Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (8)
  • 1965-1969  (1)
  • Golem
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Kharkiv : Factor Druk
    Language: German
    Pages: [20] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: PJ Library
    Series Statement: PJ Library
    Keywords: Golem ; Chanukka ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Praha : Filmexport Home Video
    Language: Czech
    Pages: 80 Minuten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Golem ; Film
    Abstract: Příběh filmu nás zavádí do Prahy na císařský dvůr Rudolfa II. Císaře však víc než vladaření zajímá umění, krásné ženy a alchymistická dílna. Ze všeho nejvíc touží objevit elixír mládí a najít legendárního Golema. Zatímco se věnuje svým zálibám, nejvyšší dvořané v čele s komořím Langem se spojí s Rudolfovým bratrem Matyášem, který usiluje o jeho trůn. Díky nechtěné záměně se úlohy vladaře ujme pekař Matěj Kotrba, který je císaři velmi podobný, jen o 25 let mladší ... colour: barevný year of release: 1951 studio: Československý státní film country of origin: ČR premiere: 4.1.1952 script: Jan Werich, Martin Frič, Jiří Brdečka, Jiří Krejčí theme: Jan Werich, Jiří Brdečka director of photography: Jan Stallich art director: Jan Zázvorka music: Julius Kalaš starring: Jan Werich, Marie Vášová, Nataša Gollová, František Filipovský, Bohuš Záhorský, Jiří Plachý, Zdeněk Štěpánek, František Černý, Václav Trégl, Vladimír Leraus, Miloš Nedbal, Lubomír Lipský, Theodor Pištěk, Josef Kemr picture: 4:3 PAL, region ALL sound: Dolby Digital 2.0 language version: česká subtitles: české pro neslyšící, anglické
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Portland, Or. : Sparkplug Comic Books
    Language: English
    Pages: [32] Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Comic ; Golem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 166 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Golem ; Psychoanalyse ; Ikonologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Milano : Bao Publishing
    Language: Italian
    Pages: ca. [100] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Comic ; Golem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Freiburg : Syrinx Presse
    Language: German
    Pages: [17] Blatt , Illustrationen
    Edition: Handgedruckte, signierte und numerierte Ausgabe
    Year of publication: 1967
    Series Statement: Quadrate 1
    Series Statement: Quadrate
    Keywords: Golem ; Erzählung ; Illustration ; Holzschnitt
    Note: Exemplar 76/350
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Milwaukie, Or. : Dark Horse Books
    ISBN: 9781616553449
    Language: English
    Pages: 75 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Comic ; Golem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Prag : Vitalis, s.r.o.
    ISBN: 9783899190991
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Golem ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    The Bureau
    Pages: 85 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Golem ; Stummfilm ; Rockmusik
    Abstract: Prag, 16. Jahrhundert: Rabbi Löw, geistlicher Führer der jüdischen Gemeinschaft, ein Magier und Meister der schwarzen Kunst, formt eine lebendige Statue aus Lehm, den Golem. Der Koloss rettet dem Kaiser das Leben, worauf dieser ein Edikt widerruft, das die Vertreibung der Juden aus Prag verordnet. Als sich der Golem infolge einer verhängnisvollen Konstellation der Gestirne gegen seinen Schöpfer auflehnt, stellt sich ihm ein kleines Mädchen entgegen. Paul Wegeners "Golem, wie er in die Welt kam" war einer der künstlerisch wie geschäftlich größten Erfolge der deutschen Stummfilmproduktion. Als ein Edikt des Kaisers die Juden zum Verlassen der Ghettostadt auffordert, ist für Rabbi Löw die Zeit gekommen, nach den Regeln magischer Überlieferung aus Lehm die Gestalt des Golem zu formen, der zum Retter der Juden werden soll. Der kaiserliche Bote, Graf Florian, verliebt sich in Löws Tochter Mirjam. Während Rabbi Löw zur Audienz am Hof ist, wo er den Golem vorstellt, nutzt Florian die Zeit zu einem Schäferstündchen mit Mirjam. Von Golem begeistert, fordert der Kaiser in seiner Euphorie magische Schauspiele von Löw. In einer Vision beschwört Löw den Gang der Juden aus Ägypten, fordert aber für seine Vorstellung absolute Ruhe, da sonst ein Unheil geschehe. Als das Gebot der Stille von Mitgliedern des Hofstaates durchbrochen wird, schwindet die Erscheinung, die magische Kräfte freisetzt und den kaiserlichen Palast in ein Trümmerfeld zu verwandeln droht. Löws Golem rettet den Kaiser vor dem Verderben, der aus Dankbarkeit den Juden Schutz verspricht. Der Golem hat seine Pflicht erfüllt. Löw entfernt den segenspendenden "Schem", damit die Zauberkraft sich nicht gegen die Juden wende. Aber der auf Florian eifersüchtige Famulus belebt erneut die Lehmfigur, um seinen Rivalen bei Mirjam auszuschalten. Jetzt entzieht sich der Golem dem menschlichen Willen und bringt Verderben und Zerstörung über die Ghettostadt. Noch einmal gelingt es Löw, die Stadt zu retten, während der Golem das Tor öffnet und in den Kreis spielender Kinder tritt. Ein kleines Mädchen entwindet ihm im Spiel den "Schem". Seiner Kraft beraubt, fällt die Lehmfigur zu Boden. Parallelen und Nachahmungen zur Sagenverfilmung um den Prager Rabbi Judah Löw finden sich angefangen in "Das Cabinet des Dr. Caligari", bei dem Maschinenmenschen in "Metropolis" bis hin zu "Frankenstein". Mit seiner verwinkelten Stadt wurde "Golem, wie er in die Welt kam" zum Synonym für expressionistische plastische Filmarchitektur und gilt als der expressionistische Film schlechthin. "Es ist nicht Prag, was mein Freund, der Architekt Poelzig, aufgebaut hat. Sondern es ist eine Stadt-Dichtung, ein Traum, eine architektonische Paraphrase zum Thema Golem. Die Gassen und Plätze sollen an nichts Wirkliches erinnern, sie sollen die Atmosphäre schaffen, in der der Golem atmet", schrieb Paul Wegener. (Zitiert nach: Verleihkatalog Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin) Der Film wurde im Sommer 1920 im Ufa-Union-Atelier und auf dem Ufa-Freigelände in Berlin-Tempelhof gedreht. Der Stoff von Paul Wegener war bereits 1914 von Henrik Galeen mit Paul Wegener in der Titelrolle verfilmt worden; parallel - aber unabhängig vom Film - schrieb Gustav Meyrink 1914 seinen Roman "Der Golem". Als "Nebenprodukt" drehte Paul Wegener 1917 den Film "Der Golem und die Tänzerin" .
    Abstract: Regie: Paul Wegener Kamera: Karl Freund Darsteller: Albert Steinrück (Rabbi Löw) Ernst Deutsch (Famulus) Loni Nest (Das Kind) Lothar Müthel (Graf Florian) Lyda Salmonova (Mirjam, seine Tochter) Otto Gebühr (Der Kaiser) Paul Wegener (Der Golem ) Autor: Henrik Galeen, Paul Wegener Produktion: Projektions-AG Union Produzent: Paul Davidson
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...