Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (184)
  • 2005-2009  (184)
  • Künstler  (122)
  • Judenverfolgung  (62)
Region
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783423344029
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Karten , 20 cm
    Edition: Aktualisierte Taschenbuchausgabe
    Year of publication: 2007
    Series Statement: dtv Sachbuch 34402
    DDC: 940
    Keywords: Hitler-Jugend ; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ; Nationalsozialismus ; Machtergreifung ; Politisches System ; Judenverfolgung ; Krieg ; Drittes Reich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Geschichte ; Drittes Reich
    Abstract: Das seit 1983 mehrfach aufgelegte Werk der renommierten Historiker M. Broszat (gestorben 1989) und N. Frei (zur 3. Auflage: BA 10/92) liegt jetzt in einer aktualsierten Taschenbuchausgabe vor. "Der als Nachschlagewerk und Einführung konzipierte Band stellt überblicksartig in 12 Essays Phasen und Aspekte der NS-Herrschft auf hohem Niveau komprimiert, aber allgemein verständlich dar" (F. Andrae zur 3. Auflage, a.a.O.). Daten- und Ereignischronik wurden völlig neu erarbeitet, das Literaturverzeichnis aktualisiert. Auch für Sekundarstufe II geeignet
    Abstract: Das seit 1983 mehrfach aufgelegte Werk der renommierten Historiker M. Broszat (gestorben 1989) und N. Frei (zur 3. Auflage: BA 10/92) liegt jetzt in einer aktualsierten Taschenbuchausgabe vor. "Der als Nachschlagewerk und Einführung konzipierte Band stellt überblicksartig in 12 Essays Phasen und Aspekte der NS-Herrschft auf hohem Niveau komprimiert, aber allgemein verständlich dar" (F. Andrae zur 3. Auflage, a.a.O.). Daten- und Ereignischronik wurden völlig neu erarbeitet, das Literaturverzeichnis aktualisiert. Auch für Sekundarstufe II geeignet
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 291- 301 , Die Erstausgabe dieses Buches erschien 1983 unter dem Titel : Ploetz, das Dritte Reich, hrsg. von Martin Broszat , Erstausg. u.d.T.: Ploetz: Das Dritte Reich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3937904069
    Language: German
    Pages: 158 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Hamburger Zeitspuren 3
    Series Statement: Hamburger Zeitspuren
    DDC: 940.5318350830943
    RVK:
    Keywords: Kindertransports (Rescue operations) ; Jewish children Biography ; Germany ; Jewish children Biography ; Great Britain ; World War, 1939-1945 Jews ; Rescue ; Great Britain ; Jugend ; Judenverfolgung ; Hilfsorganisation ; Lebensgeschichtliches Interview ; Lebensgeschichte ; Autobiographischer Bericht ; Kindertransport ; Judenrettung ; Rettungsaktion ; Juden ; Kind ; Kindheit ; Exil ; Emigration ; Nationalsozialismus ; NS ; Geschichte, 1938 ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Autobiografie ; Interview ; Großbritannien ; Exil ; Kind ; Juden ; Geschichte 1939-1945 ; Biografisches Interview
    Description / Table of Contents: Quellen- und Literaturverz. S. 143 - 156
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3886808432
    Language: German
    Pages: 447 Seiten , 21,5 x 13,5
    Year of publication: 2006
    Keywords: Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Öffentlichkeit ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 135 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Liebermann, Martha ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783980981479
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstler ; Publizist ; Schriftsteller ; Ausstellung
    Abstract: Arie Goral ist als engagierter Publizist und politischer Schriftsteller in Hamburg, aber auch über Hamburg hinaus, bekannt. Kritisch und streitbar, mitunter polemisch kämpfte er seit den 1950er Jahren vor allem gegen das Verdrängen und Verschweigen der nationalsozialistischen Vergangenheit. Mit seinen vielseitigen Aktivitäten von der Jugendarbeit bis zu Anti-Atomtod-Demonstrationen und seinem unermüdlichen Erinnern an die Verfemten und Vergessenen bereicherte er die politischen Diskurse der Bundesrepublik. So regte er die Würdigung Carl von Ossietzkys durch die Umbenennung der Staats- und Universitätsbibliothek an und initiierte die Errichtung des Heinrich Heine-Denkmals auf dem Hamburger Rathausmarkt. Goral hat aber auch als bildender Künstler ein umfangreiches und vielseitiges Werk geschaffen. Der künstlerische Nachlass mit rund 800 Gemälden und etwa der gleichen Anzahl an Papierarbeiten wird im Archiv des Jüdischen Museums Frankfurt betreut. Natürlich fanden auch politische Themen Eingang in Gorals Gemälde und Zeichnungen. Im Kontext der politischen Kunst entstand etwa das Triptychon Warschauer Ghetto-Aufstand, 1960-1988. In diesem monumentalen Bild kombinierte er eigene Gemälde mit Fotocollagen, symbolische Darstellungen der Verfolgung mit Fotodokumenten des Holocaust. Hier wird unter anderem auch Gorals jahrelange Beschäftigung mit politischer Kunst, etwa mit politischen Plakaten, die er im Rahmen mehrerer Ausstellungsprojekte präsentierte, deutlich. Daneben finden sich aber auch sehr subtile und fragile Werke, in denen Goral sich mit rein ästhetischen Fragestellungen auseinandersetzt. So ein Bildzyklus aus den frühen 1960er Jahren, die von Goral so genannten "Israelischen Ikonen", Hunderte von kleinformatigen, meist auf Holztäfelchen gemalten Bildern. Dargestellt sind auf ihnen stark abstrahierte, oftmals auf wenige Farbflächen reduzierte Figurengruppen. Der Bezug zu Israel stellt sich erst bei genauerem Hinsehen her: hier mutet die Kleidung orientalisch an, dort erinnert die Architektur im Hintergrund an die Altstadt Jerusalems. Mit großer Sensibilität und ästhetischem Gespür für das Zusammenspiel von Farbe und Form erprobt Goral immer wieder neue Bildvariationen dieses Grundthemas. Eine zweite, gänzlich abstrakte Bildserie: Die Arbeiten, die Titel wie "Israelische Landschaft" oder "Massada" tragen, bestehen aus nebeneinandergesetzten Farbflecken, wobei oft Grün- und Brauntöne dominieren, aber auch grell leuchtende Farbflächen vorkommen. Der meist pastose Farbauftrag und der bei einigen Bildern in die Farbe eingemischte Sand, ergeben ein subtiles Oberflächenrelief, so dass sich die Assoziation einer Landkarte bzw. eines Landschaftsmodells aufdrängt. In beiden Serien, sowohl den "Israelischen Ikonen" als auch den abstrakten Landschaften, erscheint Israel als poetische Projektionsfläche, als Sehnsuchtsland des ehemaligen Jungzionisten und Kibbuzniks. Obwohl beide Serien Jahre nach der Rückkehr aus Israel entstanden, knüpfen sie in ihrer Empfindsamkeit an die expressiv-poetischen Dichtungen Gorals an, die in Palästina den 1940er Jahren im Kontext des Literatenkreises um Else Lasker-Schüler entstanden. Die beiden großen Themenblöcke Holocaust und Israel markieren auch die extremen Pole von Gorals künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Judentum. Auch in seinem publizistisch-politischen Wirken nehmen immer wiederkehrende Reflektionen zu seinem Leben als Jude in Deutschland breiten Raum ein. Die Ausstellung lädt dazu ein, einen faszinierenden Maler, Dichter und Publizisten kennen zu lernen, der auch und gerade in seiner Komplexität und Widersprüchlichkeit einen Aspekt jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland verkörpert. Der schriftliche Nachlass Gorals wird vom Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung betreut. Er umfasst etwa 20 Regalmeter und enthält Hunderte von Artikeln, Flugblättern und Broschüren, rund 2.000 Briefe, aber auch eine Sammlung von 2.500 Plakaten sowie Material- und Dokumentensammlungen zu verschiedenen Themen des Judentums und der Linken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: [16] Blatt
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Note: enthält Porträt Leon Schames von Ernst Ludwig Kirchner (1922-24) auf Bl. 11
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783980862714
    Language: German
    Pages: 23 Seiten , Illustrationen , 10,5 x 14,9 cm
    Additional Material: 10 Postkarten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Lebensklug und ironisch spiegelt John Elsas in seinen Bildern das gesellschaftliche und politische Leben seiner Zeit schonungslos wider. Seine Bilder, mit Versen am unteren Bildrand versehen, haben einen unverwechselbaren Stil. Sie präzisieren Lebensweisheiten und Künstlertum, jüdische Identität und den zionistischen Traum sowie die politischen Wirren seiner Zeit. Der Börsenmakler John Elsas entstammte einer angesehenen Frankfurter Familie. Um 1915 begann er - zunächst für seine Enkel - zu malen und zu reimen und erntete bald höchste Anerkennung: Von Kunstkritikern begeistert aufgenommen wurden seine Bilder 1929 in der Berliner "Sturm"-Galerie des Schriftstellers Herwarth Walden ausgestellt. Das Jüdische Museum Franken zeigt mit über 70 Bildern einen Querschnitt durch John Elsas' Werk. Zur Ausstellung gibt es eine Rallye für Kinder und einen Workshop mit der Künstlerin Verena Waffek und dem Mundartdichter Helmut Haberkamm. Nach dem Elsas'schen Motto "Ich zeige Dir ein Bild der Welt" können Kinder ihre künstlerischen und dichterischen Fähigkeiten frei entfalten. Die fertig gestellten Bilder und Texte werden im Museum präsentiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 112 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 7/08
    Series Statement: Museum im Prediger 36
    Series Statement: Catalogue
    Series Statement: Museum im Prediger
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Prag : Nakladatelství Oswald
    ISBN: 9788087242094
    Language: German
    Pages: 238 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Edition: 1. Ausgabe
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...