Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Tel Aviv  (139)
  • Haifa  (35)
  • Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König Köln  (25)
  • Ausstellung  (199)
  • Plastik  (12)
Library
Region
Material
Language
Publisher
  • 1
    Book
    Book
    Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König Köln
    ISBN: 9783960981299 , 3960981295
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen , 27 cm x 22 cm
    Year of publication: 2017
    Keywords: Chagall, Marc ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Chagalls künstlerischer Durchbruch vollzog sich zwischen zwei gegensätzlichen Polen. Von 1911–1914 lebte Chagall in Paris. In dieser Zeit kombinierte er in seinen Gemälden Erinnerungen aus dem russischen Provinzleben mit ikonischen Bruchstücken aus dem Leben in der Metropole. Reminiszenzen an die russische Volkskunst wurden ebenso verarbeitet wie neueste stilistische Experimente, denen er durch das Leben im Mittelpunkt der künstlerischen Avantgarde und durch die Bekanntschaft mit vielen der progressivsten Künstler, darunter Picasso, Robert und Sonja Delaunay sowie Jacques Lipchitz, ausgesetzt war. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges überraschte Chagall während einer Reise in seine Heimat und zwang ihn zu einem achtjährigen Aufenthalt in Russland. Es folgte eine Phase intensiver Selbstreflexion, von der viele Gemälde und Arbeiten auf Papier um 1914 Zeugnis ablegen. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Selbstportraits, Darstellungen des jüdischen Lebens und Entwürfe für das Bühnenbild zur Jahresfeier der Oktoberrevolution 1918. Der Band enthält eine repräsentative Auswahl von Werken aus dieser künstlerisch, biografisch und politisch bewegten Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 322 Seiten, [3] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 1/2016
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Roee Rosen’s wild world is exposed in the first comprehensive exhibition of this fascinating artist. Active since the 1980s, Rosen has exhibited worldwide using various media: painting, video, installation, multimedia, artist books and writing. The works examine major themes in contemporary art and, as befits a group exhibition, present works by other figures - Justine Frank and Maxim Komar-Mishkin - created by Rosen, as well as a virtual journey through Eva Braun’s eyes. Catalogue and exhibition supported by the Friends of the Tel Aviv Museum of Art in Israel; Vivian Ostrovsky and the Ostrovsky Family Fund; Israel National Lottery Council for the Arts; Beit Berl College; Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem; and Rosenfeld Gallery, Tel Aviv.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Tel Aviv
    Language: English
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 193, XLVII Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Keywords: Rings, Josef ; Mendelsohn, Erich ; Neues Bauen ; Ausstellung
    Abstract: Die Architekten Josef Rings (1878–1957) und Erich Mendelsohn (1887–1953) stehen beispielhaft für zwei Vertreter der architektonischen Moderne in Deutschland und später im Exil in Palästina, deren Lebenswege und beruflichen Karrieren einen Einblick in die Vielgestaltigkeit der biographischen und professionellen Situation unter den politischen Prämissen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geben. Gemeinsam war ihnen, dass sie als angesehene Architekten und Planer den Zenit ihres beruflichen Erfolges parallel zum sich entfaltenden Bauhaus erreicht hatten und durch den Machtantritt der Nationalsozialisten gezwungen waren, Deutschland Richtung Palästina zu verlassen. Beiden gelang es hier, sich erneut in ihrem Beruf zu etablieren und weiterhin größere Projekte zu verwirklichen. Obwohl Rings und Mendelsohn Modernisten waren, repräsentieren sie inhaltlich wie formal jedoch ein unterschiedliches architektonisches Schaffen. Etwas plakativ könnte man sie als Vertreter der das letzte Jahrhundert prägenden Ideologien von Sozialismus und Kapitalismus bezeichnen. Der Sozialist Rings widmete sein Werk dem Wohl der Arbeiterklasse, entwarf Arbeitersiedlungen und urbane Pläne zur Verbesserung der Lebensqualität der Massen. Er baute nach dem Ersten Weltkrieg in Essen und dem Ruhrgebiet neue Siedlungen, u.a. für den Allbau die Eyhof-Siedlung, Feldhaushof und Heimatdank, sowie die Festhalle (Alte Grugahalle). Weitere Bauten der Moderne errichtete er in Gelsenkirchen für die Siedlung Spinnstuhl und für den Bergbau allgemein. In Palästina plante er Arbeitersiedlungen und war auch in der Stadtplanung tätig. Der bürgerliche Mendelsohn dagegen realisierte Kaufhäuser, vornehme Villen für deren wohlhabenden Besitzer, sowie Großprojekte wie Spitäler, Universitäten, Banken etc. In Essen baute er 1932 das Jüdische Jugendheim an der Ruhrallee (siehe das neue Baumodell in der Dauerausstellung) und den Mosse-Pavillon auf der „Pressa“ in Köln. Beide verließen ihr Exilland nach wenigen Jahren wieder: Mendelsohn emigrierte schon 1941 in die USA und Rings ging 1948 zurück nach Deutschland, wo er in Mainz eine Professur annahm. Der Katalog, der in der Reihe des Bauhaus Centers Tel Aviv erscheint, wird ca. 200 Seiten und ca. 180 Abbildungen umfassen. Für die Publikation konnten anerkannte Wissenschaftler als Beiträger gewonnen werden, die das Werk beider Architekten und den historischen Kontext ihres Schaffens in Deutschland und im Mandatsgebiet Palästina eingehend beleuchten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Tel Aviv
    Language: English
    Pages: 71 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783960987284 , 3960987285
    Language: German
    Pages: 451 Seiten , 450 Illustrationen , 30.5 cm x 24.5 cm
    Year of publication: 2020
    Keywords: Brücke (Künstlervereinigung) ; Ausstellung ; Bilderrahmen
    Abstract: Ausgerahmt, verloren, vergessen! Keiner hat sie bislang beachtet: die originalen Künstlerrahmen der »Brücke«. Dabei waren sie für die Mitglieder der avantgardistischen Künstlergruppe von entscheidender Bedeutung. Für Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Emil Nolde, Otto Mueller und Max Pechstein waren Bilder und selbst gestaltete Rahmen eine unzertrennliche Einheit. Dabei kommen die Künstler aber zu jeweils sehr individuellen Lösungen. Sie entwarfen die Rahmen, nutzten besondere Rahmenprofile, versahen sie mit geschnitzten Ornamenten, fassten sie farblich und bemalten sie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783960987499 , 3960987498
    Language: English
    Pages: 105 Seiten , 75 Illustrationen , 22 cm x 29 cm
    Year of publication: 2020
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Erst nach ausführlichen Recherchen und Themensetzungen reist die Fotokünstlerin Johanna Diehl an ausgewählte Orte und nimmt die Patten-Kamera in die Hand. Die ehemalige Schülerin von Timm Rautert und Tina Bara an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig sowie von Christian Boltanski und Jean Marc Bustamante in Paris findet stets vom Standpunkt der Gegenwart aus zu Bildern, die konstatieren, was war, was ist und was sein könnte. Wie ein Palimpsest geben ihre feinfühligen Arbeiten eine Vorstellung von Zeit und bleiben zugleich in der Schwebe des Möglichen. Ausstellung und Katalog stellen Diehls jüngste Werkgruppe „Alienation“ (Entfremdung), in der es um vererbte Kriegstraumata geht neu vor.
    Abstract: Katja Blomberg, Annette Tietenberg Photo artist Johanna Diehl only travels to selected places and utilizes a plate camera after extensive research and setting of themes. The former student of Timm Rautert and Tina Bara at the Academy of Fine Arts Leipzig as well as of Christian Boltanski and Jean Marc Bustamante in Paris always finds images from the point of view of the present which state what was, what is and what could be. Like a palimpsest, her sensitive works give an idea of time and simultaneously remain within the realms of possibility. The exhibition and catalogue present Diehl's most recent group of works "Alienation", a new approach to inherited war traumas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Hebrew
    Pages: 34 Seiten, 38 Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2013
    Keywords: Fotografin ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789657463185
    Language: English
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Hebrew
    Pages: 47 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...