Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (52)
  • 2015-2019  (50)
  • 1940-1944  (2)
  • Künstlerin  (52)
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin ; Teetz : Hentrich & Hentrich
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 2., geänderte Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 184
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundig, Lea ; Künstlerin ; Biografie
    Abstract: Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906–1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: „Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand.“ In Nazideutschland hatte sie selbst nie die Chance gehabt, auch nur eine einzige Arbeit öffentlich zu zeigen. Die expressiven Radierzyklen aus ihrem Erleben der faschistischen Wirklichkeit entstehen faktisch in der Illegalität. Nach mehrfachen Verhaftungen gelingt ihr die rettende Flucht. Sie überlebt 1940 den Untergang der „Patria“ im Hafen von Haifa. Im Lande zeichnet sie viele Blattfolgen vom Schicksal der Juden. Ihre Arbeiten sind ein Hilferuf an die Welt, Augen und Ohren nicht zu verschließen vor dem Morden und den furchtbaren Gräueln nicht tatenlos zuzusehen. Neben der künstlerischen Aufarbeitung der Shoah wird Lea Grundig zu einer wichtigen Illustratorin hebräischer Kinderbücher in dieser Zeit. Eine Fähigkeit, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1949 zu wahrer Meisterschaft bei den Illustrationen der Grimmschen Märchen entwickelt. Ihre Selbstbildnisse umschließen ihr bedeutendes Werk wie eine Klammer.
    Note: Dieser Band ist auch Begleitbuch der beschriebenen Ausstellungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Hebrew
    Pages: 283 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Ofra Zimbalista (1939–2014) was a unique presence on the Israeli art scene. She did not measure her success solely by the number of museum exhibitions she participated in, but rather by the placement of her sculptures in public spaces. Her works speak above all to the public at large rather than to art connoisseurs, and the public listened and related to them with love. There were also museum exhibitions, yet the sculptures impressed upon collective memory are those placed in the public sphere, in a range of local and international sites. Zimbalista's "troupe" numbers some 50 actors. The members of this troupe are all sculptures – women, men, and children of all ages. Some of them appear in many of the artist's performances, while others participate in only a few. The stage sets vary: closed spaces, old castles, shopping malls, playgrounds. Beyond the actual process of creating the sculptures, Zimbalista's greatness lies in their positioning on these changing stages to create choreographies in space. Her spatial thinking and the precise planning of each figure's position are consistent and unique to her works – both to her permanent installations and to her temporary displays. Zimbalista's highly perfected talent in creating installation was also given expression in the positioning of the sculptures in her studio in Ashdod, which is reconstructed in the current exhibition at the Open Museum in Tefen. This is how the orphaned sculptures remained in the studio in Ashdod following the artist's death. Zimbalista's sculptural installation Walking was positioned on a rocky expanse at the heart of the Tefen Industrial Park when the Open Museum was inaugurated in 1987, and has been accompanying us ever since. "These figures will continue to walk across the rocky terrain even after we are gone," Zimbalista said in 2006, when we reinstalled the bronze casts of the figures. And she was right. The figures that make up Walking continue to accompany us today. Ruthi Ofek Exhibition Curator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: [12] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Bildnis ; Grafik ; Künstlerin ; Ausstellung ; Schoa ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: In ihren Zeichnungen verarbeitet Sira Soetendorp-van IJssel den Verlust ihrer Familie, die in der Shoa umge­kommen ist. Gleichzeitig bringt sie Schmerz und Trauer über den Ver­lust der Menschen, die sie selbst nie kennengelernt hat, ins Ge­dächtnis. Die Arbeiten sind keine Zeichnungen im herkömmlichen Sinne, sondern Sira Soetendorp-van IJssel ritzte Umrisse. Sie versammelt ihre Familie in der typischen Haltung von Familienfotografien, wie sie früher zu besonderen Anlässen gemacht wurden, und visualisiert mit diesem Format die Fragilität der Erinnerungsstücke. Sira Soetendorp-van IJssel wurde 1943 in Amsterdam geboren. Nach einem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz im Jahre 2012 beschloss sie, ihren ermordeten Familienmit­gliedern nachzuspüren. Sie porträ­tierte Onkel, Tanten und Cousinen nach fotografischer Vorlage. Die von ihr gewählte Technik entspricht ihrer vorsichtigen Annäherung an die eigentlich unbekannten Verwandten, korrespondiert mit der mühsamen Spurensuche der individuellen Eigenschaften der Personen. Auf lackierter Fläche lassen sich Umrisse und charakteris­tische Merkmale der Unbekannten erkennen. Sira Soetendorp-van IJssel schuf mit ihrem Tun für sich und den Betrachter eine eigenständige und einzigartige Ver­bindung zu den so Abgebildeten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 52 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2015
    Keywords: Standphotographie ; Film ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: In Inferno, Yael Bartana films the inauguration of a grand temple, the destruction of it, and the worship of its debris. The starting point is the construction of a replica of Solomon’s Temple in São Paulo by an evangelical neo-Pentecostal church called the Universal Church of the Kingdom of God (UCKG). The temple is built with stones imported from Israel as the UCKG intends to bring part of the Holy Land to São Paulo, thus inverting the traditional path taken by pilgrims who would leave Brazil for the Holy Land. The film’s conflation of place, history, and belief allows Bartana to weave connections between the complex realities of São Paulo and Jerusalem. Shot and edited with stylistic references to Hollywood action epics, her film employs what she refers to as “historical pre-enactment”, a methodology that commingles fact and fiction, and prophesies and histories. Using this powerful cinematic language, Inferno combines histories of antiquity in the Middle East with Brazil’s contemporary hybrid culture. The film addresses the grandiose temple project through a vision of its future destruction.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955651046
    Language: German
    Pages: 116 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Künstlerin
    Abstract: Elisabeth Naomi Reuter braucht – wie sie selbst sagt – „die erlebte und die gesehene Welt“. In ihr setzt sie sich mit dem Fundament der Wirklichkeit auseinander. Dem Realismus ist allerdings nie zu trauen. Es ist ein Wechselspiel aus realistischen bzw. gegenständlichen und verzerrten, wie auch abstrakten Motiven, Gestalten, Objekten und Räumen. Dadurch sind ihre bildnerischen Aussagen in gewisser Weise konkret, bleiben jedoch stets rätselhaft und vielfältig deutbar. Von der Technik und Ästhetik her arbeitet Reuter im Stil der Neuen Sachlichkeit oder auch des Magischen Realismus, mit einer poetischen und zugleich nüchternen Bildersprache. In ihrem Werk entwickelt sie eine ganz eigene Monochromie – mit irisierenden Abstufungen und Schattierungen, die in der Konzentration auf bestimmte Farbbereiche eine besondere Tiefenwirkung erreicht. In den Bildern ist eine große Empathie zu spüren und auch dadurch gehen sie dem Betrachter nahe. Das Anliegen Reuters ist ein existentielles, im Mittelpunkt ist: der Mensch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783939427230 , 9783939427233
    Language: German
    Pages: 72 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2015
    Keywords: Vilnius ; Künstlerin ; Ausstellung
    Note: Text lit., engl. und dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 616 Seiten, [4] Blatt , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jewish art in Poland and Central Eastern-Europe 5 B
    Series Statement: Jewish art in Poland and Central Eastern-Europe
    Keywords: Polen ; Künstler ; Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 61 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 560 Seiten, [4] Blatt , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jewish art in Poland and Central Eastern-Europe 4 B
    Series Statement: Jewish art in Poland and Central Eastern-Europe
    Keywords: Polen ; Künstlerin ; Künstler
    Abstract: Jerzy Malinowski's book represents the first draft of a history of painting, graphic design and sculpture by Polish Jews. The book is devoted to the Jewish artistic circles in Poland, but also to the works of those artists who came from the Belorussian-Lithuanian region as well as Polish artists who were active in Berlin in the period before World War I. The author addresses individual works of art in particular detail, their symbolism and their links to social or political ideologies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Schriftstellerin ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Im Rahmen des Programms der Stadt Wuppertal "Meinwärts. 150 Jahre Else Lasker-Schüler" widmet das Von der Heydt-Museum der großen Dichterin und Künstlerin Else Lasker-Schüler (1869-1945) eine Ausstellung, die ihr Werk im Kontext der Avantgarde der Zeit präsentiert. Neben ihrer großartigen Dichtung brachte Else Lasker-Schüler ein ebenso faszinierendes bildnerisches Oeuvre hervor, in dem sie ihrer jüdisch-orientalisch inspirierten Phantasie vor allem mit zeichnerischen Mitteln poetischen Ausdruck verlieh. In ihrer Dichtkunst wie auch in ihrer Bildkunst kreierte sie eine "andere" Welt, in der sie selbst in imaginären Rollen – als Tino von Bagdad und als Jussuf, Prinz von Theben – auftrat. Die Ausstellung des Von der Heydt-Museums folgt dem Lebensweg der Künstlerin von (Wuppertal-) Elberfeld über Berlin und die Schweiz, wohin sie vor den Nazis flüchtete, bis nach Palästina. Sie geht den künstlerischen Verbindungen nach, die Else Lasker-Schülers Werdegang begleiteten. Dazu gehörten Künstler wie Oskar Kokoschka, Franz Marc, August Macke, Paul Klee, Heinrich Campendonk, George Grosz, Otto Dix und Jankel Adler, der Kunsthändler Alfred Flechtheim, der Verleger Paul Cassirer sowie Schriftsteller und Dichter wie Gottfried Benn, Theodor Däubler und Paul Zech. Dieses Netzwerk bildet einen Rahmen, innerhalb dessen die Schau Lasker-Schülers Lebensweg, ihr dichterisches und ihr künstlerisches Werk mit Fotos, Zitaten und einer Auswahl von Werken illustriert und dokumentiert. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Ausstellung Else Lasker-Schülers Zeichenkunst: Im Mittelpunkt steht eine Auswahl ihrer farbigen Zeichnungen, die Einblick in ihre einzigartige und märchenhafte Vorstellungs- und Bildwelt geben. Mit der Untersuchung der Frage, was sie in ihrem innersten Wesen mit Kunst und Künstlern ihrer Zeit verband, will die Ausstellung einen umfassenden Zugang zu ihrer eigenwilligen Persönlichkeit ermöglichen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...