Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Moritz Verlag
    ISBN: 9783895653735 , 389565373X
    Language: German
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen , 26 cm, 355 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Bilderbuch ; Comic ; Weltkrieg
    Abstract: Peter, ein jüdischer Junge, wächst während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Budapest auf. Er erzählt uns seine Geschichte. Sein ganz normales Kinderleben mit Schlittenfahren und Knopffußball gerät plötzlich aus den Fugen: Erst ist es ein gelber Stern auf der Jacke, dann die Vertreibung aus dem eigenen Haus. Nur knapp entgeht Peter mit seiner Familie der Deportation und muss untertauchen. Wir erfahren von Angst, Hunger, erfrorenen Zehen – aber auch von einem Alltag im Krieg, von großer Langweile und einem immens wichtigen Märchenbuch. Peter überlebt. Die Britin Helen Bate erzählt und zeichnet die wahre Geschichte eines jüdischen Kindes während des Zweiten Weltkriegs. Damit schließt sie eine Lücke in der bisherigen Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust: Peter in Gefahr ist ein Buch für Kinder ab dem Grundschulalter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Sauerländer
    ISBN: 9783737355094 , 3737355096
    Language: German
    Pages: 34 ungezählte Seiten , Illustrationen , 24 cm, 378 g
    Edition: 1
    Year of publication: 2018
    Keywords: Frank, Anne ; Bilderbuch
    Abstract: Die Geschichte von Annes Baum aus einer bisher nicht erzählten Perspektive ist ein Teil der Geschichte von Anne Frank. Eine große Kastanie im Hinterhof sieht einem Mädchen zu. Wie es spielt, wie es lacht und wie es in sein Tagebuch schreibt. Das Mädchen heißt Anne Frank. Der Kastanienbaum kann sehen, wie das Mädchen hinter den Vorhängen am Fenster vorsichtig hinausschaut. Der Baum erlebt, wie der Krieg beginnt, die Soldaten kommen. Er muss mit ansehen, wie Anne Frank und ihre Familie von den Nazis abgeholt werden und er erlebt, wie Annes Vater nach dem Krieg zurückkehrt - allein. Eine ergreifende Bilderbuchgeschichte mit beeindruckenden Illustrationen aus der Sicht des Baumes, der viele Jahre im Hof des Hinterhauses stand, in dem Anne Frank und ihre Familie versteckt waren. Der Baum starb in dem Jahr, in dem Anne Frank 81 Jahre alt geworden wäre. Aber viele seiner Setzlinge leben auf der ganzen Welt weiter und erinnern an das Schicksal von Anne Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Kevelaer : Verlag Butzon & Bercker
    ISBN: 3766601229
    Language: German
    Pages: [32] Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1997
    Keywords: Stein, Edith ; Bilderbuch ; Kinderbuch
    Abstract: Die Geschichte der zum katholischen Glauben übergetretenen und in Auschwitz ermordeteten Jüdin wird im Rahmen einer christlichen Erziehung erzählt. In Wort und Bild wird folgende Szene geschildert, in der Edith betet: "Lieber Jesus, meinen jüdischen Brüdern und Schwester geht es schlecht. Ich will ihnen helfen und mit dir ihr Kreuz tragen. Zeige mir, was ich tun soll." Jesus sagt: "Edith, komm und gehe an meiner Hand!" Da versteht Edith, dass sie ins Kloster der Karmelitinnen eintreten soll." Besonders problematisch ist das Ende bei der Selektion in Birkenau: "Ab unter die Dusche!", brüllt einer der Aufseher laut." Aber Edith bleibt ruhig und wartet auf das große Fest ohne Ende bei Jesus, so steht es im Bilderbuch geschrieben. Über der Einfahrt zur Rampe erhebt sich ein rotgelber Ball, der diesen Inhalt bildlich darstellt. Welche Vorstellungen über den Holocaust entwickeln sich bei Kindern, für die dieses Buch ab dem Alter von 4 Jahren (!) empfohlen wird? Welche Deutungen werden hier für den Massenmord an den europäischen Juden angeboten? Auschwitz wird hier als christliches Symbol neu kontextualisiert. Parallelen kann man u.a. im Stammlager mit der praktizierten Heiligenverehrung (Maximilian Kolbe) entdecken. Hier wird ein religiöser Sinn in die Völkermordpolitik hineingedeutet, der historisch-politisches Lernen eher verhindert als fördert. Gerade weil im Vorschul- und Grundschulalter politische und moralische Haltungen angelegt werden, ist der Einsatz dieses Bilderbuchs in Schule und Elternhaus abzulehnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Kevelaer : Verlag Butzon & Bercker
    ISBN: 3766602101
    Language: German
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2006
    Keywords: Weidt, Otto ; Berlin ; Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Versteck ; Bilderbuch ; Provenienz: Deutschkron, Inge Autogramm
    Abstract: Inge Deutschkron - bekannt durch ihre Autobiographie "Ich trug den gelben Stern" - erzählt für Kinder ihre eigene Geschichte im 3. Reich. Als Jüdin wird sie wie ihre Eltern verfolgt und findet Hilfe und Schutz bei "Papa" Otto Weidt, einem fast blinden nichtjüdischen Besenbinder, der in seiner Blindenwerkstatt jüdische Blinde beschäftigt und sich für sie einsetzte, wenn die Nazis mit ihren vielen Verordnungen den Juden das Leben zur Hölle machten. versteckte Juden und es gelang ihm auch, einige vor dem KZ zu bewahren: "Mehrere Menschen verdanken ihm das Überleben" steht auf einer Gedenktafel in der Rosenthaler Straße in Berlin. Die Illustrationen von Lukas Ruegenberg zeigen die damalige Situation in deutlichen, aber an keiner Stelle brutalen Bildern. "Es lebt sich gut auf unserer Erde Wenn wir für andere Menschen da sind." (Aus dem Vorwort von Hanna-Renate Laurien)
    Note: Auf der Titelseite signiert: Inge Deutschkron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Kevelaer : Verlag Butzon & Bercker
    Language: German
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1999
    Keywords: Weidt, Otto ; Berlin ; Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Versteck ; Bilderbuch ; Provenienz: Deutschkron, Inge Autogramm
    Abstract: Inge Deutschkron - bekannt durch ihre Autobiographie "Ich trug den gelben Stern" - erzählt für Kinder ihre eigene Geschichte im 3. Reich. Als Jüdin wird sie wie ihre Eltern verfolgt und findet Hilfe und Schutz bei "Papa" Otto Weidt, einem fast blinden nichtjüdischen Besenbinder, der in seiner Blindenwerkstatt jüdische Blinde beschäftigt und sich für sie einsetzte, wenn die Nazis mit ihren vielen Verordnungen den Juden das Leben zur Hölle machten. versteckte Juden und es gelang ihm auch, einige vor dem KZ zu bewahren: "Mehrere Menschen verdanken ihm das Überleben" steht auf einer Gedenktafel in der Rosenthaler Straße in Berlin. Die Illustrationen von Lukas Ruegenberg zeigen die damalige Situation in deutlichen, aber an keiner Stelle brutalen Bildern.
    Note: 3. Exemplar auf der Titelseite signiert: Inge Deutschkron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3806750734
    Language: German
    Pages: [28] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Bilderbuch
    Abstract: Voller Magie sind die Bilder, die Maurice Sendak zu der von Tony Kushner neu erzählten Geschichte von Brundibar geschaffen hat. Als Aninku und Pepicek in der Stadt Milch für ihre kranke Mutter holen wollen, will ihnen der Milchmann keine geben, denn sie haben kein Geld. Für nichts gibt es nichts, da sind die Menschen hartherzig. Und als die beiden beginnen zu singen, um Geld zu verdienen, ist es Brundibar, der Leierkastenmann, der sie fortscheucht. Er ist es, bei dem die Musik spielt! Und niemand wagt es, sich ihm zu widersetzen. Bis Aninku und Pepicek dann doch Hilfe erhalten, durch sprechende Tiere und durch viele, viele Kinder. Gemeinsam gelingt es ihnen, Brundibar aus der Stadt zu verjagen. Diesen märchenhaften Stoff, in dem es um den Sieg des Guten gegen das von Brundibar verkörperte Böse geht, haben Maurice Sendak und Tony Kushner aus der Kinderoper Brundibar von Hans Krása und Adolf Hoffmeister übernommen, die von 1943 an im KZ Theresienstadt 55-mal aufgeführt wurde. Vielen Kindern hat dies Opernmärchen damals Mut und Hoffnung gegeben. Und als Bilderbuch wird die Geschichte von Brundibar vielleicht noch viele Kinder ermutigen, gegen die Macht des Bösen zusammenzustehen. 1938 schrieb Hans Krása die Kinderoper Brundibár für einen Wettbewerb des Ministeriums für Schulwesen und Volksbildung. Weil Hitler Polen überfiel, gelangte dieser nicht mehr zur Auswertung. 1941 wurde diese Kinderoper heimlich (...) im jüdischen Waisenhaus uraufgeführt. Theresienstadt-Terezin Am 10. August 1942 wurde Hans Krása ins Konzentrationslager Theresienstadt (Terezin) eingeliefert. Dort traf er die meisten Darsteller und Musiker aus dem Waisenhaus wieder. Brundibár wurde über 55 mal aufgeführt. Im Film "Theresienstadt" (Der Führer schenkt den Juden eine Stadt) wird auch eine Aufführung von Brundibár gezeigt. (Da der Text tschechisch war, haben ihn die SS-Männer nicht verstanden, ebensowenig wie die, für uns heute und für eingesperrten Zuschauer damals offensichtliche Tatsache, dass mit Brundibár der Führer des deutschen Reiches gemeint war.)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Bombus-Verlag
    ISBN: 9783936261226 , 3936261229
    Language: German
    Pages: [12] Blatt , Illustrationen , 18 x 23 cm
    Year of publication: 2004
    Keywords: Bilderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: [14] Blatt , Illustrationen
    Additional Material: Schutzumschlag = Bastelset
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Bilderbuch
    Abstract: Eine Henne, ein Kuckuck, eine Katze und ein Eichhörnchen suchen einen Nachmieter für das frei gewordene fünfte Zimmer ihrer Wohngemeinschaft. Es soll nicht unbewohnt bleiben, daher entwerfen sie ein Schild, auf dem sie es bewerben. Schon kurze Zeit später stellen sich die ersten Interessenten ein. Sie werden freundlich empfangen und nach ihrem Eindruck von Größe, Lage und Ausstattung des Zimmers befragt. Jeder, der sich einfindet, zeigt sich zunächst zufrieden, wenn auch nicht überschwänglich begeistert. Alle Bewerber – es sind vier an der Zahl – lehnen aber einen der Hausbewohner ab, indem sie jeweils dessen Verhalten kritisieren. Die eine ist zu faul, der nächste zu laut, eine andere zu unmoralisch, eine passt wegen ihrer äußeren Erscheinung nicht. Auf unterschiedlichste Weise werden die Bewohner durch die Kritik der Bewerber beschämt. Nur ein Interessent wird von der Wohngemeinschaft trotz anfänglichen Wohlwollens abgelehnt: Er äußert sich eindeutig rassistisch. Schließlich findet sich in der letzten Bewerberin eine, die zwar die Räume nicht sonderlich groß und hell findet, dafür gefallen ihr die Mitbewohner umso besser. Sie möchte gern einziehen und prophezeit froh: »Wir werden bestimmt gut zusammenleben, einander Freundschaft und Freude geben.« Zimmer frei im Haus der Tiere ist eine zeitgemäße Parabel über Toleranz und Respekt. Mirjam Pressler ist eine wunderschöne deutsche Übersetzung dieses israelischen Kinderbuchklassikers gelungen, der von Nancy Cote mit sehr farbenfrohen Bildern neu illustriert wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...