Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (19)
  • Media Combination  (10)
  • Schoa  (19)
  • Film
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, MA : Harvard University Press
    ISBN: 9780674275744 , 9780674275751
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Senderovich, Sasha How the Soviet Jew was made
    RVK:
    Keywords: Jews in literature ; Jews in motion pictures ; Jews in popular culture ; Jews History ; Russian literature Jewish authors 20th century ; Wandering Jew in literature ; Yiddish literature ; LITERARY CRITICISM / Jewish ; Birobidzhan ; Bolshevik Revolution ; Cinema ; David Bergelson ; Dovid Bergelson ; Isaac Babel ; Jewish Culture ; Jews in the Soviet Union ; Literature ; Moyshe Kulbak ; Pogroms ; Russian Jewish ; Shtetl ; Soviet Jewry ; Soviet Yiddish ; Soviet ; Stalin ; Wandering Jew ; Yiddish ; Sowjetunion ; Juden ; Juden ; Kulturelle Identität ; Film ; Literatur ; Russisch ; Jiddisch
    Abstract: A close reading of postrevolutionary Russian and Yiddish literature and film recasts the Soviet Jew as a novel cultural figure: not just a minority but an ambivalent character navigating between the Jewish past and Bolshevik modernity. The Russian Revolution of 1917 transformed the Jewish community of the former tsarist empire. In particular, the Bolshevik government eliminated the requirement that most Jews reside in the Pale of Settlement in what had been Russia’s western borderlands. Many Jews quickly exited the shtetls, seeking prospects elsewhere. Some left for bigger cities, others for Europe, America, or Palestine. Thousands tried their luck in the newly established Jewish Autonomous Region in the Far East, where urban merchants would become tillers of the soil. For these Jews, Soviet modernity meant freedom, the possibility of the new, and the pressure to discard old ways of life. This ambivalence was embodied in the Soviet Jew—not just a descriptive demographic term but a novel cultural figure. In insightful readings of Yiddish and Russian literature, films, and reportage, Sasha Senderovich finds characters traversing space and history and carrying with them the dislodged practices and archetypes of a lost Jewish world. There is the Siberian settler of Viktor Fink’s Jews in the Taiga, the folkloric trickster of Isaac Babel, and the fragmented, bickering family of Moyshe Kulbak’s The Zemlenyaners, whose insular lives are disrupted by the march of technological, political, and social change. There is the collector of ethnographic tidbits, the pogrom survivor, the émigré who repatriates to the USSR. Senderovich urges us to see the Soviet Jew anew, as not only a minority but also a particular kind of liminal being. How the Soviet Jew Was Made emerges as a profound meditation on culture and identity in a shifting landscape
    Note: Frontmatter , Contents , Note on Transliteration and Translation , Maps , Introduction: Dispersion of the Pale , 1 Haunted by Pogroms , 2 Salvaged Fragments , 3 The Edge of the World , 4 Back in the USSR , 5 The Soviet Jew as a Trickster , Epilogue: Returns to the Shtetl , Notes , Acknowledgments , Index , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Keywords: Bernauer, Rudolf ; Unterhaltungsmusik ; Theater ; Film ; Schauspieler ; Massenkultur
    Note: Aktenordner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Media Combination
    Media Combination
    Düsseldorf : Droste-Verlag
    ISBN: 3770016165
    Language: German
    Pages: 894 Seiten
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Schriften des Bundesarchivs 62
    Series Statement: Schriften des Bundesarchivs
    Keywords: Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070222
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Film ; Gespräch
    Abstract: "Zacharias" ist ein dokumentarisches Kunstwerk. Irene Dische erzählt die Geschichte ihres Vaters, dem Naturwissenschaftler, Philosoph und späteren Nobelpreisträger Zacharias Dische, aus der Sicht seiner Mutter und lässt ihn von seinen Erlebnissen und Begegnungen aus vergangenen Zeiten erzählen. Zacharias Dische - geboren in Lemberg, aufgewachsen in Wien, Flüchtling in Frankreich - emigrierte nach New York, wo er inzwischen sein neunzigstes Lebensjahr überschritten hat.
    Note: BTL. - Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: mp3
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070321
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Film
    Abstract: Der Film von Annie Sundberg und Rickie Stern, der im Januar 2007 auf dem Sundance Film Festival Weltpremiere feierte, besticht durch seine ungeschminkte Darstellung des Konflikts in Darfur. Als militärischer Beobachter mit der Afrikanischen Union (AU) in der Region stationiert, wurde Protagonist Brian Steidle unfreiwilliger Zeuge des Mordens und der Vertreibung. Aus der Perspektive des US-Amerikaners, dessen erschütternde Bilder auch vom 15. bis zum 22. März 2007 als Teil der Foto-Projektion "Vor den Augen der Welt" auf der Museumsfassade zu sehen sind, prangert "The Devil Came on Horseback" das mangelnde Interesse der Medien und der Staatengemeinschaft für einen der brutalsten kriegerischen Konflikte der Gegenwart an. Als militärischer Beobachter war Brian Steidle mehrere Monate lang in Darfur und bekam einzigartige Einblicke in die dortigen Geschehnisse. Da es für Journalisten inzwischen nahezu unmöglich ist, legal in die Region zu reisen, um über die Gräueltaten zu berichten, stellt "The Devil Came on Horseback" ein wichtiges Zeugnis zur Lage in Darfur dar. Nur mit seinem Notizblock und seiner Kamera bewaffnet, bekam der ehemalige US-Marineoffizier Brian Steidle den Krieg auch am eigenen Leib spüren: Mitunter wurde er beschossen, als Geisel genommen und musste untätig zusehen, wie Kinder und Jugendliche getötet wurden. Von seinen Erlebnissen tief erschüttert, kehrte er im Frühjahr 2005 in die USA zurück, wo ihn das völlige Desinteresse für das Schicksal der Menschen in Darfur in Erstaunen versetzte. Seine kompromisslosen Bilder und Video-Aufnahmen weckten das Interesse der Filmemacher Anni Sundberg und Rickie Stern. Nach einem Treffen mit Brian Steidle war die Idee für den Dokumentarfilm geboren, der die Wandlung des jungen Offiziers auf Abenteuersuche in einen rastlosen Anwalt für die Menschen in Darfur begleitet. Durch seine Arbeit und die anderer Engagierter setzen sich allein in den USA bis heute über 180 Organisationen für die Menschen in Darfur ein. "The Devil Came on Horseback" behandelt aber nicht nur den blutigen Konflikt. Auch der Mut und der Lebenswille Einzelner kommen zur Geltung: Der Film zeichnet Gespräche mit Flüchtlingsfamilien aus Darfur sowie einem Überläufer der Janjaweed-Milizen auf. Ferner kommen Experten wie "New York Times"-Reporter Nicholas Kristof und John Prendergast von der International Crisis Group, Autorin Samantha Power, Literatur-Nobelpreisträger Elie Wiesel sowie Luis Ocampo, Chef-Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, zu Wort. Gespräch mit dem Publizisten und Afrika-Kenner Hans Christian Buch. Die Regisseurin und Produzentin Annie Sundberg war nicht anwesend.
    Note: BTL. - Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783883778631
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2007
    Keywords: Film ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: "Der Untergang", "Napola - Elite für den Führer", "Sophie Scholl - die letzten Tage", "Speer und Er", "Der neunte Tag", "Hitlerkantate" - die Kette von deutschen Filmproduktionen über das "Dritte Reich" reißt nicht ab. Ja, es entsteht sogar der Eindruck, dass eine neue Phase der filmischen Auseinandersetzung mit dieser Zeit begonnen hat. Zu den aufwendigen Spielfilm-Inszenierungen und Doku-Dramen kommen noch dokumentarische Beiträge wie "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" oder "Das Himmler-Projekt". Und schließlich gibt es das Phänomen des historischen TV-Infotainments à la "Holokaust" oder die scheinbar unendliche Geschichte von "Hitlers Helfern", "Hitlers Frauen", "Hitlers ..." Adolf Hitler - ist er der Superstar des neuen deutschen Films? Fast alle diese Beiträge erheben den Anspruch, Geschichte neu zu schreiben. Und in der Tat - sie tun es. Denn mit dem Aussterben der Zeitzeugen werden diese filmischen Dokumente das Geschichts-Bild der nachkommenden Generationen mehr prägen als alles, was die Zunft der Historiker aufzubieten hat. Dieses Buch untersucht in film- und kulturwissenschaftlichen, historischen und psychoanalytischen Einzelanalysen Wesen, Wirkung und Folgen dieses Booms. Gespräch mit Romuald Karmakar im Dezember 2005 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain auf beiliegender CD
    Note: CD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Edition: 2., wesentlich erweiterte Auflage
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 4
    Keywords: Schoa ; Gedenkbuch
    Note: Begleitmaterial: 1 CD-ROM , CD-ROM im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 304 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Interview ; Verhalten ; Nichtjude ; Oral history ; Schoa ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Hippler, Fritz ; Film ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 76 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Keywords: Familie ; Gedächtnis ; Nachkriegsgeneration ; Schoa
    Abstract: Für die Vertriebenen und Überlebenden der Shoah waren ihre Kinder eine Brücke zum Leben und ein Symbol des Sieges über die Verfolger. Mit ihnen sollten die traumatischen Erlebnisse annulliert, die Ermordeten ersetzt werden – die Kinder wurden zum Sinngeber für den Neuanfang. Die Zählung begann von neuem, die ZeitzeugInnen des Nationalsozialismus wurden zur „ersten Generation“. Hinter den Begriffen „posttraumatische Belastungsstörung“ und „transgenerationale Spätfolgen“ verbergen sich vielfältige Beeinträchtigungen und Einschränkungen für die Nachkommen, die durch die Gefühle der Verunsicherung und Entwurzelung, des niemals Ankommens und der „ewigen Emigration“ der Eltern- und Großelterngeneration ausgelöst wurden und werden. In der „Tätergesellschaft“ bewirkte die Auseinandersetzung mit der Eltern- und Großelterngeneration die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Fortführung nationalsozialistischer Ideologien wie auch mit den Schuld- und Schamgefühlen in den Familien ehemaliger NS-AnhängerInnen. Das vorliegende Heft nähert sich der Thematik sowohl von „Opfer-“ wie auch von „Täter-“ Seite und versucht die Problematik aus historischer, psychologischer und literarisch-filmischer Perspektive zu betrachten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...