Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (22)
  • 2000-2004  (22)
  • Berlin : Aufbau Taschenbuch Verlag  (14)
  • Göttingen : Wallstein Verlag
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3746611830
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch 1183
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch
    Keywords: Zweig, Arnold
    Abstract: Jude und Sozialist, Freudianer und Zionist "Unerläßlich für jede Beschäftigung mit Arnold Zweig ist ... Wilhelm von Sternburgs Lebensbild des Dichters." Süddeutsche Zeitung "Kein Zweifel ist möglich: Arnold Zweig hat der Literatur neue Wirklichkeiten erschlossen und zugänglich gemacht, er ist ein Neuerer gewesen wie Joyce oder Döblin, ein Experimentator im Formalen gleich Brecht, Dos Passos oder Anna Seghers." Hans-Albert Walter Wilhelm von Sternburgs Biographie und seine klugen Interpretationen regen an, Zweigs Werk neu zu entdecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3746680972
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch 8097
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch
    Abstract: Nürnberg, 13. April 1946: Drei Männer bestreichen im Schutz der Dunkelheit 3.000 Brotlaibe mit Arsen, die am nächsten Tag an das SS-Internierungslager Langwasser geliefert werden. Kurz nach der Befreiung ist für einen Teil der Holocaust-Überlebenden das Bedürfnis nach Rache übermächtig - kein Gefühl ist so stark wie das Verlangen nach Vergeltung. Jim G. Tobias und Peter Zinke suchten einige der ehemaligen "Rächer" in Israel auf und befragten sie zu ihren Motiven und Aktionen. Ein brisantes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. "In Zeiten eines wieder erstarkenden Antisemitismus und des israelisch-palästinensischen Konflikts ein wichtiges Buch, nicht nur gegen das Vergessen. Denn am Ende steht die Erkenntnis, dass Rache trotz allem niemals der richtige Weg ist, Leiden wiedergutzumachen." Nürnberger Nachrichten "Statt Klischees vom kollektiven Opferschicksal zu bedienen, zeigen Tobias und Zinke die jüdischen Rächer als Individuen, die sich nach dem Krieg entschieden, den Mord an ihrem Volk nicht ungesühnt zu lassen - und zwar im Wissen um die moralischen Konsequenzen ihrer Rache. Das ist es, was 'Nakam - Jüdische Rache an NS-Tätern' zur lohnenden Lektüre macht." Süddeutsche Zeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3892446407
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Abraham ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: An der Gestalt des Abraham lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Der 11. September 2001 hat die westliche Welt schockartig mit einer Realität konfrontiert, die im Nahen Osten seit langem Alltag ist: drei Religionen desselben Ursprungs, die permanent Krieg gegeneinander führen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie zu analysieren und geeignete politische, wirtschaftliche und soziale Schritte zu unternehmen, um die Situation zu entschärfen, ist das Eine. Mindestens ebenso wichtig ist es aber auch, sich auf das gemeinsame kulturelle Erbe zu besinnen, im Fremden das Eigene und im Eigenen das Fremde entdecken und respektieren zu lernen. Das gegenseitige Verstehen ist mittlerweile zur elementaren Überlebensfrage geworden. Einen Beitrag dazu leistet dieser Band, der eine Vortragsreihe der von Universität und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstalteten Ringvorlesung präsentiert. Das Thema widmet sich dem Stammvater Abraham, den Judentum, Christentum und Islam als Gründerfigur für sich beanspruchen. An dieser Gestalt lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen historischen, geistesgeschichtlichen und kulturellen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Die Leser dieses Bandes erwartet ein Durchgang durch die weiten Räume der jüdischen, christlichen und islamischen Kultur, der auf allgemeinverständliche Weise Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit des im Aufbau befindlichen Göttinger Zentrums für semitische Sprachen und Kulturen gewährt und die geistes- und kulturgeschichtlichen Hintergründe des aktuellen Themas beleuchtet. (Die Herausgeber)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3746680700
    Language: German
    Pages: 439 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch 8070
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch
    Keywords: Antisemitismus ; Protokolle der Weisen von Zion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892448027
    Language: German
    Pages: 240 Seiten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: "Conferences" : Tagungsbände des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 3
    Series Statement: "Conferences"
    Keywords: Adorno, Theodor W.
    Abstract: Aus Anlaß des Adorno-Jahres 2003 luden das Institut für deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv und die Heinrich-Böll-Stiftung Tel Aviv deutsche und israelische Forscher verschiedener Disziplinen zu einer Konferenz, die einer Auseinandersetzung mit Person und Werk Theodor W. Adornos (1903-1969) gewidmet war. Zugleich bot sich damit auch die Gelegenheit, den Philosophen in Israel, wo er bislang im Vergleich zu anderen Vertretern der Frankfurter Schule verhältnismäßig wenig bekannt war, einem breiteren Publikum vorzustellen. Schwerpunkte der Vorträge und der Diskussion waren Adornos Kunstsoziologie, Erkenntnistheorie, Erziehungsethik sowie Gesellschaftskritik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3746619181
    Language: German
    Pages: 331 Seiten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch 1918
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch
    Keywords: Börne, Ludwig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3746680689
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch 8068
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch
    Keywords: Vernichtungslager Sobibór
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau Taschenbuch Verlag
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch 1858
    Series Statement: Aufbau Taschenbuch
    Keywords: Bernays, Martha ; Freud, Sigmund
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3892444536
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , zahlr. Ill. , 17 x 22,2 cm
    Year of publication: 2002
    Keywords: Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Zeichnung
    Abstract: Der Pariser Künstler Paul Goyard hat während seiner Inhaftierung im KZ Buchenwald die Schrecken des Lagers festgehalten. Seine künstlerischen Skizzen stellen den rarer Fall von authentischen Dokumenten über Buchenwald dar und sind nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der nationalsozialistische Terror entzieht sich durch seine Dimension scheinbar der Darstellung; erhalten gebliebenes, authentisches Material ist selten. Einen solchen raren Fall stellen die Zeichnungen des Pariser Bühnenbildners Paul Goyard (1886 - 1980) dar. Während seiner Inhaftierung im Konzentrationslager Buchenwald entstanden zwischen 1944 und 1945 etwa 300 Skizzen und Studien, die durch ihre dokumentarische und formale Qualität unter der visuellen Überlieferung aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern einen besonderen Platz einnehmen. Die Skizzen wurden von Goyard mit Bleistift auf Fragmenten gebrauchten Papiers festgehalten. Die künstlerisch verarbeiteten Motive umfassen die konkrete Lebenssituation im Lager: die Baracken Ş teilweise ehemalige Pferdeställe oder Zelt-Ersatzunterkünfte - aber auch die vom Terror gezeichneten Menschen und die Toten. Der tiefe Einschnitt durch die Befreiung des Lagers spiegelt sich in den Skizzen nicht direkt wider, Sujet und Stil setzen sich fast unverändert fort, nur in der besessenen zeichnerischen Aktivität und in der Vielfalt der Motive ist das Bewußtsein von Freiheit indirekt abzulesen. Nach dem Krieg fertigte Goyard zusammen mit dem einstigen Lagergefährten José Fosty ein Ş heute verschollenes - Diorama des KZ Buchenwald an, das auf Wanderausstellungen gezeigt wurde. Die nach Goyards Tod in den Besitz von Fosty übergegangenen Lagerskizzen gerieten dagegen in Vergessenheit. Durch Vermittlung Maurice Eybens, gleichfalls ehemaliger Häftling in Buchenwald, gelangten die Zeichnungen 1997 in die Sammlung der Gedenkstätte Buchenwald. Erstmals werden hier nun 100 Blätter, zusammen mit einem Erinnerungsbericht José Fostys und biographischen Dokumenten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3892444129
    Language: German
    Pages: 573 Seiten , Ill. , 23 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 77
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
    Keywords: Kunstkritik ; Briefsammlung
    Abstract: Julius Meier-Graefe, Sproß einer oberschlesischen Industriellenfamilie, entwickelte sich vom schreibenden Bohemien im Berlin der 1890er Jahre zum einflußreichsten Kunstkritiker und -historiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er war Mitbegründer der Zeitschrift PAN, zwischenzeitlich Vorkämpfer eines modernen Kustgewerbes, und verfaßte im Lauf der Jahre zahlreiche Monographien über ältere und zeitgenössische Kunst. Zugleich legte er auf Austausch und Aussprache allergrößten Wert: Seine Korrespondenz spiegelt die intellektuelle Biographie dieses lebendigen, humorvollen und leidenschaftlichen Geistes wider und gibt zugleich ein äußerst farbiges Bild des kulturellen Lebens der Zeit zwischen 1894 und 1935: Meier-Graefe korrespondierte mit Künstlern wie Edvard Munch, Max Beckmann und Lovis Corinth, hatte Kontakt zu einflußreichen Persönlichkeiten des Kulturlebens wie Paul Cassirer, Harry Graf Kessler, Benno Reifenberg, dem Dreigestirn der 'Insel' Bierbaum, Heymel und Schröder, den Verlegern Fischer und Piper - und tauschte sich mit zahlreichen Schriftstellern aus, u. a. mit Franz Blei, Richard Dehmel, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Franz Werfel und Thomas Mann. Sein Eigensinn und sein Hang zur spitzen Polemik isolierten ihn mehr und mehr Ş sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, wo er einen großen Teil seines Lebens verbrachte. Meier-Graefes Briefe sind die bewegende Hinterlassenschaft eines uneitlen Menschen, der sich oft unverstanden und einsam fühlte - und dem die Kunst alles bedeutete. Zudem sind sie ein großartiges Stück deutscher Briefliteratur voller Sprachkraft und Esprit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...