Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (4)
  • Aufsatzsammlung  (4)
  • History  (4)
  • Education
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 9783894793524
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2006
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denkmal ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Architektur ; Schoa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Von Herbst 2004 bis Frühjahr 2005 gab es eine Vortragsreihe "Architektur der Erinnerung" der Stiftung Denkmal in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, die baukünstlerisch bemerkenswerten Denkmälern und Gedenkstätten gewidmet war. International renommierte Architekten und Künstler stellten hierbei ihre geplanten oder ausgeführten Entwürfe vor. Der Band bietet einen Einblick in die sehr vielfältige Gedenkarchitektur und -kultur in einzelnen europäischen Ländern. Darüber hinaus bietet das Buch einen Überblick über 50 der architektonisch bedeutendsten Erinnerungsstätten in ganz Europa.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3936314632
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2006
    DDC: 750
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Abstract: Die Beiträge dieses Buches umspannen acht Lebensjahrzehnte von W. Michael Blumenthal, dem Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Freunde und Weggefährten schildern ihre Begegnungen mit dem großen Zeitgenossen und entfalten ein facettenreiches Bild des überzeugten Amerikaners und Kosmopoliten mit Lebenserfahrung auf drei Kontinenten. Ausgehend von der Berliner Kindheit der Dreißiger Jahre in einer assimilierten jüdischen Familie, die 1939 aus Deutschland verjagt wird, werden die prägenden Erfahrungen des Exils in Shanghai unter japanischer Besatzung lebendig. Nach seiner Ankunft 1947 in San Francisco weiß der junge Blumenthal alle Chancen, die seine neue Heimat bietet, zu ergreifen. Nach wenigen Jahren lehrt er in Princeton Ökonomie, wird Geschäftsmann und Politiker, 1977 schließlich Finanzminister unter Präsident Jimmy Carter. Mitte der Siebziger Jahre wendet er sich als Mitglied des Kuratoriums der Princeton University gegen falsch verstandenes Elitedenken und setzte sich für Chancengleichheit von Frauen und Angehörigen von Minderheiten ein. W. Michael Blumenthal ist seit 1997 ein part-time Berliner. Mit Charme und Unerbittlichkeit ist es dem "Magier der Vernunft", wie ihn Klaus Harpprecht nennt, gelungen, das Jüdische Museum Berlin zum größten jüdischen Museum Europas zu machen und dem Kulturleben der deutschen Hauptstadt entscheidende Impulse zu geben. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die Stationen seines Lebens. W. Michael Blumenthal, geboren 1926 in Oranienburg bei Berlin, verbrachte die Jahre 1939 bis 1947 im Exil in Shanghai. Er war Berater der US-Präsidenten Kennedy und Johnson und 1977 bis 1979 Finanzminister unter Jimmy Carter. Seit 1997 ist er Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Beiträger: Wolfgang Benz William G. Bowen Nigel Cox Stefanie Dreyfuss Ken Gorbey Elaine Heumann Gurian Klaus Harpprecht Harold Kaplan Beate Kosmala Cilly Kugelmann Manfred Lahnstein Klaus-Dieter Lehmann Wolf Lepenies Daniel Libeskind Klaus Mangold Lotte Lustig Marcus Jürgen Mlynek Michael Naumann Peter Raue William M. Roth Helmut Schmidt Fritz Stern Antje Vollmer
    Abstract: The contributions to this book span eight decades in the life of W. Michael Blumenthal, director of the Jewish Museum Berlin. Friends and companions describe encounters with their great contemporary and a diverse picture unfolds of the cosmopolitan American who has lived on three continents. The book starts with his childhood in Berlin of the 1930s in an assimilated Jewish family which is driven from Germany in 1939 to exile in Shanghai under Japanese occupation, where the experience he gains is formative. Arriving in San Francisco in 1947, the young Blumenthal seizes all the opportunities his new home has to offer. After just a few years he teaches economics at Princeton, becomes a businessman and a politician - in 1977 Secretary of the Treasury under President Jimmy Carter. In the mid-1970s, as a member of the Princeton University Board of Trustees, he objects to the misunderstood elitist thinking and supports equal opportunities for women and minority groups. W. Michael Blumenthal has been a part-time Berliner since 1997. The charming and inexorable "wizard of reason", as Klaus Harpprecht calls him, has managed to make the Jewish Museum Berlin the biggest of its kind in Europe and has provided the cultural life of the German capital with considerable stimulation. Numerous illustrations document the many stages of his life. Born in Oranienburg near Berlin in 1926, W. Michael Blumenthal spent the years from 1939 to 1947 in exile in Shanghai. He was advisor to US Presidents Kennedy and Johnson and was Secretary of the Treasury under President Jimmy Carter from 1977 to 1979. He has been director of the Jewish Museum Berlin since 1997.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835355897 , 3835355899
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , 275 Abbildungen , 24 cm x 17 cm, 1193 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitzeuge ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Ausstellung ; Schoa ; Ausstellungskatalog Wanderausstellung 25.09.2020-06.06.2021 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Ende einer Ära zeichnet sich ab, der Ära des unmittelbaren Zeugnisablegens all jener, die den nationalsozialistischen Terror er- und überlebt haben. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und Videointerviews - sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Grund genug, den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft seit 1945 zu richten und die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug:innen und Interviewer:innen, Medium und Gesellschaft zu erkunden. Wie kann mit dieser Erbschaft verantwortungsvoll umgegangen werden? Wie mit der Tatsache, dass wir den Erzählungen ebenso kritisch begegnen müssen wie allen anderen historischen Quellen? Der Band gibt Einblicke in den Stand der Debatten über das Erbe der Zeitzeugenschaft sowie in die Wanderausstellung »Ende der Zeitzeugenschaft?«, die bereits an verschiedenen Orten zur Reflexion des Umgangs mit diesem Vermächtnis angeregt hat. Wissenschaftliche Beiträge in diesem Band präsentieren einen Querschnitt durch die Erforschung und durch die Praxis der Arbeit mit Erinnerungsberichten und Interviews von Überlebenden - mit Blick auf die Frage, wie eine Zukunft ohne die lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sich gestalten könnte.
    Note: Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837652956 , 3837652955
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustration , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Erinnerungskulturen Band 9
    Series Statement: Erinnerungskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.98924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2023 ; Versöhnung ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Versöhnung ; Verzeihen ; Holocaust ; Wiedergutmachung ; Vergangenheitsbewältigung ; Judentum ; Deutschland ; Literatur ; Erinnerungskultur ; Erinnerung ; Identität ; Kulturgeschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Reconciliation ; Forgiveness ; Amends ; Coming To Terms With the Past ; Judaism ; Germany ; Literature ; Memory Culture ; Memory ; Identity ; Cultural History ; Literary Studies ; German Literature ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Versöhnung ; Geschichte 1945-2023
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag in englischer Sprache
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...