Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin : Hentrich & Hentrich  (4)
  • Wien [u.a.] : Böhlau Verlag  (3)
  • Wien : Czernin Verlags GmbH
  • Exil  (7)
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3933471192
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: CD-ROM
    Year of publication: 2000
    Keywords: Schanghai ; Exil
    Note: CD-ROM im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau Verlag
    ISBN: 3205773969
    Language: German
    Pages: 214 Seiten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Wien ; Judenverfolgung ; Exil ; Rückwanderung ; Erlebnisbericht
    Abstract: Das Maimonides Zentrum ist das jüdische Altersheim in Wien. Viele der Bewohner und Bewohnerinnen sind erst nach Jahren des Aufenthaltes im Ausland im hohen Alter wieder in ihre ehemalige Heimat zurückgekehrt. Auch an ihrem Lebensabend werden sie noch von den schrecklichen Erlebnissen während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und versuchen damit fertig zu werden. Die Judaistin Traude Litzka hat in langen Gesprächen mit einigen Bewohnern und Bewohnerinnen deren Erlebnisse aufgezeichnet und in diesem Buch zusammengefasst. Es soll ein Beitrag dazu sein, dass diese Zeit und das Erlebte von der Umwelt nicht vergessen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3933471079
    Language: German
    Pages: 297 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Exil ; Brief ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3205773578
    Language: German
    Pages: 250 Seiten, [8 Blatt ] , Ill.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ... 55
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ...
    Keywords: Großbritannien ; Autobiografie ; Nationalsozialismus ; Sozialismus ; Exil ; Tschechoslowakei
    Abstract: Zwei junge Menschen begegnen sich 1940 in England. Was in der damaligen Emigration beginnt, ist zu einem inzwischen mehr als sechzigjährigen gemeinsamen Leben geworden, das von Brüchen und Neuanfängen, Hoffnungen und Enttäuschungen geprägt ist. Alice ist in Österreich geboren und aufgewachsen, Mikulás in der Slowakei, beide sind jüdischer Herkunft und dem Nationalsozialismus entkommen; seinen Eltern gelingt dies nicht mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehen Alice und Mikulás als überzeugte Kommunisten in die Tschechoslowakei und engagieren sich am Aufbau einer besseren Zukunft der Gesellschaft. Umso enttäuschter verlassen sie nach der Niederschlagung des Prager Frühlings das Land. Als mittlerweile renommierten Historikern gelingt ihnen ein Neubeginn - wiederum in England. Zuletzt sind sie immer öfter zu früheren Orten ihres Lebens zurückgekehrt. Die Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft haben sie in all den Jahren nicht verloren. Die Lebenserzählungen von Alice Teichova und Mikulás Teich basieren auf zahlreichen Interviews, die in Wien durchgeführt worden sind, das ihnen zu einem zweiten Zuhause geworden ist. In ihrer Autobiographie spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205795421
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Autobiografie ; Stadtentwicklung ; Exil ; USA
    Abstract: Victor Gruen (1903-1980) zählt zu den einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts: Beim Versuch, in der US-amerikanischen Vorstadt seine Geburtsstadt Wien zu rekonstruieren, erfand der Emigrant jüdischer Herkunft die Shopping Mall. ćIch weigere mich, Alimente für diese Bastardprojekte zu bezahlen, sie haben unsere Städte zerstört̮, schrieb Gruen später angesichts der Mallisierung der Städte und setzte sich für Fußgängerzonen und das Konzept der zellularen Stadt ein. Zurück in Europa warnte er vor dem Modell Amerika und forderte ein Verständnis von Architektur als verantwortungsbewusste Umweltgestaltung. Die Autobiografie rekonstruiert ein Jahrhundert Stadtentwicklung und bezeugt eine visionäre Kraft, die, beflügelt von Gesellschaftskritik ebenso wie Gigantomanie, das Urbane kompromisslos verteidigt. Mit Beiträgen von Peggy Gruen und Michael Gruen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955651343 , 3955651347
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14.5 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Zweig, Stefan ; Adressbuch ; Schriftsteller ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783955651886 , 3955651886
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Brief ; Exil
    Abstract: „Stefan und Lotte Zweigs Familienbriefe aus ihren letzten Lebensjahren zählen zweifellos zu den wichtigsten biographischen Dokumenten, die in jüngster Zeit über sie veröffentlicht wurden. Vor allem das Bild Lotte Zweigs gewinnt bei der ebenso spannenden wie anrührenden Lektüre deutlich an Klarheit und Schärfe.“ Oliver Matuschek „Dieses Buch liefert eine aufschlussreiche Ergänzung zur Zweigbiographie, indem es das Ehepaar Zweig, mit Lotte Zweigs zahlreichen Briefen, gleichwertig behandelt. Über den Einzelfall hinausgehend, bringt es faszinierende Einsichten in wenig bekannte und oft vernachlässigte Aspekte einer scheinbar gesicherten und doch desperaten Exilexistenz, die im Doppelselbstmord mündete.“ Ruth Klüger Stefan Zweig zählte zu den angesehensten Schriftstellern seiner Zeit. Er verließ Österreich 1933 und ging ins englische Exil. Im Juni 1940 reiste Zweig in Begleitung seiner jungen Frau und Sekretärin Lotte nach New York und machte sich von dort einige Monate später zu einer Lesereise nach Südamerika auf. Im Anschluss ließen sie sich in Petrópolis nieder, einem Kurort in den Bergen über Rio de Janeiro. In der Nacht vom 22. auf den 23. Februar 1942 begingen sie gemeinsam Selbstmord. Die in diesem Buch enthaltenen Briefe aus den USA, Argentinien und Brasilien an Familienmitglieder in England vermitteln einen berührenden Eindruck von den letzten 20 Monaten im Leben der Zweigs. Die Briefsammlung von Stefan Zweig stellt nicht nur die umfassendste bis jetzt veröffentlichte Korrespondenz vom amerikanischen Doppelkontinent dar, sondern enthält auch als einzige Briefe von Lotte Zweig, die bis dahin nur als „schweigsame Frau“ dargestellt wurde. Lotte Zweig tritt endlich aus dem Schatten ihres Ehemanns hervor und gibt in ihren Schreiben einen tiefgehenden Einblick in die Beziehung und Exilerfahrung des Ehepaares.Die Herausgeber dieses Bandes haben die Sammlung mit informativen biographischen und historischen Anmerkungen versehen und zeichnen somit ein nuancenreiches Bild von den letzten Jahren und Monaten bis zum Suizid von Stefan und Lotte Zweig nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...