Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (14)
  • 2010-2014  (14)
  • 1990-1994
  • Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag  (14)
Library
Region
Material
Language
  • German  (14)
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    Language: German
    Pages: Seiten [149] - 163 , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Note: Kopie aus : Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne, (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ; 14), 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Beihefte zum Euphorion Band 84
    Series Statement: Beihefte zum Euphorion
    Keywords: Sachs, Nelly
    Abstract: Nelly Sachs (1891–1970) galt vielen ihrer Zeitgenossen als wesentliche Stimme der deutschsprachigen Dichtung im 20. Jahrhundert. 1966 erhielt sie als erste deutschsprachige Schriftstellerin den Nobelpreis für Literatur. Trotz zahlreicher Bemühungen der letzten Jahre bleibt das Werk von Nelly Sachs in Deutschland weitgehend kaum gelesen und wenig bekannt. Diese Nichtbeachtung lässt sich vor allem auf die bisherigen einseitigen Kontextualisierungen zurückführen. Eine „Schwester Kafkas“ meint in erster Linie die Kontexte der literarischen Moderne, in denen ihr Werk steht. Die Autoren dieses Sammelbandes fragen (auch über die Moderne hinaus) nach angemessenen Kontextualisierungen für das Werk von Nelly Sachs. Die Beiträge stellen die aktuellen Forschungsergebnisse einer neuen Generation von Wissenschaftlern dar, die sich auf innovative und interdisziplinäre Weise mit dem Werk von Nelly Sachs auseinandersetzen und eine Neubewertung unternehmen. Beitr. v.: Florian Strob, Charlie Louth, Aris Fioretos, Daniel Pedersen, Axel Englund, Chiara Conterno, Esbjörn Nyström, Leonard Olschner, Jennifer M. Hoyer, Irene Fantappie, Annja Neumann, Jana Hrdličková, Anna Magdalena Fenner, Ruth Dinesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    ISBN: 9783825357702
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Laupheimer Gespräche 2005
    Series Statement: Laupheimer Gespräche
    Keywords: Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Unstrittig sind heute die Notwendigkeit und die Verpflichtung, an das im Dritten Reich vernichtete jüdische Leben auch im deutschen Südwesten zu erinnern. Die Erinnerung und das Interesse am jüdischen Leben und vor allem an der jüdischen Geschichte ist in den letzten 30 bis 40 Jahren stark angewachsen, gerade auch in Orten, die wie Laupheim eine bedeutende jüdische Gemeinde hatten. Die Laupheimer Gespräche 2005 beschäftigen sich aus verschiedensten Blickrichtungen mit dem Gedenken an unsere jüdische Vergangenheit. Dabei wird neben dem Holocaust, der stets der zentrale Punkt im deutsch-jüdischen Verhältnis bleiben wird, auch die Erinnerung an die jüdische Geschichte in Deutschland vor 1933 und nach 1945 beleuchtet. Es ist eine Erinnerung für unsere Zukunft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    ISBN: 9783825357832
    Language: German
    Pages: 283 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Laupheimer Gespräche 2007
    Series Statement: Laupheimer Gespräche
    Keywords: Interreligiöse Beziehung
    Abstract: Das Christentum speist sich aus den Wurzeln des Judentums. Doch das Verhältnis zwischen den Religionen gestaltet sich auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht einfach. Vor allem die Shoah, zu der viele Christen schwiegen, und eine über Jahrhunderte erlittene Ausgrenzung der Juden belasten das Verhältnis. Die Beiträge blicken u. a. auf frühe Angebote eines Dialogs, dokumentieren seltene Fälle christlicher Hilfe während der nationalsozialistischen Verfolgung in Südwestdeutschland und beschäftigen sich mit Neuansätzen eines Gesprächs. Schließlich zeigt der Band Perspektiven des interreligiösen Dialogs auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    ISBN: 9783825361853
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Laupheimer Gespräche 2012
    Series Statement: Laupheimer Gespräche
    Keywords: Alter
    Abstract: Während es im christlich-deutschen Bereich eine zunehmende Zahl von Veröffentlichungen zum Thema Alter, alternde Gesellschaft oder Geschichte des Alters gibt, fehlen vergleichbare Studien auf jüdischer Seite. Wir nähern uns deshalb in diesen Laupheimer Gesprächen dem Thema des Älterwerdens und des Alters (nicht nur) im Judentum aus verschiedenen, den Einen oder Anderen sicherlich überraschenden Blickwinkeln an. Es geht um Aktuelles und Vergangenes, unter anderem um Deutschland, Israel und die USA, um subjektive Erfahrungen heute und Erinnerungen an damals, aus persönlicher und wissenschaftlicher Perspektive. Daraus ist ein bunter Strauß von Herangehensweisen geworden, der den Titel der Tagung "Grau ist bunt" auf eindrückliche Weise widerspiegelt. Wenn der vorliegende Band dazu beiträgt, dass die Generationen nicht nur über, sondern mehr miteinander reden, dass sie neben den Problemen auch die Chancen sehen, so wäre viel erreicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783825363048 , 382536304X
    Language: German
    Pages: 205 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Laupheimer Gespräche 2013
    Series Statement: Laupheimer Gespräche
    Keywords: Antisemitismus ; Weltkrieg
    Abstract: Jüdische Badener und Württemberger meldeten sich 1914 wie viele ihrer christlichen Altersgenossen freiwillig und häufig begeistert zu den Waffen. Trotz dieses Engagements kam es zu der in diesem Band besonders hervorgehobenen sogenannten "Judenzählung̮" im deutschen Heer, die 1916 mit durchaus problematischen Methoden erhob, wie hoch der Anteil der jüdischen Deutschen an der Front und in der Etappe war. Obwohl die Zählung für die jüdischen Deutschen positive Ergebnisse gebracht hatte, wurde sie nicht veröffentlicht und ihre Ergebnisse, vor allem nach der Kriegsniederlage, wurden von rechten Hetzern ins Gegenteil verdreht. In Deutschland setzte bereits während des Kriegs die alldeutsche Hetze ein. Bevor das eigene Scheitern eingestanden wurde, gab man "fremden Mächten" wie DEM Judentum die Schuld an der Niederlage - ohne sich mit Fakten oder Begründungen aufzuhalten. Es führt kein direkter Weg von hier nach Auschwitz, aber zahlreiche "Hinweisschilder" gab es längst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    ISBN: 9783825360672
    Language: German
    Pages: 368 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 2. überarbeitete Auflage / herausgegeben von Julia Faisst ...
    Year of publication: 2012
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Psychisches Trauma ; Interview ; Schoa
    Abstract: Bereits 1946 nahm der in Litauen geboren amerikanische Psychologe David Pablo Boder in Europa mit einem Drahtaufnahmegerät über 100 Gespräche mit jüdischen und einigen nicht-jüdischen Überlebenden von Vernichtungspolitik, Konzentrationslagern und Kriegswirren auf, die heute eine der allerfrühesten Sammlungen von Nachkriegszeugenaussagen darstellen. Während Boder Frauen und Männer in Deutschland, Frankreich, Polen und Estland von ihren bewegenden Lebenserfahrungen berichten lässt, gelingt es ihm, ihre noch frischen Erinnerungen und Emotionen in ihren eigenen Stimmen präzise aufzuzeichnen. So sind die traumatischen Spuren des Erlebten der oft verstörenden Sprache der Interviews prägnant eingeschrieben. Fünf der acht in Boders Originalfassung I did not Interview the Dead von 1949 in englischer Fassung publizierten Interviews wurden auf deutsch geführt und erscheinen nun in der deutschen Erstausgabe zum ersten Mal in ihrer ursprünglichen Fassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    ISBN: 3825360482
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Laupheimer Gespräche 2009
    Series Statement: Laupheimer Gespräche
    Keywords: Rettung
    Abstract: Der zehnte Tagungsband der Laupheimer Gespräche präsentiert wieder neue wissenschaftliche Erkenntnisse für ein breites, interessiertes Publikum. Im Mittelpunkt stehen die stillen Retter Ń Menschen, die in der NS-Zeit verfolgten Juden geholfen und damit zu ihrer Rettung beigetragen haben: Frauen und Männer, deren Namen man oft nur in prominenten Einzelfällen kennt. Noch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs interessierte sich kaum jemand für das Thema ćRetter jüdischer Menschen in Südwestdeutschland̮. Es waren nicht viele Helfer, die unter Einsatz und Gefahr für das eigene Leben Juden gerettet haben, aber es hat sie gegeben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3825359077
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Band 14
    Series Statement: Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
    Keywords: Kunstsammler ; Mäzenatentum
    Abstract: Jüdische Sammler haben durch ihr öffentlich-mäzenatisches Handeln einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Kultur der Moderne geleistet. Geprägt vom Bildungsbewusstsein der Aufklärung, folgten sie zunächst dem Vorbild der Rothschilds und wurden zu engagierten Sammlern und Stiftern alter und antiker Kunst. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begeisterten sich viele von ihnen auch für Impressionismus und Moderne und setzten sich trotz Ablehnung der Öffentlichkeit dafür ein, dass diese Werke in Museumsbesitz gelangten. Sie bereiteten damit den Boden für die Wertschätzung der Gegenwartskunst weltweit. Der Band versammelt die Beiträge eines Symposiums von 2007, das die Hochschule für Jüdische Studien gemeinsam mit dem Zentrum für europäische Kunstgeschichte der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg veranstaltet hat. Erstmals werden die Aktivitäten jüdischer Sammler und Mäzene weltweit in den Blick genommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    ISBN: 9783825361402
    Language: German
    Pages: 731 Seiten , Illustration
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jahrbuch Literatur und Medizin : Beihefte Band 1
    Series Statement: Jahrbuch Literatur und Medizin
    Keywords: Briefsammlung
    Abstract: Max Mohr (1891 1937) ist heute vergessen. Er war Arzt und einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Weimarer Republik. Sogar im englischsprachigen Raum wurden einige seiner Dramen gespielt und gefeiert. Als Jude musste er 1934 nach Shanghai fliehen. Er versuchte zwar von Shanghai aus Verbindungen zu Intellektuellen und Künstlern, so auch zu Thomas Mann (1875 - 1955), zu halten, es gelang ihm aber nur schwerlich. Mohr plötzlicher und früher Tod trug auch zu seinem Vergessen bei. Die erhaltenen Briefe spiegeln einen Großteil der Informationen wider, die über Mohr bekannt sind. Durch ihre breite Streuung über den Zeitraum der Jahre 1919 bis 1937 geben diese historischen Quellen einen umfassenden Einblick in Mohrs Leben, Werk und dessen Rezeption. Sie belegen auch Mohrs intellektuellen Austausch mit zeitgenössischen Größen der künstlerischen Szene. Der erhaltene Briefwechsel ist in diesem Band zusammengestellt und mit kurzen erläuternden Kommentaren versehen, welche unmittelbar Erläuterungen zum Leseverständnis bereitstellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...