Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (12)
  • Article  (6)
  • Journal/Serial  (1)
  • 2000-2004  (19)
  • Überlebender
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: English
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.2001 -
    Keywords: Großbritannien ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Note: Vorgänger: Association of Jewish Refugees in Great Britain: AJR information
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Additional Material: User manual (50 Seiten)
    Year of publication: 2004
    Keywords: Judenverfolgung ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Biografisches Interview ; Schoa
    Note: Windows 2000/XP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Year of publication: 2002
    Keywords: Überlebender
    Note: Fernsehmitschnitt FAB 14.04.2002 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: French
    Pages: 57 Minuten
    Year of publication: 2004
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Zeugenaussage ; Dokumentarfilm
    Abstract: Die Filmemacher Daniel und Pascal Cling haben Überlebende nationalsozialistischer Konzentrationslager begleitet, die unter anderem in Schulen einer jüngeren Generation von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten, um dem Vergessen der begangenen Verbrechen vorzubeugen. ARTE zeigt diese Sendung anlässlich des Gedenktags der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. 1996 haben die Brüder Cling den Dokumentarfilm "Héritages" über die Geschichte der Deportation der Juden in die Vernichtungslager der Nazis gedreht. Grundlage waren Zeugenaussagen von Überlebenden sowie deren Kindern und Enkelkindern. Der aktuelle Film untersucht die Mechanismen der Weitergabe, der Aufnahme und der Deformation der Erinnerung an die Deportation. Aber wer könnte im Namen derer aussagen, die direkt in die Gaskammern gekommen sind? Der frappierende Satz "Unsere Zeugenaussage ist eine Falschaussage" veranlasste den Widerstandskämpfer und Auschwitz-Überlebenden Primo Levi (1919 - 1987) die Tatsache, dass 97 Prozent der Deportierten in den Vernichtungslagern nie etwas erzählen konnten, näher zu betrachten. Die Brüder Daniel und Pascal Cling sind die Söhne von Maurice Cling, der Auschwitz überlebt und dort seinen Bruder und seine Eltern verloren hat. Heute ist er Universitätsprofessor im Unruhe-Stand und einer der Zeugen in diesem Film. "Wir sind der Meinung, dass sein Verschwinden wie auch das der letzten Zeugen von Auschwitz eine unausweichliche Wende in der Wahrnehmung dieser äußerst wichtigen Seite der Geschichte darstellt", so die Autoren des Films. Und dass dieses Verschwinden, das mit der Zeit "natürlich" werden sollte, es niemals werden wird, solange das Überleben noch Fragen aufwirft. Bald wird es keine Überlebenden mehr geben. Einige von ihnen haben noch genug Energie, um zu den jüngeren Generationen zu gehen und immer wieder über ihre traumatischen Erlebnisse zu sprechen. Die Kürze und der außergewöhnliche Charakter dieser Begegnungen schaffen eine Atmosphäre einzigartiger Intensität. Hier wird Geschichte aus dem gesprochenen Wort und der Anwesenheit eines Zeugen lebendig. Es findet aber auch die Weitergabe von einer Generation an eine andere statt. "Ihr müsst das erzählen", sagten diejenigen, die in den Lagern starben. Der Film begleitet Überlebende zu ihren Vorträgen in Schulen und ihren Treffen, durch die sie die Erinnerung an die Deportation wach halten. Alle Personen dieses Films waren in Auschwitz. Sie kennen sich untereinander, sie begegnen einander und treffen sich regelmäßig. Sie wenden sich oft an junge Leute, um zu berichten. Einige begleiten Schulgruppen nach Auschwitz. Alle vermitteln einen wahren Optimismus, wenn sie die jungen Leute mit äußerster Aufmerksamkeit unterrichten.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 23.1.2008. - Dt. Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 87 Min.
    Year of publication: 2003
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Überlebender ; Film
    Abstract: Myriam, die viele Jahre lang als Filmemacherin und Reporterin in der ganzen Welt unterwegs war, nimmt an einem Treffen von KZ-Überlebenden teil und freut sich, einige ihrer Leidensgenossinnen wieder zu sehen. Bei einer Verlosung im Rahmen dieser Veranstaltung gewinnt Myriam ein Flugticket nach Krakau. Die Rückkehr nach Birkenau wird für Myriam zu einer Pilgerfahrt. Als sie das Konzentrationslager wieder betritt, werden lang verdrängte Emotionen ausgelöst. Erinnerungen an ihren Vater werden wach. Alltagsszenen kehren zurück, als sie ihre alte Baracke, sogar ihre alte Pritsche wieder findet. Am frühen Morgen setzt Myriam ihre Erkundung Birkenaus fort. Sie trifft einen jungen Deutschen Fotografen namens Oskar, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, ćdas Unsichtbare zu zeigen", das sich in den Ruinen des KZs verbirgt. Oskar bittet Myriam, ihm dabei zu helfen, die Spuren zu entschlüsseln und seinen Blick zu schärfen. Zunächst sträubt Myriam sich dagegen. Sie will sich in ihrer eigenen Meditation nicht stören lassen. Aber angesichts der rührenden Hartnäckigkeit des jungen Mannes gibt sie schließlich seiner Bitte nach. Gemeinsam durchstreifen sie nun das KZ: Er zeigt ihr die Orte, sie versucht, sich zu erinnern. So kommen die beiden schließlich an einen der schrecklichsten Orte des Lagers: die Ruinen der Krematorien, wo Millionen Menschen nach ihrer Ermordung in den Gaskammern verbrannt wurden. Myriam erzählt Oskar von jenem Geheimnis, das ihr keine Ruhe lässt: Sie war an der Aushebung von Gruben beteiligt, in denen Leichen verbrannt wurden, als die Öfen nicht ausreichten. Myriams Erinnerung an dieses Ereignis ist jedoch lückenhaft.
    Abstract: Myriam Anouk Aimée Oscar August Diehl Suzanne Marilu Marini Gutek Zbigniew Zamachowski Sarah Elise Otzenberger Ginette Claire Maurier Rachel Monique Couturier Kamera: Emmanuel Machuel Buch: Marceline Loridan-Ivens, Jean-Pierre Sergent und Elisabeth Prasetyo
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 14.11.2008. - Erstsendung 10.11.2006 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  "Gerichtstag halten über uns selbst ..." : Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (2001), Seite 277 - 292
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: "Gerichtstag halten über uns selbst ..." : Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses
    Publ. der Quelle: 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 277 - 292
    Keywords: Israel ; Überlebender ; Prozess ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Erinnerungen in bewegenden Bildern : Zeitzeugenbericht über den Holocaust ; Überlebensgeschichte von ...
    Series Statement: Erinnerungen in bewegenden Bildern
    Keywords: Überlebender ; Biografisches Interview
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 112 Min.
    Year of publication: 2002
    Keywords: Film ; Überlebender ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Wien, 1987: Der jüdische Emigrant Hermann Gebirtig, der als erfolgreicher Schlagerkomponist in New York lebt, glaubt, seine KZ-Vergangenheit ebenso hinter sich gelassen zu haben wie seine alte Heimat Wien. Doch plötzlich holt ihn sein früheres Leben ein - ebenso wie den deutschen Journalisten Konrad Sachs. Während Gebirtig von der Wiener Journalistin Susanne Ressel dazu überredet wird, in seine Heimatstadt zu reisen, um gegen einen ehemaligen KZ-Aufseher auszusagen, muss sich Sachs endlich der quälenden Tatsache stellen, Sohn eines NS-Arztes zu sein. Das Wien des Jahres 1987 ist aber auch die Stadt Danny Demants, eines jüdischen Kabarettisten, in dessen Freundeskreis sich die Kinder von Tätern und Opfern vermischen. "Gebürtig" ist die österreichisch-deutsch-polnische Kinoverfilmung des 1992 veröffentlichten Erstlingsromans des österreichischen Lyrikers und Autors Robert Schindel, die dieser im Jahr 2001 gemeinsam mit Lukas Stepanik inszenierte. Mit Melancholie und Humor, provokant und leidenschaftlich erzählt der Film von jener Befangenheit der späten 1980er Jahre, die sich als "gläserne Wand" immer wieder zwischen Juden und Nichtjuden, Überlebende und Nachgeborene stellt.
    Abstract: Darsteller: Hermann GebirtigPeter Simonischek Susanne ResselRuth Rieser Danny DemantAugust Zirner Crissie KalteisenKatja Weitzenböck Konrad SachsDaniel Olbrychski u.a. nach dem Roman von: Robert Schindel Regie: Lukas Stepanik Regie: Robert Schindel Länge: 112 Minuten
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 19.4.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen (2004), Seite 90 - 111
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 2004
    Angaben zur Quelle: (2004), Seite 90 - 111
    Keywords: Psychisches Trauma ; Kind ; Überlebender ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : eMediaLoft.org
    Language: English
    Pages: 19 Minuten
    Additional Material: 1 DVD
    Year of publication: 2004
    Keywords: Gluck, Leah ; Überlebender ; Biografisches Interview ; Dokumentarfilm ; Menschenversuch ; Concept-art
    Abstract: Leah Gluck directly narrates the harrowing experiences of herself and her twin brother as 10-year-old children guinea pigs in Nazi doctor Mengele's infamous experiments on twins in Auschwitz concentration camp. Six still photographs conclude the tape. Bonus material: excerpts from interviews with Frieda Sitko, a typical Polish-Jewish inmate, and Fania Fenelon, the noted director of the Women's Orchestra at Auschwitz/Birkenau. All tapes were founded in "Time and Memory: Video Art and identity" at the Jewish Museum, NYC, July 3-Sept 1, 1988.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...