Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • E-Resource  (46)
  • 2010-2014  (46)
  • 2013  (46)
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (46)
Year
Publisher
  • 1
    Pages: 1 DVD-ROM
    Year of publication: 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 2 mp3
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 131205
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: 5.12., 19:30 Uhr, Vortrag und Diskussion "The Challenge of Interpreting Race in American Museums", Lonnie Bunch, Director National Museum of African American History and Culture, Washington D.C. Anschließend Gespräch mit Cilly Kugelmann, Programmdirektorin Jüdisches Museum Berlin und Philippa Ebené, Leiterin Werkstatt der Kulturen, Berlin Veranstaltung in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung. In seinem Vortrag "The Challenge of Interpreting Race in American Museums" setzt sich Lonnie Bunch, Gründungsdirektor des National Museum of African American History and Culture in Washington D.C., mit der Frage auseinander, wie eine angemessene Darstellung Schwarzer Geschichte in der US-amerikanischen Museumslandschaft aussehen kann. Einen Mitschnitt seines Vortrags finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. In einem anschließenden Podiumsgespräch werden die Herausforderungen der Repräsentation von Minderheiten in kulturellen Einrichtungen aus amerikanischer und deutscher Perspektive diskutiert. Moderation: Mekonnen Mesghena, Heinrich Böll Stiftung 6.12., 18 Uhr, Podiumsdiskussion "Coalition Building for an Inclusive Society" Veranstaltung in englischer Sprache. Welche aktive Rolle spielen Minderheitenorganisationen im Kampf gegen Diskriminierung und soziale Ausgrenzung? Wie können sie in ihrer Arbeit gestärkt werden? Amerikanische, britische und deutsche Vertreterinnen und Vertreter von NGOs aus dem Bereich der Antidiskriminierungsarbeit tauschen ihre Erfahrungen der Zusammenarbeit mit anderen Minderheitencommunities aus und fragen nach notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiche gesellschaftliche Koalitionen. Es diskutieren: Hazeen Ashby, National Urban League, Washington, D.C. Julian Teixeira, National Council of La Raza, Washington, D.C. Nazek Ramadan, Migrant Voice, London Lydia Nofal, Netzwerk gegen Diskriminierung von Muslimen, Berlin Moderation: Bilgin Ayata, Freie Universität Berlin Die Abendveranstaltungen finden im Rahmen der Konferenz "Social Exclusion and Politics of Anti-discrimination and Minority Empowerment in Europe and the United States" in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung und dem British Council statt. Die zweitägige Konferenz dient einem transatlantischen Erfahrungsaustausch und wird der Frage nachgehen, welche Konzepte von Inklusion, Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik wir in Einwanderungsgesellschaften benötigen, um die demokratischen Prinzipien von politischer Partizipation und sozialer Gerechtigkeit für alle gesellschaftlichen Gruppen verwirklichen zu können.
    Note: VA131205_SA auch als wave-Datei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 45, 27 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Restaurierung ; Normalrillen-Schallplatte ; Tonfilm ; Digitalisierung
    Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Konservierung des Tons zum Film "Ich glaub´nie mehr an eine Frau", der auf elf Schellackplatten des Labels Tri-Ergon-Musik-AG Berlin vorliegt. Bild und Ton dieses Films waren verloren, sodass die vorrangige Aufgabe darin besteht, den Ton adäquat zu sichern und zugänglich zu machen. Die verschiedenen Ebenen des Objekts in Materialität, Technologie und Inhalt werden erfasst. Es wird versucht zu erklären wie und wo die Schellackplatten hergestellt wurden, unter Anwendung welcher Methoden der Tonaufzeichnung. Die durchgeführten konservatorischen Maßnahmen zum Erhalt der Schellackplatten sowie zum Erhalt des Tons in digitaler Form und deren Ergebnis werden dokumentiert.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Bibliotheksserver
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 131112
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Ist das denn zu viel verlangt? Etaniel Asis will nur einen Ort, wo er in Ruhe Kirschtomaten für seine Frau ziehen und eine Ziege halten kann. Doch kaum hat er seinen Wohnwagen neben einem kleinen freien Feld mitten im Westjordanland aufgestellt, kommen andere Siedler aus seinem Dorf dazu, es entstehen ein Kindergarten und eine Synagoge und aus Amerika fließen Spendengelder Ń obwohl das alles nicht genehmigt ist. Als ein amerikanischer Journalist über die Siedlung berichtet, kommt es zu einer internationalen Krise, der Verteidigungsminister Israels muss sich den USA gegenüber rechtfertigen. Mit satirischer Schärfe und leidenschaftlicher Ernsthaftigkeit erzählt Assaf Gavron in seinem neuen Roman von der absurden Realität des Lebens in den besetzten Gebieten im Westjordanland und wie es dazu kommen konnte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 131203
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Weihnachten und Chanukka haben weder Wesentliches noch Theologisches gemein. Christen begehen das Weihen einer Zeit (des Geburtstags Jesu) und Juden das Weihen eines Orts (des Tempels). Rabbiner Daniel Katz erzählt über Weihetage und Geweihte, über die rituellen Abläufe von Feiertagen und ihrer Veränderungen mit der Zeit, er überlegt, wie es wäre, wenn Christen Jom Kippur feierten und wenn der Geburtstag anderer ůProminenterś unsere Zeitrechnung begründete Ń und wendet sich immer wieder und nicht zuletzt der zentralen Frage zu, was Religion eigentlich mit Fußball gemeinsam hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Language: French
    Pages: 46 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130306
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Wer waren die großen jüdischen Namen der Sozialdemokratie, warum engagierten sich jüdische Frauen und Männer auf Seiten der politischen Linken, was konnten sie dort bewirken und welchen Verlauf nahmen ihre oftmals sehr ungewöhnlichen Lebenswege? Die biographische Zeitreise wird umrahmt von Liedern der europäischen Arbeiterbewegung. Wir laden Sie ein zu einer bunten musikalisch-lebensgeschichtlichen Revue mit Sigmar Gabriel und anderen prominenten Gästen und der Sängerin Jasmin Tabatabai. In Kooperation mit dem SPD-Parteivorstand, dem Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten und dem Zentrum für Antisemitismusforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 33 Minuten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130321
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Woran erkennt man einen Juden? Wie wird man Jude? Sind die Juden besonders geschäftstüchtig? Darf man über den Holocaust Witze machen? Glauben Juden an den Satan? 30 Fragen führen Besucher ab dem 22. März durch die Ausstellung ůDie ganze Wahrheit Č was Sie schon immer über Juden wissen wolltenś. Es sind Fragen von Besuchern an ein Jüdisches Museum und Fragen, die Erwachsene und Schüler an das Judentum stellen. Sie wurden über Monate aus der Fülle wiederkehrender Fragen in Foren, Gästebüchern des Museums und aus Erfahrungen der Museumsmitarbeiter ausgewählt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 80 Minuten , wav-Datei
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130313
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In seinem neuen Erzählband knüpft Amos Oz an seine großen Erfolge an und kehrt zu der Zeit zurück, die ihn am meisten inspiriert hat: seine Kibbuz-Jahre. Die acht Erzählungen spielen im fiktiven Kibbuz Ikat und zeichnen wunderbare Porträts von Frauen und Männern, die ihren ganz eigenen Träumen und ihrem eigenen Schmerz nachhängen, immer im Schatten des großen Traums vom Kollektiv. Jede Geschichte ist ein literarisches Kleinod, alle zusammen ergeben sie das Bild einer großen Idee. "Diese Geschichten ... erzählen von den elementaren Kräften menschlicher Existenz. Von Einsamkeit. Von Liebe. Von Verlust. Von Tod. Von Sehnsucht. Von Verzicht und Verlangen. Also von den grundlegenden Dingen, die jeden betreffen." (Amos Oz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130808
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Seit 1933 sahen sich die deutschen Juden sowohl zentralen als auch lokalen Verfolgungen ausgesetzt. Jeder Einzelne entwickelte rasch eigene Reaktionen auf die oft dissonante Politik. Während Zehntausende emigrierten, andere auf Änderung hofften, widersetzten sich nicht wenige, wie bisher unbeachtete Quellen aus Berlin, Hamburg, Frankfurt und Leipzig zeigen. Der Vortrag von Wolf Gruner, Professor für Geschichte an der Universitiy of Southern California schildert erstmals, dass viele Juden amtliche Anordnungen nicht befolgten, manche sogar öffentlich gegen die Verfolgung protestierten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...