurfürst Friedrich Wilhelm die Genehmigung zum Aufenthalt in Schwedt. Die preußischen Könige wünschten jedoch, daß in den kleinen brandenburgischen Städten nur wenige Juden leben sollten. Deshalb bestand während des 18. Jahrhunderts die jüdische Gemeinschaft in Schwedt nur aus Angehörigen von drei Familien, nämlich von Bendix Levi, Simon Salomon und Wulff Salomon. Ihr Leben war geprägt vom Kampf um Aufenthaltsrecht und Handelserlaubnis. Solidarität untereinander war dabei nicht immer selbstverständlich, da oft das Aufenthaltsrecht des einen, wirklich oder vermeintlich, dem Recht des anderen entgegenstand. Das umfangreiche Quellenmaterial aus Berliner, brandenburgischen und Jerusalemer Archiven führt uns die Auswirkungen der restriktiven preußischen Judenpolitik auf das Leben der Schwedter Juden lebendig vor Augen und gibt uns außerdem Einblicke in jüdische Traditionen und Gebräuche. So werden wir Zeugen einer jüdischen Eidesleistung im Schwedter Rathaus und nehmen teil an der feierlichen Unterzeichnung eines Heiratsvertrages. Das Emanzipationsedikt von 1812 machte Juden endlich zu preußischen Staatsbürgern und erleichterte das Leben durch Niederlassungs- und Gewerbefreiheit. Dies führte bald zu einer beträchtlichen Vergrößerung der Schwedter jüdischen Gemeinde, der sich auch die jüdischen Einwohner des nahe gelegenen Städtchens Vierraden anschlossen. Als erster ließ sich Israel David Loewenheim aus Tütz / Westpreußen in Schwedt nieder. Ihm folgten aus seiner Heimatstadt nicht weniger als sieben weitere Familien. Zuzüge gab es auch aus anderen Städten, sodass bis zum späten 19. Jahrhundert die Zahl der jüdischen Einwohner Schwedts bis auf ca. 200 Personen zunahm. Ab ca. 1880 führten dann jedoch zahlreiche Wegzüge - besonders nach Berlin - wieder zu einer Verkleinerung der Gemeinde. Seit 1840 war Schwedt Amtssitz eines Rabbiners. Nathan Hirsch Kuttner blieb bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1895 in Schwedt. Dieses lange Zusammenleben lässt ein harmonisches Verhältnis zwischen ihm und der Gemeinde vermuten. Dies war aber in den ersten Jahren durchaus nicht der Fall. Kuttner musste einige Jahre um Anerkennung in der Gemeinde kämpfen und sogar die Zahlung seines Gehalts gerichtlich durchsetzen. Der Bau einer neuen Synagoge im Jahr 1862 gab der Gemeinde neues Zusammengehörigkeitsgefühl und brachte Ruhe in die Auseinandersetzungen mit dem Rabbiner. Unter dem Eindruck des zunehmenden Antisemitismus im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert schloss sich die Gemeinde Vereinen und Organisationen an, die sich den antisemitischen Angriffen entgegenzustellen versuchten, so 1894 dem "Deutsch-Israelitischen Gemeindebund" und 1901 dem "Verein zur Abwehr des Antisemitismus". Im Jahr 1922 gründete man die "Reuchlin Loge" im Verband "Unabhängiger Orden Bne-Beriss". Bald folgte das schnelle und vollständige Ende der jüdischen Gemeinde in Schwedt durch den nationalsozialistischen Massenmord. In der Datenbank der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem wird die Erinnerung an 60 namentlich bekannte ermordete Schwedter Juden aufbewahrt. Nachfahren von Überlebenden hat es in alle Erdteile verschlagen. Intensive genealogische Forschungen in Zusammenarbeit mit Peter Lowe aus Hertford (UK), einem Nachkommen der Familie Loewenheim, und Yehuda Meinhardt (Israel) machten es möglich eine Reihe von Familienstammbäumen zu rekonstruieren. Der Band wird mit der Beschreibung des jüdischen Friedhofs und der Erfassung der Grabinschriften abgeschlossen. Eine ausführliche Dokumentation mit Fotografien findet sich im Internet (www.uni-potsdam.de/juedische-friedhoefe).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1913
    Keywords: Jemenitische Juden ; Juden ; Jemen
    Abstract: Einleitung Bacher, W. Die Juden von Yemen. Burchardt, H. Der frühere Zustand der Juden in Yemen Semach, I. Die Unterdrückungen in Yemen Feldmann, J. Die Bedeutung der Yemeniten für die Entwicklung Palästinas Wollsteiner, M. Die bisherige Hilfsaktion in Palästina Schlusswort Aufruf zu weiterer Hilfstätigkeit
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2021. - Digitalisierungsvorlage 〈VI.2. Von 333〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...