Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Arabic  (3)
  • Dar al-Huda  (1)
  • Frankfurt am Main : Protagoras Academicus Verlag & Vertrieb  (1)
  • Jerusalem : Israel Film Service  (1)
  • 1
    Book
    Book
    Dar al-Huda
    ISBN: 9789655280517
    Language: Arabic
    Pages: 23 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Bilderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Jerusalem : Israel Film Service
    Language: Arabic
    Pages: 73 Min.
    Year of publication: 2000
    Keywords: Hebron
    Abstract: At the turn of the century, Jews and Arabs lived together peacefully in northern Israel. Then the arrival of orthodox Jews created an imbalance. As Ashkenazi Jews came to redeem lands in the Holy Land in the beginning of the 20th century, the relationship between Hebron's Sephardic Jews and Palestinians was disrupted. The unrest culminated in a bloody massacre 1929, when local Arabs killed 67 members of the Jewish community. In "What I saw in Hebron" filmmaker Noit Geva tells the story of her grandmother, Zemira Mani, who survived the massacre because an Arab neighbor saved her.
    Note: engl. Untert. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Protagoras Academicus Verlag & Vertrieb
    Language: Arabic
    Pages: 32 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: The number on my grandfather's arm
    Keywords: Kinderbuch ; Schoa
    Abstract: Das Foto-Bilderbuch »Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters« behandelt das Schicksal eines Auschwitz-Überlebenden, der von seiner kleinen Enkelin nach seiner Häftlings-Tätowierung gefragt wird und auf ihre Fragen kindgerecht antwortet. Das Buch wurde in die drei Sprachen übersetzt, die wohl vor allem für viele Geflüchtete in Deutschland wichtig sind: Farsi (für Geflüchtete aus Afghanistan und dem Iran), Arabisch (für Geflüchtete aus Syrien und dem arabischen Raum) und Türkisch (für Gefüchtete aus der Türkei). Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, begrüßt in einem Schreiben an den Herausgeber, die Forschungsstelle NS-Pädagogik, ausdrücklich das Erscheinen dieses Foto-Bildungsbuchs: »Dass Ihre Forschungsstelle mittels der mehrsprachigen Broschüre ›Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters‹ den Geflüchteten in einfachen Worten, exemplarisch anhand des persönlichen Schicksals eines Auschwitz-Überlebenden, die Geschichte der Schoah vermitteln will, begrüße ich sehr. Die persönliche Kriegs-und Fluchterfahrungen der Geflüchteten können hier als Anknüpfungspunkte dienen und den Zugang zur Thematik der Schoah erleichtern.« Das Foto-Bilderbuch ist für Kinder ab sieben Jahre geeignet, kann aber auch mit Neun- bis Elfjährigen gelesen werden. Das gemeinsame Betrachten von Bildern und das Vorlesen ist für die frühkindliche Bildung und die Sprachförderung wichtig und soll gefördert werden – auch das ist ein Anliegen dieses Buchs. Wenn Kinder fragen, sollte versucht werden, altersgemäß erste Antworten zu geben. Auch die Kinder aus eingewanderten Familien werden früher oder später mit der NS-Zeit konfrontiert werden, sei es durch die Medien oder in der Schule. Die Beschäftigung mit diesem Buch kann eine erste Vorbereitung darauf sein. Gerade Bilderbuch-Geschichten sind für Kinder – mit ihrem großartigen Gedächtnis – von langanhaltender Wirkung und können dazu beitragen, ein Interesse an Themen zu wecken, das die Kindheit überdauert und auch im Jugend- und jungen Erwachsenenalter noch wach bleibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...