Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (252)
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg  (129)
  • Libeskind, Daniel  (125)
Region
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783795420901
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Diagramme, Faksimile, Illustrationen, Karten, Pläne
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Band 4
    Series Statement: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Saarbrücken, Univ., Mag.-Arbeit, 2006
    DDC: 720n/aOBVSYS
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Jewish architects ; Holocaust, Jewish (1939-1945), and architecture ; Jewish architecture ; Architecture, Modern 20th century ; Architecture, Modern 21st century ; Hochschulschrift ; Libeskind, Daniel 1946- ; Architektur ; Juden ; Kultur
    Note: Literaturverzeichnis Seite 165-167
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Baden-Baden ; Berlin
    Language: German
    Pages: 55 Minuten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Golem
    Abstract: Vor allem in Krisenzeiten taucht er immer wieder auf: der Golem. Seine Geschichte wurde von den Menschen stets neu geschrieben und inspiriert bis heute Generationen von Künstlern. Der Film „Golem - Die Legende vom Menschen“ zeigt den Golem von seiner Erschaffung aus einem Ritual der jüdischen Mystik bis hin zum populären Erzähl- und Filmstoff. Am Ende wird aus dem sagenhaften Superhelden im Zeitalter der Roboter Realität. Mit faszinierenden Bildern aus der israelischen Wüste, Prag und dem Silicon Valley macht der Film eine Zeitreise durch 2.000 Jahre Kulturgeschichte.Der anlässlich der großen Golem-Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin entstandene Film „Golem - Die Legende vom Menschen“ zeigt die Figur von ihrer Erschaffung aus einem Ritual der jüdischen Mystik bis hin zum populären Erzähl- und Filmstoff. Über die Zeit hat sich das künstliche Wesen immer wieder verändert und dabei die Ängste und Sehnsüchte der jeweiligen Zeit gespiegelt. Von der Bibel und dem Talmud über Werke von Goethe bis hin zu Science-Fiction-Filmen. Formte einst der Legende nach der Prager Rabbi Löw den Golem aus Lehm, so erschafft der kalifornische Künstler Joshua Abarbanel heute aus Holz seinen sagenhaften Superhelden. Mit faszinierenden Bildern aus der israelischen Wüste, aus Prag und dem Silicon Valley macht der Film eine spannende Reise durch 2.000 Jahre Kulturgeschichte, die im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Robotern noch lange nicht zu Ende ist. Dabei treffen Torsten Striegnitz und Simone Dobmeier Künstler und Wissenschaftler, die eine ganz besondere Beziehung zur prominentesten jüdischen Legendenfigur haben. So Regisseur Dominik Graf, der an einem Film über den Golem arbeitet und für den der Golem mit dem Traum von einem Wesen verbunden ist, das mehr vom Menschen weiß als er selbst. Oder Manfred Hild, Leiter des Forschungslabors Neurorobotik Berlin. Hier wurde „Myon“ entwickelt: ein Roboter, der sogar in einer Oper mitspielt. „Golem - Die Legende vom Menschen“ erzählt vom jüdischen Ursprung dieses Mythos und der Faszination, die dieses künstliche Geschöpf auf den Menschen von Anfang an ausübt. Die Dokumentation entstand aus Anlass der großen Golem-Sonderausstellung, die vom 23. September 2016 bis 29. Januar 2017 im Jüdischen Museum Berlin zu sehen war. Die Ausstellung zeigt, wie die jüdische Legendenfigur vom Mittelalter bis heute Generationen von Künstlern und Autoren inspiriert hat: von Malerei und Skulptur über Filme bis hin zu Comics und Computerspielen.
    Note: Sendung: 25.9.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Architectural design (1997) : New science = new architecture?, Seite [1], 58 - 63
    Language: English
    Pages: Fotografien, Pläne
    Year of publication: 1997
    Titel der Quelle: Architectural design
    Publ. der Quelle: London
    Angaben zur Quelle: (1997) : New science = new architecture?, Seite [1], 58 - 63
    Keywords: Berlin ; Museumsbau ; Jüdisches Museum
    Note: Transcript of a talk given at Hannover University, 5th December, 1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783958296541 , 3958296548
    Language: English
    Pages: circa 64 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Year of publication: 2019
    Keywords: Ausstellung ; Konzentrationslager Auschwitz ; Porträtfotografie
    Abstract: Through the Lens of Faith is Caryl Englander’s original and affecting visual archive of witnesses of the Holocaust, presented alongside conversations exploring their diverse belief systems. Englander’s subjects are between the ages of 80 and 102, and she photographed them during emotive moments of interviewing over the past three years. The resulting portraits encapsulate mnemonic tensions between an unmasterable past and the present. Englander photographed intense discursive encounters during which writer Henri Lustiger Thaler, chief curator of the Amud Aish Memorial Museum, who has interviewed hundreds of Holocaust survivors, asked Englander’s subjects to share their stories of Auschwitz, centering on the question of faith: how did it express itself in an environment that was its complete antithesis? Lustiger Thaler’s careful arrangement of the survivors’ voices presents their complex spiritual responses and narrates the brutality of everyday life in the concentration camp. In his own words: “We present stories that are very different from epic-like narratives of ‘spiritual resistance.’ We engage everyday accounts of life in Auschwitz-Birkenau, where faith functioned as a human anchor, a touchstone for expressions of identity and longings for freedom.” Through the Lens of Faith will furthermore be realized as an exhibition designed by Daniel Libeskind, the renowned architect of memorial spaces including Berlin’s Jewish Museum. Opening on 1 July 2019 at the Auschwitz-Birkenau Museum Memorial site and displayed for the entire 75th commemorative year (2020) of the liberation of the camp, the exhibition is estimated to be seen by approximately 4 million visitors. Libeskind’s moving design juxtaposes Englander’s photos against the visceral entry to Auschwitz, creating confrontation between symbols of imprisonment and freedom.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 146 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Ries, Henry ; Fotograf
    Abstract: Porträt des Fotojournalisten Henry Ries, der in Berlin und New York arbeitete und als der Fotograf der Berliner Luftbrücke gilt. Der Film zeigt den 80-Jährigen mit einem Karton voller alter Fotos auf der Suche nach seinen Erinnerungen und seiner Vergangenheit in seiner Geburtsstadt Berlin und seine Enttäuschung, wenn er immer wieder mit neuen Baustellen und Bildern des Wandels konfrontiert wird. In solchen Momenten verdichtet sich das persönliche Porträt zum Zeitdokument und zur Geschichte eines Suchenden, der seine Heimat verlor.
    Note: Erstsendung: 9.11.2006. - Teil 4 aus dem Zyklus: Berlin in sieben Filmen , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Architectural design (1997) : New science = new architecture?, Seite 64 - 67
    Language: English
    Pages: Fotografien, Plan
    Year of publication: 1997
    Titel der Quelle: Architectural design
    Publ. der Quelle: London
    Angaben zur Quelle: (1997) : New science = new architecture?, Seite 64 - 67
    Keywords: Museumsbau ; Bauentwurf ; London
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    New York, NY : Clarkson Potter
    ISBN: 9780451497352
    Language: English
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 0904503232
    Language: English
    Pages: 16 Seiten, XIV, XIV Blatt , Faksimiles
    Year of publication: 1983
    Series Statement: Architectural Association: Folio 1
    Series Statement: Architectural Association: Folio
    Note: handschriftlich mit Kugelschreiber auf der Titelseite: For Edward - with affection / 1990 / Amsterdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: Seiten 32 - 34 , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Architektur ; Denkmal ; Interview
    Note: Kopie aus: The architectural review, 1359, 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 27 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Teichtal, Yehuda ; Jüdisches Bildungszentrum Chabad Lubawitsch Berlin e. V.
    Abstract: Im Film geht es um die Familie von Rabbiner Yehuda Teichtal. Sie lebt in der Jüdischen Chabad-Lubawitsch-Gemeinde in Berlin-Wilmersdorf. Es ist ein Leben nach strengen Regeln, die die Tora vorgibt.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 28.10.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...