Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum 〈New York, NY〉  (140)
  • Pressler, Mirjam
Region
Language
  • 1
    ISBN: 3518428020 , 9783518428023
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , 21 cm, 224 g
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: Shalom le-ḳanaʾim
    DDC: 892.46
    RVK:
    Keywords: Fanaticism ; Judaism and humanism ; Democracy Religious aspects ; Judaism ; Toleration ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Israel Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Fanatismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Weinheim [u.a.] : Julius Beltz GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783407810496
    Language: German
    Pages: 257 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2009
    Keywords: Jugendbuch
    Abstract: Rechas Vater, den alle Nathan den Weisen nennen, ist geschäftlich unterwegs, als sein Haus brennt. Wie durch ein Wunder wird Recha von einem Tempelritter aus den Flammen gerettet, der kurz zuvor als einziger von Sultan Saladin begnadigt worden ist. Recha und der Tempelritter verlieben sich ineinander. Doch diese Liebe hat – weil die Protagonisten unterschiedlichen Religionen angehören – kaum eine Chance. Vor dem historischen Hintergrund der Kreuzzüge treffen in dieser Geschichte Juden, Christen und Muslime immer wieder aufeinander. Mirjam Presslers Roman ist inhaltlich eng an Lessings Drama Nathan der Weise angelehnt. Hier wie dort bittet Saladin den Juden Nathan um eine Antwort auf die Frage, die ihm in Jerusalem als Zentrum dreier großer Weltreligionen die wichtigste zu sein scheint: »Sag mir, welcher Glaube ist der richtige?« Nathan antwortet mit einer Parabel über drei Ringe, die jeweils eine Religion verkörpern und die selbst ihr Schöpfer nicht mehr unterscheiden kann. Aber während Lessings Drama mit einer Versöhnung der Religionen endet, ist diese in Presslers Roman nur ein Wunschtraum von Nathan: »Ich habe einen Traum, dass sich selbst diese Stadt eines Tages in eine Oase der Freiheit und der Gerechtigkeit verwandeln wird.« Seine Stimme senkte sich, wurde leiser. »Aber es ist nur ein Traum. Die Wirklichkeit ist eine andere. «Mirjam Pressler hat einen spannenden und einfühlsamen Roman über das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Religionen geschrieben. Weil der Roman aus mehreren Perspektiven erzählt ist, erfährt der Lesende nicht nur viel über die Figuren und ihre Motivationen, sondern auch über die historische Zeit der Handlung: Jerusalem unter der Verwaltung von Saladin, die Bedeutung der religiösen Orte, Kriege und Kreuzzüge. Nathan und seine Kinder ist ein höchstaktueller, nachdenklich stimmender Roman über den Umgang mit erfahrenem Leid und die Frage, wie Menschen mit unterschiedlichen Religionen friedlich miteinander leben können.
    Note: JMB Broschüre "Vielseitig : lesenswerte Bücher".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 0876635184
    Language: English
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 1993
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag
    ISBN: 9783100223036
    Language: German
    Pages: 425 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Frank, Alice ; Elias, Helene ; Elias, Buddy ; Frank, Anne
    Abstract: Sommerfrische hoch über dem Silser See in den Schweizer Bergen: Alljährlich traf sich hier die Familie Frank, die sonst über ganz Europa verstreut war. Noch Anne Franks Ururgroßvater hatte als kleiner Junge in der engen Frankfurter Judengasse leben müssen, doch schon eine Generation später wurde ein Vorfahr Anne Franks zum ersten jüdischen Professor in Deutschland berufen. Ihre Großmutter Alice führte als Bankiersgattin ein weltoffenes Haus in Frankfurt, bis die Familie nach London, Basel und Amsterdam übersiedelte, das dann zum Schicksalsort der Familie werden sollte. Der letzte noch lebende Verwandte Anne Franks, ihr Cousin Buddy Elias, wurde schließlich berühmt als Eiskunstläufer und Schauspieler. Wie durch ein Wunder haben zahllose Briefe, Dokumente und Fotos der Familie Frank auf dem Dachboden des Hauses in der Baseler Herbstgasse überlebt und wurden dort vor einiger Zeit entdeckt - ein Sensationsfund.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780300146820
    Language: English
    Pages: XIII, 138 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Design ; Ausstellung ; Kunst ; Judaica
    Abstract: Reinventing Ritual: Contemporary Art and Design for Jewish Life surveys the explosion of new Jewish rituals, art, and objects that has occurred since the mid-1990s. This period is defined by the urge to discover beauty and meaning in first premises - the roots and ruptures - when ritual could be radical. This attitude of innovation is shared by a wide range of artists inclusive of generation, nationality, and religion. Contemporary artists and designers focus on Judaism as a lived experience by transforming the physical acts of ritual into new forms
    Abstract: Daniel Belasco is the Henry J. Leir Assistant Curator at The Jewish Museum. Arnold M. Eisen is the Chancellor of the Jewish Theological Seminary. Julie Lasky is editor of Change Observer, an online magazine about design and social impact. Tamar Rubin was the curatorial program associate at the Jewish Museum from 2006 to 2008. Danya Ruttenberg is an ordained rabbi and the author of Surprised by God.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag
    ISBN: 3100767101
    Language: German
    Pages: VIII, 791 Seiten, [16] Blatt , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 1993
    Uniform Title: Het achterhuis
    Keywords: Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Tagebuch
    Abstract: Im März 1945 starb Anne Frank im Alter von fünfzehn Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gut zwei Jahre später wurde Het Achterhuis. Dagboekbrieven (Das Hinterhaus. Tagebuchbriefe) veröffentlicht. 1950 erschien die deutsche Ausgabe unter dem Titel "Das Tagebuch der Anne Frank"; Übersetzungen in Englisch und Französisch folgten. Inzwischen ist das Buch in mehr als dreißig Ländern erschienen und wurde in über sechzehn Millionen Exemplaren verbreitet. Ein Theaterstück stützt sich auf das Tagebuch, das Buch wurde verfilmt. Mit der neuen textkritischen Ausgabe der Tagebücher der Anne Frank wird erstmals eine vollständige und getreue Wiedergabe dessen vorgelegt, was Anne Frank über mehr als zwei Jahre als Tagebuch niederschrieb. Von diesem Tagebuch gibt es eine erste und eine spätere, von ihr selbst umgeschriebene Version. Um einen Vergleich zu ermöglichen, folgt diesen beiden Versionen der 1950 publizierte Text von ˛Das Tagebuch der Anne FrankĚ. Das Niederländische Staatliche Institut für Kriegsdokumentation hat diese Ausgabe mit einer ausführlichen Einleitung versehen, in der auf die Familie Frank eingegangen wird, auf Verhaftung, Verrat, Gefangenschaft und Deportation, auf Anne und ihr Tagebuch, das Zustandekommen von Het Achterhuis und der Übersetzungen. Das Gerichtslaboratorium des Justizministeriums untersuchte Handschriften, Papiere, Leime, Tinten u.ä. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in das Buch aufgenommen, sie weisen überzeugend nach, dass beide Versionen des Tagebuchs von Anne Frank in den Jahren 1942 bis 1944 von ihr selbst geschrieben wurden. Die Anschuldigungen, der Text sei von jemand anderen (vielleicht sogar nach dem Krieg) verfasst worden, sind somit unzweifelhaft widerlegt. Die vollständigen Texte Anne Franks vermitteln ein detailliertes Bild, sowohl von ihrer Entwicklung vom dreizehnjährigen zum fünfzehnjährigen Mädchen, als auch von ihrer Gedankenwelt und ihrer Entwicklung zur Schriftstellerin. Anne Franks Tagebücher liegen jetzt als gesichertes historisches Dokument vor. Der Niederländische Staat, der die Ausgabe erarbeiten ließ, begründete durch den Minister für Unterricht und Wissenschaften Dr. A. Pais die Herausgabe mit den Worten: "Die Publikation des Tagebuchs betrachte ich ganz entschieden als eine Ehrenbezeugung für Anne Frank und die mehr als eine Million jüdischer Kinder, die im Zweiten Weltkrieg ermordet wurden."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2003
    Keywords: Schönberg, Arnold ; Kandinsky, Wassily ; Der Blaue Reiter ; Kunst ; Expressionismus ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Year of publication: 1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 15 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 030010264X
    Language: English
    Pages: XIII, 240 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: When Modigliani died in Paris in 1920, at the age of thirty-five, he became the standard-bearer for the myth of the bohemian artist ̶ the unappreciated ̮artist-geniusŁ consoled by wine and drugs. This celebrated myth is based on details of the artist̷s colorful life. As captivating as such biography may be, it does little to further our understanding of the man or his art. The story of Modigliani̷s life has eclipsed his work, severing it from the ideas and cultural traditions that might otherwise reveal its many meanings. Such mythmaking has made one of the best-known early modernist artists one of the most misunderstood. The Jewish Museum presents the first major exhibition of Italian painter and sculptor Amedeo Modigliani (1884-1920) in New York since his 1951 retrospective at The Museum of Modern Art. An anomaly among the many foreign Jewish artists who lived in Paris during the early 1900s, Modigliani remained independent of any movement or style, and was known primarily for his reclining nudes and portraits with elegantly elongated features. Modigliani: Beyond the Myth shows the full range of the artist's oeuvre ̶ painting, drawing and sculpture ̶ in an effort to reevaluate his position within the development of twentieth-century European modernism. Unlike previous retrospectives, Modigliani: Beyond the Myth also explores the artist's heritage as an Italian Sephardic Jew, and how it contributed to the development of a unique style that melded formalist innovation with a variety of historical models from Egyptian and classical to African. More than 100 of Modigliani's works from collections in the United States, Europe, South America and Australia are featured in this retrospective.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...