Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (12)
  • FU Berlin
  • Book  (12)
  • Berlin : Neofelis Verlag
Library
Region
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783943414059
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Uniform Title: Performing history ger
    Keywords: Französische Revolution ; Schoa ; Drama
    Abstract: In "Geschichte aufführen" setzt Freddie Rokem aus theatertheoretischer Perspektive und in genauen Analysen das Verhältnis von Theater und Vergangenheit auseinander. Er untersucht anhand ausgewählter israelischer, amerikanischer und europäischer Inszenierungen, wie Aspekte des Holocausts und der Französischen Revolution nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeführt wurden. Anhand dreier israelischer Inszenierungen - Joshua Sobols "Ghetto", Dudu Maĺayans "Arbeit macht frei vom Toitland Europa" und Hanoch Levins "Der Junge träumt" - fragt er nach Möglichkeiten und Grenzen der Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Die Französische Revolution gerät Rokem zum historischen Bezugspunkt für die Erzeugung gegenwärtiger sozialer und theatraler Energien in Peter Brooks "Marat/Sade"-Inzenierung, Ariane Mnouchkines "1789" und Ingmar Bergmans "Madame de Sade"-Inszenierung, ebenso wie in den Inszenierungen von Georg Büchners "Dantons Tod" durch Orson Welles, Herbert Blau und Robert Wilson. Aus den Analysen einzelner Inszenierungen entwickelt Rokem eine Aufmerksamkeit für die Figur des Zeugen, die Bedeutung historischer Zeugenschaft. Auf der Bühne werden ihm die Schauspieler/innen zu Zeugen des oft nur fragmentarisch, vermittelt und gebrochen bezeugbaren historischen Geschehens, dessen fortdauernde soziale Energien sie im Raum des Theaters gestalten. Ergeht der Frage nach, wie sich Bilder des Holocausts und der Französischen Revolution im theatralen Raum verändern, wie sich auf der Bühne Historisches mit der Gegenwart verknüpft. Die Theaterbühne zeigt sich als wichtiger Verhandlungsraum gesellschaftlicher Debatten über die Vergangenheit, wobei Rokem Geschichte als einen wesentlichen Fluchtpunkt für die Konstruktion kollektiver Identitäten betrachtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Neofelis Verlag
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783943414158
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 2
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Keywords: Wein ; Judentum
    Abstract: Die Bedeutung von Wein im Judentum ist seit Jahrhunderten Teil jüdisch-religiöser Diskurse. Darf Wein getrunken werden? Von wem? Und vor allem welcher Wein? Dies sind nur einige Fragen mit denen sich Rabbinen, Philosophen, Händler und jüdische Menschen in Deutschland und in der Welt auseinandersetzen. Die in diesem Band versammelten Beiträge zum Thema Wein und Judentum gehen auf ein im Jahr 2012 in Mainz veranstaltetes Symposium zurück. Hier wurde versucht, die kulturgeschichtliche Bedeutung des Themas aus verschiedenen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Epochen darzustellen und zu analysieren. Literarische, historische und sozialgeschichtliche Aspekte wurden dabei genauso in Betracht gezogen wie Gender-Fragen. Standen in der Forschung bislang vor allem religiöse Gesichtspunkte im Fokus, hebt Wein und Judentum im weiteren Sinne kulturgeschichtlich relevante Texte und Erscheinungen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes reichen dabei zeitlich von der Spätantike, insbesondere von den bis heute grundlegenden erzählenden (aggadischen) Texten der rabbinischen Literatur, über das Mittelalter mit seinen zahllosen Zeugnissen Ń von magischen Praktiken bis hin zu Parodien Ń bis in die Neuzeit, in der Wein nicht nur in philosophischer Hinsicht bedacht wurde, sondern in der Juden auch als Weinhändler aktiv waren und der Umgang mit Wein im säkularen Kontext zu einem wichtigen kulturellen Faktor wurde. Immer wieder deutlich wird dabei die Ambivalenz des Getränkes, das eben Segen und Fluch bedeuten konnte und dessen Genuss zu unterschiedlichen Zeiten mit wechselnden Begründungen sanktioniert wurde. Eine Bibliographie zum Thema ćWein und Judentum̮, das auch heute wie ein Faden durch die Geschichte leitet, rundet den Band ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783958080157 , 3958080154
    Language: German
    Pages: 124 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Relationen - Essays zur Gegenwart 6
    Series Statement: Relationen - Essays zur Gegenwart
    Keywords: Migration ; Interkulturalität ; Urbanität ; Metapher
    Abstract: Das Buch von Thilo Sarrazin Wunschdenken. Europa, Währung, Bildung, Einwanderung. Warum Politik so häufig scheitert kletterte unmittelbar nach Erscheinen im April 2016 auf Platz Eins der Spiegel-Sachbuch-Bestsellerliste und verwies die kritische Edition von Adolf Hitlers Mein Kampf auf den zweiten Rang. Sarrazin hatte bereits in seinen letzten Büchern ausgiebig über die genetischen Unterschiede zwischen Menschen und über die Vererbung von Intelligenz schwadroniert. Weiterhin übt er sich in Völkerpsychologie, wenn er angesichts der sogenannten Flüchtlingskrise davor warnt, dass die Einwander_innen aus arabischen und afrikanischen Ländern die „kognitive Intelligenz“ des deutschen Volkes dauerhaft schwächen könnten. Einen angemessenen Gesprächspartner findet er damit sicherlich in dem völkischen AfD-Ideologen und Thüringer Landtagsabgeordneten Björn Höcke, der sich seinen Kopf über das Verhältnis des „lebensbejahenden afrikanischen Ausbreitungstyp[s]“ zum „europäischen Platzhaltertyp“ zerbricht. Derartige Positionen reihen sich in die an Zahl zunehmenden und im Duktus schärfer werdenden Debatten über nationale Identität, ‚deutsche Werte‘ und die angeblich unsichere Zukunft der deutschen Gesellschaft angesichts verstärkter Immigration ein. Gesellschaftliche Debatten über Identität gewinnen immer dann an Intensität, wenn die Verhältnisse unüberschaubarer und fluider werden und Identität zu erodieren droht, sei es u. a. durch vermeintlichen Verfall des moralischen Wertefundaments oder durch vermehrte Einwanderung. Komplexer werdende Situationen evozieren anscheinend das Bedürfnis nach einfachen, manichäischen Antworten. Schnell wird dann zu biologistischer Metaphorik gegriffen; soziale Verhältnisse werden dadurch naturalisiert. Sarrazins und Höckes Darstellungen sind nur die prominentesten Beispiele für die Aktualität einer biologistischen Sprache im politischen Kontext. Der Verkaufserfolg von Sarrazin als Autor und die Wahlerfolge der AfD indizieren die gesellschaftliche Basis derartigen Denkens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783958080218 , 3958080219
    Language: English
    Pages: 213 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 13
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Keywords: Kulturgeschichte (Fach)
    Abstract: Jüdische Kulturgeschichte ist alles andere als ein festgelegtes Forschungsgebiet, sondern setzt sich aus vielen und immer neuen Fragestellungen zusammen: Da geht es um Philosophie, Religion, Geschichte, Literatur, Gesellschaft und Politik – und bei all dem um Würde und Ethik, um Zuschreibungen und Ausgrenzungen, um Machtstrukturen und um Verfolgung. Jüdische Geschichte, Lebensrealitäten und Identitätsbildungen spielen in der europäischen und globalen Geschichte eine wichtige Rolle. Mitunter fanden diese Themen in der Geisteswissenschaft nur wenig Beachtung, doch ist hier inzwischen einiges im Umbruch. Statt bekannten Wegen tun sich neue Horizonte auf! Durchblicke. Horizonte jüdischer Kulturgeschichte enthält die Beiträge des Symposiums zum zehnjährigen Bestehen des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg. Diese setzen Akzente in etlichen Bereichen der Jüdischen Studien: in der kulturwissenschaftlichen Sicht auf Judentum, Christentum und Islam in der Spätantike, der jüdischen Geschichte und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, der Sprachlosigkeit und des künstlerischen und literarischen Zeugnisses angesichts des Holocaust und nicht zuletzt der jiddischen Literatur und Kultur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783943414608 , 3943414604
    Language: German
    Pages: 420 Seiten , 210 mm x 135 mm
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 7
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) ; Film ; Jude (Motiv) ; Judenbild ; Rezeptionsforschung
    Abstract: Jüdinnen und Juden haben eine große symbolische Bedeutung im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik. Weil die jüdische Minorität zumeist nicht erkennbar und zudem eine kleine ist, werden Begegnungen im Alltag jedoch nur selten erlebt – sie finden vielmehr medial vermittelt statt. Auf besondere Weise geschieht das in Spielfilmen, weil hier jüdische Figuren für das mehrheitlich nichtjüdische Publikum als solche sichtbar und erkennbar gemacht werden. Gleichzeitig ist die Figurengestaltung symptomatisch für ihre jeweilige Entstehungszeit. Und nach dem Holocaust? untersucht von diesen Überlegungen ausgehend die Darstellungen jüdischer Spielfilmfiguren in etwa hundert fünfzig (west-)deutschen Spielfilmen, Fernsehfilmen, Fernsehspielen, Reihen- und Serienepisoden, die zwischen 1948 und 2015 entstanden sind. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die vor allem auf Holocaustfilme fokussierte und danach fragte, was und wie zu welchem Zeitpunkt erinnert wurde, werden hier Filme untersucht, deren Handlung nach 1945 situiert ist. Im Fokus stehen Figuren- und Konfliktkonstellationen, wieder holt auftauchende thematische Verbindungen sowie Rollenmuster, aber auch die Frage, wie die Figuren als jüdisch kodiert und damit als Darstellungen von Jüdinnen und Juden erkennbar gemacht werden. In der Untersuchung wird eine umfangreiche Typologie jüdischer Spielfilmfiguren – vom Überlebenden bis zum jüdischen Lover – herausgearbeitet. Zudem bereitet der Anhang das umfangreiche Filmkorpus, das der Studie zugrunde liegt, mit kurzen Synopsen zu einem Nachschlagewerk jüdischer Filmfiguren im westdeutschen Kino- und Fernsehfilm auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783943414448 , 3943414442 , 9783943414899
    Language: English
    Pages: 302 Seiten , 135 mm x 210 mm
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 4
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Keywords: Spatial turn
    Abstract: The unifying thread of the interdisciplinary volume Jewish and Non-Jewish Spaces in the Urban Context is the fact that Jewish spaces are almost always generated in relation to non-Jewish spaces; they determine and influence each other. This general phenomenon will be scrutinized and put to the test again and again in a varied collection of articles by international experienced researchers as well as junior scholars using various urban contexts and discourses as data. From the viewpoints of different temporal and regional research traditions and disciplines the contributors deal with the question of how Jewish and non-Jewish spaces are imagined, constructed, negotiated and intertwined. All examples and case studies together create a mosaic of possibilities for the construction of Jewish and non-Jewish spaces in different settings. The list of examined topics ranges from synagogues to ghettos, from urban neighborhoods to cafés and festivals, from art to literature. This diversity makes the volume a challenging effort of giving an overview of the current academic discussion in Europe and beyond. Although the majority of the contributions are focused on Central and Eastern Europe, a more general tendency becomes apparent in all articles: the negotiation of urban spaces seems to be a complex and ambivalent process in which a large number of participants are involved. In this regard, the volume would also like to contribute to trans-disciplinary urban studies and critical research on spatial relations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Neofelis Verlag
    ISBN: 9783958083509 , 3958083501
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , 21 cm x 15 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 26
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Abstract: Andrei S. Markovits legt mit diesem Buch die bewegte Autobiografie eines jüdischen Intellektuellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor, geprägt von vielfältigen Orten, Sprachen und Emigrationen. Er analysiert vor allem die Strapazen der doppelten Emigration: aus Rumänien, wo er geboren wurde, nach Wien, wo er zur Schule ging, und von Wien nach New York, wo er an der Columbia University studierte. In Harvard wurde er schließlich zum Sozialwissenschaftler und zu dem Intellektuellen und Professor für Politik und andere Fächer, dessen Leben nicht nur die USA und Europa verbindet, sondern der in den USA lehrend auch in Deutschland über die Jahrzehnte immer wieder in Debatten eingriff und für seinen treffend analysierenden Blick geschätzt wird. Sein Verhältnis zu Deutschland ist, ausgehend von Fragen jüdischer Identität nach der Shoah, eine komplexe emotionale Beziehung, die bis heute anhält. Für Markovits wurde es gerade die Wurzellosigkeit, die ihm Trost, Beistand und Inspiration für sein Lebenswerk spendet. Auf seiner Suche nach einer Heimat begegnen wir seiner Auseinandersetzung mit den wichtigen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen von fünf Jahrzehnten auf zwei Kontinenten. Ihn prägen aber auch seine musikalischen Interessen von Klassik bis Rock, seine Vorliebe für Mannschaftssportarten wie Fußball, Baseball, Basketball und American Football und nicht zuletzt seine Leidenschaft für Hunde und deren Rettung. Markovits nimmt uns mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen Europas und Amerikas nach 1945. Indem er die kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Kontinente beleuchtet, zeigt er, warum Amerika ihn, als Europäer, so faszinierte und ihm eine Heimat bieten konnte, die es in Europa so nicht gab. Auch wenn die Hässlichkeit des Rassismus und eine wachsende ökonomische Ungleichheit die Alltagserfahrungen auch dort immer wieder beeinträchtigen, so war Amerika für ihn doch tatsächlich die weithin ausstrahlende ‚city upon the hill‘, die sich durch akademische Exzellenz, intellektuelle Offenheit, kulturelle Vielfalt und religiöse Toleranz auszeichnet.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783958084018 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783958084292 , 395808429X
    Language: German
    Pages: 298 Seiten , 16 Farb- und 8 S/W-Abbildungen , 21 cm x 15 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 30
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Abstract: Aus Werkstätten des Biographierens Jüdische Leben erzählen versammelt Werkstattberichte von Autorinnen und Autoren biographischer Studien, die in jahrelanger, intensiver Beschäftigung mit den Hinterlassenschaften von Menschen jüdischer Herkunft deren Leben erforscht haben. Mit dem Ziel, aus der erfolgten Praxis für die künftige Biographieforschung zu lernen, bieten die Praktikerinnen und Praktiker des biographischen Genres erhellende Einblicke in die historiographischen und literarischen Aspekte ihrer Arbeit. Ihre Protagonistinnen und Protagonisten, zu denen unter anderem so einmalige Persönlichkeiten jüdischer Geschichte wie Salman Schocken, Itzik Manger, Friedrich Pollock und Susan Taubes gehören, verkörpern ein breites Spektrum jüdischer Erfahrungen in der Moderne. Eine biographische Erschließung solcher Erfahrungsräume stellt oft eine große Herausforderung dar. Multiple Identitäten, Mehrsprachigkeit, Transterritorialität, Exil, Flucht und Schoah sind nur einige Beispiele für Erfahrungen und Phänomene, deren ‚Biographierbarkeit‘ alles andere als einfach ist und die sich sogar – wie im Fall der Schoah – jeder Darstellbarkeit entziehen können. Bei der lebensgeschichtlich orientierten Erforschung und Schilderung dieser Phänomene bedarf es einer besonderen methodologischen Diskussion, zu der die Autorinnen und Autoren dieses Bandes im Rückblick auf ihre abgeschlossenen biographischen Projekte essenzielle Beiträge leisten. Ihre Werkstattberichte machen deutlich, dass Biographie zu den schwierigsten historiographischen Genres gehört, sie aber gleichzeitig der historischen Forschung im Allgemeinen und der Erforschung jüdischer Geschichte im Speziellen besondere Möglichkeiten bietet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783958084278 , 3958084273
    Language: German
    Pages: 210 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 16.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 29
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Keywords: Kishon, Ephraim ; Torberg, Friedrich ; Jüdischer Witz ; Satire ; Vergangenheitsbewältigung ; Überlebender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783958081185
    Language: German
    Pages: 188 Seiten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 14,1
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Abstract: Der vorliegende erste Band Ausgewählte Schriften (1934 – 1982) umfasst Beiträge aus der hebräischen Presse und Publikationen, die erstmals auf Deutsch erscheinen, Artikel aus dem deutschsprachigen Mitteilungsblatt sowie unveröffentlichte Vorträge und Manuskripte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...