Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (85)
  • Article  (47)
  • 2010-2014  (132)
  • Nationalsozialismus  (132)
Material
Language
Year
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933 (2010), Seite 305 - 340
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 305 - 340
    Keywords: Reich, Wilhelm ; Nationalsozialismus ; Psychoanalyse ; Bücherverbrennung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Dresden : Sandstein Kommunikation GmbH
    ISBN: 9783942422208
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Nationalsozialismus ; Polizei ; Ausstellung
    Abstract: Die Polizei war ein zentrales Herrschaftsinstrument des NS-Regimes. Von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang konnte es sich auf die Polizei stützen. Ausstellung und Katalog zeigen, dass nicht nur die Gestapo, sondern auch die Kriminalpolizei und die uniformierte Polizei die politischen und weltanschaulichen Gegner des NS-Staates verfolgten Ń zunächst im Innern des Deutschen Reiches und ab Kriegsbeginn 1939 auch in den von der Wehrmacht eroberten Gebieten. Alle Sparten der Polizei waren am nationalsozialistischen Völkermord beteiligt, an der Unterdrückung des Widerstands und an der Verschleppung von Zivilisten zur Zwangsarbeit. Diese Verbrechen verübten Polizisten, die mehrheitlich in der Weimarer Republik, einem demokratischen Rechtsstaat, ausgebildet worden waren. Nur wenige von ihnen mussten sich für ihre Taten nach 1945 vor Gericht verantworten. Viele konnten in der Bundesrepublik ihre Karrieren im Polizeidienst fortsetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783942825030
    Language: German
    Pages: XXVIII, 273 Seiten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Chirurgie ; Nationalsozialismus ; Menschenversuch ; Wissenschaftler
    Abstract: In einer Reihe von historischen Aufarbeitungen der Nazizeit hat jetzt ein weiteres medizinisches Fach nachgelegt: die Chirurgie. Die Ärzte haben sich zuerst den Einzelschicksalen der Präsidenten ihrer Fachgesellschaft in den Jahren 1933 bis 1945 zugewandt, anschließend auch den Opfern. Hans-Ulrich Steinau von der Klinik Bergmannsheil in Bochum gab als Präsident der Fachgesellschaft im Jahr 2007 den Anstoß. ... Der Buchtitel lenkt das Augenmerk bewusst auf die frühere Verdrängung. "Es gab 1958 einen Sammelband aller Präsidentenreden der Gesellschaft, aber jene von 1933 bis 1945 fehlten einfach", erläutert Steinau. Wie sehr die Sache auf dem Fach lastete, dokumentierte Friedrich Stelzner, 1985 Präsident der Gesellschaft und einer der führenden Chirurgen jener Jahre, in seiner Autobiographie: "Diese Vergangenheit ... ist ein Albtraum." Er meinte damit nicht zuletzt die hymnischen Reden der Präsidenten angesichts des Unfassbaren und trotz einschlägiger Kenntnis, denn: "Ein Nicht-Wissen darf ausgeschlossen werden", heißt es unmissverständlich im Vorwort des Buches. Die Analyse zeigt, dass selbst den Ersten ihres Faches etwa aus Existenzangst der Kotau vor dem System nicht erspart blieb. ... Auszug aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juli 2011, Nr. 160, Seite N2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3935598173
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Zwangsarbeit ; Zwangsarbeiter ; Zwangsarbeiterin ; Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Abstract: Im Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland auf nahezu jeder Baustelle und jedem Bauernhof, in jedem Industriebetrieb und auch in Privathaushalten Zwangsarbeiter ausgebeutet. Dort wie in den besetzen Gebieten mussten insgesamt über 20 Millionen Männer, Frauen und Kinder aus ganz Europa als "Fremdarbeiter", Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge Zwangsarbeit leisten. Die Ausstellung "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" erzählt erstmals die gesamte Geschichte dieses Verbrechens und seiner Folgen nach 1945. Die in der Ausstellung präsentierten historischen Exponate und Fotografien ermöglichen es, das rassistisch definierte Verhältnis zwischen Deutschen und Zwangsarbeitern auszuloten - mit allen Handlungsspielräumen, die sich den Menschen boten. Und sie zeigen, dass die Zwangsarbeit von Beginn an Teil der rassistischen Gesellschaftsordnung des NS-Staates war: Die propagierte "Volksgemeinschaft" und die Zwangsarbeit der Ausgeschlossenen - beides gehörte zusammen. Die internationale Wanderausstellung Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg erzählte erstmals die gesamte Geschichte dieses Verbrechens und seiner Folgen nach 1945. Sie wurde von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft initiiert und gefördert. Erste Station der Ausstellung war das Jüdische Museum Berlin, danach wurde sie u. a. in Moskau, Warschau und Prag präsentiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783981351002
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Cohn, Willy ; Aschheim, Isidor ; Israel ; Breslau ; Auswanderung ; Nationalsozialismus ; Schlesien ; Görlitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Zwischen Rassenhass und Identitätssuche : deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland (2010), Seite 77 - 88
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Zwischen Rassenhass und Identitätssuche : deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 77 - 88
    Keywords: Nationalsozialismus ; Jüdische Presse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783889812964
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Tagebuch ; Zwangsarbeit ; Evangelische Kirche ; Ukrainer
    Abstract: Sechzehn Jahre jung war Wassilij Timofejewitsch Kudrenko, als er 1943 aus seinem ukrainischen Dorf nach Deutschland deportiert wurde: zwangsverpflichtet zur Arbeit auf Berliner Friedhöfen. Bis zu seiner Heimkehr 1945 beschreibt der Jugendliche Tag für Tag in seinem Tagebuch das Leben im Lager, die harte Arbeit, den Hunger, die Bedrohung für Leib und Leben durch Bomben und Gestapo, oft aber auch die Findigkeit, mit der es ihm gelingt, selbst unter schwierigsten Bedingungen ein wenig das Leben eines neugierigen jungen Mannes zu führen. Von einem Barackenlager mit 100 Friedhofsarbeitern auf einem evangelischen Friedhof an der Hermannstraße in Berlin-Neukölln fuhren die so genannten Ostarbeiter mit U- und S-Bahn zu ihren Einsatzorten in der ganzen Stadt. Es ist das einzige bisher bekannte kirchliche Lager dieser Art. Sie hungerten, aber bisweilen machten sie auch die Erfahrung, dass ihnen jemand entgegen dem Verbot Lebensmittel zusteckte. Nach dem 8. Mai 1945 galten die Zwangsarbeiter in der Sowjetunion als Kollaborateure der Deutschen. So führt die Rückkehr Kudrenko wieder durch Lager und Verhöre. In dem kleinen Dorf Balaklija bei Poltawa lebt er heute als stolzer, einsamer Mann mit seinen beiden Hunden in einem einfachen Lehmhaus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933 (2010), Seite 259 - 290
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 259 - 290
    Keywords: Literatur ; Nationalsozialismus ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Köln [u.a.] : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412208073
    Language: German
    Pages: 411 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 30
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
    Keywords: Weinmüller, Adolf ; Wien ; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller ; Hugo Helbing (München) ; Nationalsozialismus ; Kunsthandel ; Arisierung ; München
    Abstract: Adolf Weinmüller (1886 - 1958) betrieb seit 1921 eine Kunsthandlung in München und eröffnete 1936, nachdem der jüdische Kunsthändler Hugo Helbing sein Auktionshaus schließen musste, das in den Folgejahren nahezu konkurrenzlose "Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller". Zu seinem Kundenkreis gehörten Parteifunktionäre wie Martin Bormann oder Händler wie die Galeristin Maria Almas-Dietrich, die gezielt Werke an Hitlers "Sonderauftrag Linz" vermittelte. Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 arisierte Adolf Weinmüller auch das Traditionshaus der jüdischen Kunsthändlerfamilie Kende in Wien. Nicht nur für die Provenienzforschung, auch für Forschungen zum Kunsthandel in der Zeit des Nationalsozialismus spielt Adolf Weinmüller eine wichtige Rolle. Seine Person und seine Aktivitäten zwischen 1936 und 1945 stehen im Zentrum dieses Bandes, der aus einem gemeinsamen Projekt des Münchener Kunstauktionshauses Neumeister und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München hervorgeht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...