Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (245)
  • 1985-1989  (92)
  • Berlin  (196)
  • Künstlerin  (142)
Region
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783826032455
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: "Weltfabrik Berlin"
    Publ. der Quelle: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 67-82
    Angaben zur Quelle: year:2006
    Angaben zur Quelle: pages:67-82
    Keywords: Kerr, Alfred 1867-1948 ; Berlin ; Walser, Robert 1878-1956 ; Berlin ; Roth, Joseph 1894-1939 ; Berlin ; Brentano, Bernard von 1901-1964 ; Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3889401333
    Language: German
    Pages: 234 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1987
    Series Statement: Berliner Geschichtswerkstatt 4
    DDC: 307.33620943
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Neighborhoods Exhibitions ; Alltag ; Lindenhof ; Schöneberg (Berlin, Germany) Exhibitions ; Berlin ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Alltag ; Geschichte ; Lindenhof Berlin
    Note: Literaturverz. S. 231 - 233
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wien : Christian Brandstätter Verlag
    ISBN: 3902510889
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen , 270 mm x 210 mm
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstlerin
    Abstract: Sie war Künstlerin, Mäzenin, Sammlerin und eine geistreiche Gastgeberin. Einer jüdischen, in Galizien ansässigen Familie entsprossen, entschied sie sich schon früh für den Beruf der Malerin. 1888 debütierte sie erfolgreich bei der Internationalen Kunstschau in Wien. In einer Zeit, in der Frauen der Besuch einer Kunstakademie untersagt war, druchlief Broncia Koller trotz aller damit verbundenen Schwierigkeiten eine klassische künstlerische Ausbildung in Wien und München. Nach ihrem erfolgreichen Debüt bei der Internationalen Kunstschau in Wien 1888, nahm sie an mehr als 50 Ausstellungen teil und saß als einzige Frau im Café Museum am "Tisch der Großen", an der Seite von Klimt, Moser, Wagner und Munch. Ihr von Josef Hoffmann gestaltetes Haus in Oberwaltersdorf war Treffpunkt vieler Künstler und Intellektueller aus der Wiener Geisteswelt. Sigmund Freud war schon Gast der Eltern und in weiterer Folge besuchten Persönlichkeiten wie Egon Schiele, Alma Mahler, Lou Andreas Salome, Hermann Broch und viele andere das gastliche Haus der Kollers südlich von Wien. Der vorliegende Band stellt erstmals die Künstlerpersönlichkeit Broncia Koller in einem größeren Umfang dar. Ihre Leistungen als Malerin und Grafikerin werden anhand von mehr als 120 Abbildungen gezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 382898617X
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Berlin ; Autobiografie ; Nationalsozialismus ; Versteck
    Note: Lizenz des Verl. S. Fischer, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3791336932 , 3935283121 , 3791360744
    Language: English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Ihr Leben umspannte ein ganzes Jahrhundert, ihr Werk spiegelt eine brüchige Welt zwischen Wien und London. Die Malerin Marie-Louise von Motesiczky (1906-1996) wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Wiener Unternehmerfamilie auf, für die der Umgang mit großen Künstlern selbstverständlich war. Hofmannsthal und Schnitzler zählten zum Freundeskreis, Großmutter Anna war eine der ersten Patientinnen Sigmund Freuds, der Vater - ein ungarischer Adeliger - hatte mit Brahms musiziert. Ein prominenter Name steht auch am Beginn von Motesiczkys künstlerischer Tätigkeit: Max Beckmann besuchte 1920 die herrschaftliche Sommervilla der Familie in der Hinterbrühl - Initialzündung für erste malerische Versuche des jungen Mädchens. Nach aufregenden Jahren in der Wiener "Jeunesse dorée" der 20er Jahre landete Motesiczky in Beckmanns Frankfurter Meisterklasse. Schon früh entwickelte sie einen eigenständigen Stil, zurückhaltender als der Expressionismus und unbeeindruckt von der abstrakten Avantgarde. Die Hoffnungen auf eine Künstlerkarriere wurden vom Nationalsozialismus zunichte gemacht. 1938 floh Motesiczky mit ihrer Mutter Henriette über Holland nach London, wo sich ein enger Kontakt zur Emigrantenszene entwickelte. Dort lernte Motesiczky die Liebe ihres Lebens kennengelernt: Elias Canetti. Die Beziehung der beiden schwankte über Jahrzehnte hinweg zwischen Faszination und Zurückweisung seitens des Schriftstellers. Zeitlebens unterstützte sie den Dichter finanziell: Von 1951 bis 1957 schrieb er in einem eigenen Zimmer bei den Motesiczkys an seinem Hauptwerk "Masse und Macht". Motesiczkys eindringliche Porträts des Schriftstellers gehören zu den Höhepunkten ihres Schaffens. Der Porträtierte revanchierte sich mit hymnischen Worten: "Jedes Bild, das Du noch malst, wird in die Geschichte der Malerei eingehen". Für ihr späteres Werk wurde Oskar Kokoschka stilprägend, dessen gestische Intensität sie beeindruckte und mit dem sie eine intensive Freundschaft verband. Motesiczkys Bilder spiegeln das unmittelbare Umfeld der Künstlerin. Vor allem erforschte sie mit dem Pinsel Menschen und deren Gesichter. Einzigartig sind die intimen, schonungslosen Psychogramme ihrer alternden Mutter, mit der sie über sieben Jahrzehnte im gleichen Haushalt lebte. Neben den Porträts entstanden symbolkräftige Stillleben. Zeitlebens nahm die finanziell unabhängige Malerin kaum am Kunstbetrieb teil, ihr Werk entstand nahezu im Verborgenen und wurde erst spät entdeckt. 1966 wurden ihre Bilder erstmals in ihrer Heimat präsentiert (in der Secession), 1994 fand in der Österreichischen Galerie Belvedere eine wichtige Einzelausstellung statt. Die Retrospektive zum 100. Geburtstag zeigt rund 70 Ölgemälde und entstand in Kooperation mit dem Londoner Motesiczky Trust, der das Erbe der Künstlerin verwaltet. Die Ausstellung macht an Motesiczkys wichtigsten Orten Station: England (Liverpool, Southampton), Frankfurt - und Wien. Celebrating the hundredth anniversary of Marie-Louise von Motesiczky's birth, this exhibition brings the work of this acclaimed, yet relatively unknown, artist to a much wider audience than ever before. The exhibition presents around 70 paintings and a number of drawings, exploring the transition from her hard-edged realist style of the twenties to the poetic realism of her later work. Motesiczky is particularly known for her portraits, including compelling self-portraits and a moving series devoted to her ageing mother recording her decline. "If you could only paint a single good picture in your lifetime, your life would be worthwhile." (Marie-Louise von Motesiczky) After successful exhibitions at the Goethe Institute, London in 1985 and the Österreichische Galerie, Belvedere, Vienna in 1994, Marie-Louise von Motesiczky was widely acclaimed as one of the most talented and original artists of her time. The celebrated art historian, Ernst Gombrich (1909-2001), paid tribute to her striking individuality and praised the delicacy and subtlety of her painting. Several major museums, including Tate, possess fine examples of her work, yet the scope of her oeuvre remains relatively unknown. Motesiczky was born in Vienna in 1906 into a wealthy and distinguished Jewish family. As a young woman, she studied at the Städel Art School in Frankfurt with Max Beckmann (1884-1950), who became a life-long friend and mentor. The German painter would become an important early influence on her work. She devoted most of the 1930s to painting, but when the Nazis marched into Vienna in 1938, Motesiczky and her mother immediately fled, first to the Netherlands, then Switzerland, finally arriving in England in 1939. Motesiczky's brother Karl remained in Austria, where he arranged for her works to be sent to London. It is thanks to him that most of her early work survives today. In 1939 he founded a resistance group, helping Jews to escape the Nazis. He was arrested by the Gestapo in 1942 and was sent to Auschwitz, where he died the following year. In England, Motesiczky lived and worked in a highly gifted community of exiled artists and intellectuals. Shortly after her arrival in London she met the writer Elias Canetti (1905-1994), with whom she embarked upon a turbulent relationship that was to last for the rest of their lives and which was characterised by a vital creative exchange and unfailing mutual support for each other's work. She also renewed contact with the artist Oskar Kokoschka (1886-1980), now in exile in England.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 597 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berlin ; Gedenkstätte ; Brandenburg
    Abstract: In Kooperation mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung rund sechzig Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft sind die Orte der historischen Ereignisse weitgehend erforscht und meist auch im Stadtbild kenntlich gemacht. Frau Prof. Dr. Stefanie Endlich stellt mit ihrem Buch "Wege zur Erinnerung" Gedenk- und Erinnerungsstätten an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Berlin vor. Ergänzt wird es um die großen Gedenkstätten des Landes Brandenburg. Der Band richtet sich grundsätzlich an jede/n Interessierte/n, ist jedoch besonders nützlich für alle, die politisch-historische Bildung vermitteln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: French
    Pages: [16] Blatt (Pressemappe), [18] Bl. (Projektbeschreibung), 1 CD (Audiomaterial), 1 DVD (Projektpräsentation) , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Künstlerin ; Installation ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 517 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Berlin ; Illustration ; Bucheinband ; Verlag ; Weimarer Republik
    Note: Privatdr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Hebrew
    Pages: 45 Seiten, [44] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 2005/1
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 16 Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1986
    Keywords: Jahn, Friedrich Ludwig ; Berlin ; Turnen ; Ausstellung ; Volkspark Hasenheide (Berlin)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...