Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (231)
  • 2015-2019  (119)
  • 2010-2014  (112)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783110544930
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, Seiten 760 - 1580)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae Volume 4/2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Volume 4 = Part 2
    Keywords: Inschrift. ; Inscriptions. ; Israel. ; Judäa. ; Judaea. ; Palaestina. ; Palästina.
    Abstract: Der vierte Band des Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae umfasst die Inschriften der Gebiete Iudaeas und Idumaeas von der Zeit Alexanders bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft im 7. Jahrhundert in allen Sprachen, die damals für Inschriften verwendet wurden: Griechisch, Latein, Hebräisch, Aramäisch, Samaritanisch, Christlich-Palästinisches Aramäisch, Georgisch, Armenisch. Die mehr als 1300 Texte sind geographisch nach den Fundorten in etwa von Lydda im Nordwesten bis Masada im Südosten geordnet. Der Band erfasst u.a. Städte wie Bethlehem, En Gedi, Eleutheropolis, Emmaus, Hebron, Herodion, Jericho, Maresha.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Table of contents -- -- Part II -- -- CII. Herodion (mod. Jebel Fureidis) -- -- CIII. Drusias (mod. Ḥ. Midras) -- -- CIV. Beit Sha‘ar -- -- CV. Suca (mod. Kh. Khureitun -- -- CVI. Tel Lavnin -- -- CVII. Thecoa (mod. Teqo῾a, Kh. et-Tuqu῾) -- -- CVIII. Tell el-Judeiyida (Tel Goded) -- -- CIX. Ḥ. Alim -- -- CX. Ḥ. Tannim -- -- CXI. Ḥ. Burgin -- -- CXII. Enadab (mod. Kh. ῾Ain Dab, Beit ῾Itab) -- -- CXIII. Kh. el-῾Ein -- -- CXIV. Qiriath ῾Arbaia (mod. ῾Ein ῾Arrub) -- -- CXV. Beit Fajjar -- -- CXVI. Sde Moshe -- -- CXVII. ῾Iyye Neḥash -- -- CXVIII. Ḥ. Gibor -- -- CXIX. Kh. Za῾aquqa -- -- CXX. Eleutheropolis (Beit Jibrin, mod. Beit Guvrin) -- -- CXXI. Marisa (Maresha, mod. Tell Sandahannah) -- -- CXXII. Murabba῾at -- -- CXXIII. Ḥ. Ḥoresh -- -- CXXIV. Alula (mod. Ḥalḥul) -- -- CXXV. Beth Loya (Kh. Lehi) -- -- CXXVI. Rasm el-Beida -- -- CXXVII. Bethennim (mod. Kh. Beit ῾Anun) -- -- CXXVIII. Lachish (mod. el-Qubeibe) -- -- CXXIX. Mamre (mod. Ramet el-Khalil) -- -- CXXX. Tell el-Hesi -- -- CXXXI. Kh. en-Nakieh -- -- CXXXII. Ḥ. Qaẓra -- -- CXXXIII. Beit el-Ban -- -- CXXXIV. Duweimi -- -- CXXXV. Kh. el-Kom -- -- CXXXVI. Kh. el-Muraq -- -- CXXXVII. ῾Ein el-Ma῾amudiye -- -- CXXXVIII. Kh. ed-Deir -- -- CXXXIX. Hebron (Kiriath Arba, Mamre) -- -- CXL. Kh. Deir Ṣamit -- -- CXLI. Beit ῾Awwa -- -- CXLII. Adora (mod. Dura) -- -- CXLIII. Kh. Jammama -- -- CXLIV. Ruḥama -- -- CXLV. Kh. Birker -- -- CXLVI. Kh. el-Qaṣr -- -- CXLVII. Ḥ. ῾Eitun -- -- CLXVIII. Iethira (Yatir, mod. Kh. ῾Attir) -- -- CLXIX. Tel Kerioth -- -- CLXX. Masada -- -- CLXXI. Yarma -- -- CLXXII. Dead Sea Caves -- -- CLXXIII. Items of unknown provenance -- -- Index of personal names -- -- Maps -- -- Key to locations
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110544213
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxvi, 752 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae Volume 4/1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Volume 4 = Part 1
    Keywords: Inscriptions, Ancient ; Inscriptions, Ancient ; Inschrift. ; Inscriptions. ; Israel. ; Judäa. ; Judaea. ; Palaestina. ; Palästina.
    Abstract: Der vierte Band des Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae umfasst die Inschriften der Gebiete Iudaeas und Idumaeas von der Zeit Alexanders bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft im 7. Jahrhundert in allen Sprachen, die damals für Inschriften verwendet wurden: Griechisch, Latein, Hebräisch, Aramäisch, Samaritanisch, Christlich-Palästinisches Aramäisch, Georgisch, Armenisch. Die mehr als 1300 Texte sind geographisch nach den Fundorten in etwa von Lydda im Nordwesten bis Masada im Südosten geordnet. Der Band erfasst u.a. Städte wie Bethlehem, En Gedi, Eleutheropolis, Emmaus, Hebron, Herodion, Jericho, Maresha.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Preface -- -- Table of contents -- -- Authors’ Sigla -- -- Abbreviations -- -- Diacritical system -- -- Key to transliteration of Armenian Christian Palestinian Aramaic, Georgian, Hebrew/Aramaic -- -- Part 1 -- -- I. Kefar Sirkin – XLVIII. el-῾Aleiliyat -- -- XLIX. Jericho – LVIII. Iohannis Baptistae Ecclesia (mod. Qasr el-Yahud) -- -- LIX. Beit Surik – CI. Natupha solitudo (mod. Kh. Bedd Faluḥ) no. 3324
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110251883 , 9783110251906
    Language: English
    Pages: XVI, 572 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae Volume 1/2
    Parallel Title: Druckausg. Corpus inscriptionum Iudaeae, Palaestinae ; 1,2: Vol. 1, Jerusalem: 705 - 1120
    Angaben zur Quelle: 1,2
    RVK:
    Keywords: Inscriptions ; Jewish inscriptions ; HISTORY / Ancient / General ; Inscription ; Jerusalem (locality) ; Jerusalem ; Inschrift ; Judentum
    Abstract: Biographical note: Edited by an international research team from the Universities of Cologne (Germany), Jerusalem, and Tel Aviv (Israel).
    Abstract: Der erste Band des Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae umfasst die Inschriften Jerusalems von der Zeit Alexanders bis zur Eroberung durch die Araber in allen Sprachen, die damals für Inschriften verwendet wurden: Hebräisch, Aramäisch, Griechisch, Latein, Syrisch, Armenisch. Die rund 1.100 Texte werden nach drei Zeitepochen gegliedert: bis zur Zerstörung Jerusalems im Jahr 70, bis zum Beginn des 4. Jahrhunderts, bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft im 7. Jahrhundert.
    Abstract: The first volume of the Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae covers the inscriptions of Jerusalem from the time of Alexander to the Arab conquest in all the languages used for inscriptions during those times: Hebrew, Aramaic, Greek, Latin, Syrian, and Armenian. The approximately 1,100 texts have been arranged in categories based on three epochs: up to the destruction of Jerusalem in the year 70, to the beginning of the 4th century, and to the end of Byzantine rule in the 7th century.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783838587127 , 9783846387122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (501 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: UTB 8712
    Series Statement: Theologie, Religionswissenschaft
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch jüdische Studien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theologie/Religionswissenschaft ; Theologie 2017-2 ; Judaistik; Jüdische Studien; Zionismus; jüdische Geschichte; Judentum; Aschkenas; Diaspora; Mystik; Sefarad; Israel; Shoah; Rabbiner; Thora; Einführung in das Fach; Interdisziplinärer Zugang; Begriffsgeschichte; Ökonomie; Philosophie; Recht ; Judaistik ; Jüdische Studien ; Zionismus ; Judentum ; jüdische Geschichte ; Aschkenas ; Diaspora ; Mystik ; Sefarad ; Israel ; Shoah ; Rabbiner ; Thora ; Einführung in das Fach ; Interdisziplinärer Zugang ; Begriffsgeschichte ; Ökonomie ; Philosophie ; Recht ; Judaistik ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Jüdische Theologie ; Jüdische Philosophie
    Abstract: Die Jüdischen Studien umfassen alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind. Jüdische Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen. Auch waren sie beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen Religionen, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, andererseits jedoch zu Verfolgung, Hass und – wie in Deutschland im 20. Jahrhundert – zum Genozid führte. Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad / Aschkenas oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder Ökonomie, Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 468-492 (Seite 468 ungezählt) , Adressverzeichnis "Studien-, Lehr- und Forschungsberreiche": Seite 493-494 , Mit Register
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406738159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 1994
    Series Statement: Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Michael, 1964 - Kleine jüdische Geschichte
    DDC: 909.04924
    RVK:
    Keywords: Nation ; Holocaust ; Orient ; Shoah ; Monographie ; Juden ; Sprache ; Naher Osten ; Minderheit ; Weltreligion ; Osteuropa ; Israel ; Judentum ; Jüdische Studien ; Amerika ; Einführung ; Juden ; Geschichte ; Juden ; Judentum ; Jüdische Kunst ; Jüdische Erziehung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 167 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: 65 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz schwindet die Zahl der Zeitzeugen und Überlebenden. Zugleich entstehen immer mehr Filme, Fernsehsendungen und Buchpublikationen zum Thema. Anlässlich des Holocaustgedenktages veranstaltet das Jüdische Museum Berlin ein Symposion, das diese Transformation von Geschichte in Gedächtnis thematisiert. Welche Formen nahm die Erinnerung in Kunst und Medien im Laufe der Jahre an? Und wann begann Auschwitz zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen zu werden? Am Beispiel von Kunstwerken der frühen Nachkriegszeit, dem Dokumentartheater der 1960er Jahre sowie Sendungen im bundesdeutschen Fernsehen erörtern drei Geisteswissenschaftlerinnen diese und andere Fragen. Der Einleitungsvortrag von Mirjam Wenzel untersucht den didaktischen Zuschnitt der Filme und Theaterstücke, die parallel zu den öffentlichkeitswirksamen Gerichtsverfahren gegen die nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrecher (1945/46), Adolf Eichmann (1961/62) sowie Robert Mulka und andere (1963-65) entstanden. Die Kunsthistorikerin Kathrin Hoffmann-Curtius wendet sich der bislang kaum beachteten Bildsprache zu, in der deutschsprachige Künstler in der unmittelbaren Nachkriegszeit den Holocaust darstellten. Der abschließende Vortrag von Sabine Horn thematisiert die Medienpädagogik bundesdeutscher Fernsehsendungen der 1960er bis 80er Jahre. Das Symposion ist als eine offene Gesprächsveranstaltung und Vorstellung der soeben erschienenen Bücher "Gericht und Gedächtnis" (Mirjam Wenzel) und "Erinnerungsbilder" (Sabine Horn) konzipiert. Eine Veranstaltung in der Reihe "Gespräche über Jüdische Gegenwart und Vergangenheit".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 28, 5 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100124
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Der 1894 in Prag geborene Komponist Erwin Schulhoff gilt als einer der stilistisch vielseitigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts - so vertonte er unter anderem das ůKommunistische Manifestś. Aus seiner Verbindung zu Künstlern wie Otto Dix und George Grosz resultierten völlig neue musikalische Ansätze, die ein Spektrum vom Jazz über den Neoklassizismus bis zum Expressionismus umfassen. Schulhoffs Leben und Wirken spiegeln die Vielfalt jüdischer Kunst und Kultur wieder, die von den Nationalsozialisten als ůentartetś diffamiert wurde. Gemeinsam mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker wird das Ensemble Alkan einen Einblick in die faszinierende Klangwelt des musikalischen Visionärs geben. In Zusammenarbeit mit Klassikwerkstatt e.V. Programm: Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass Sonate für Flöte und Klavier Streichsextett WV 70 ("Das autobiographische") Violine: Rüdiger Liebermann und Stanley Dodds Viola: Walter Küssner und Matthew Hunter Violoncello: Stephan Koncz und Ansgar Schneider Kontrabass: Klaus Stoll Flöte: András Adorján Klavier: Yumiko Urabe Moderation: Michael Abramovich In Zusammenarbeit mit Klassikwerkstatt e.V.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Eau Claire, WI : McIntyre Library, University of Wisconsin-Eau Claire
    Language: German
    Pages: 48 p.
    Year of publication: 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 109 Minuten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 191030
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...