Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (112)
  • Moses Mendelssohn Center
  • 2000-2004  (112)
  • Israel  (94)
  • Kultur
Region
Language
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Wolf Jobst Siedler Verlag
    ISBN: 3886807665
    Language: German
    Pages: 136 Seiten
    Edition: 1. dt.sprachig, überarb. Aufl.
    Year of publication: 2003
    Uniform Title: Elvis in Jerusalem : Post-Zionism and the Americanization of Israel ger
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Tom Segev Elvis in Jerusalem - die moderne israelische Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Tom Segev Elvis in Jerusalem
    Keywords: Israel ; Zionismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406461212
    Language: German
    Pages: 316 Seiten
    Year of publication: 2000
    Keywords: Weimarer Republik ; Kultur ; Juden
    Abstract: Nach dem Ersten Weltkrieg verstärkte sich zwar die jüdische Teilhabe an der deutschen Gesellschaft, doch eine vollständige Assimilation der deutschen Juden fand nicht statt. Im Gegenteil: Wie Michael Brenner in diesem fesselnden Buch belegt, wurde sich die jüdische Bevölkerung der Weimarer Republik zunehmend ihres Jüdischsein bewußt und schuf in Literatur, Musik und bildenden Künsten, im Bildungswesen und in der Wissenschaft neue Formen einer deutsch-jüdischen Kultur. Brenner legt die erste systematische Studie über diese Kultur vor und gibt dabei ein faszinierendes Portrait von Menschen, die auf dem Wege sind, ihre jüdische Identität neu zu definieren. Die deutschen Juden vor 1933 entschieden sich weder für einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit noch für eine Rückkehr zur Tradition. Statt dessen kleideten sie jüdische Traditionen in das Gewand moderner kultureller Ausdrucksformen. So machten moderne Übersetzungen klassische jüdische Texte zugänglich; jüdische Museen stellten Kultgegenstände in einem säkularen Rahmen zur Schau; musikalische Arrangements bearbeiteten die Synagogenliturgie für eine Konzertpublikum; volkstümliche Romane riefen Aspekte der jüdischen Vergangenheit in Erinnerung. Michael Brenners Buch schildert nicht nur den ungewöhnlich produktiven Elan der Weimarer Epoche, es ist auch ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der deutsch-jüdischen Geschichte überhaupt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3927939501
    Language: German
    Pages: [53] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 96
    Series Statement: Biegel, Gerd Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums
    Keywords: Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Paderborn : Brill Ferdinand Schöningh
    ISBN: 3506704087
    Language: German
    Pages: 195, [86] Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Gütersloh : Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus
    ISBN: 3579064010
    Language: German
    Pages: 240 Seiten
    Edition: Orig.-Ausg., 2., überarb. und erg. und Aufl.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Nes-Ammim-Buch
    Series Statement: Nes-Ammim-Buch
    Keywords: Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Munich ; Berlin, London ; New York : Prestel Verlag
    ISBN: 3791329332
    Language: English
    Pages: 111 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2004
    Keywords: Israel ; Dokumentarfotografie
    Abstract: Boris Carmi gilt als Pionier der israelischen Presse- und Dokumentarfotografie. Der Autodidakt Carmi begleitete die Geschichte Israels ueber 60 Jahre lang mit der Kamera und verfolgte die turbulenten Phasen der Staatsgruendung und Staatsentwicklung mit sensiblem Blick. Die Fotografie half ihm, sich inmitten des Durcheinanders der abziehenden britischen Mandatsmacht, des beginnenden Krieges mit den Arabern, den Massen-Einwanderungen aus aller Welt und der Wirtschaftskrise zurechtzufinden. Er arbeitete fuer israelische Zeitungen und Zeitschriften, und seine stillen Bilder berichten von den enormen Herausforderungen, denen das junge Land ausgesetzt war. Die von ihm fotografierten Gesichter erzaehlen von Entwurzelung und Neuanfang, Aufbauwillen und Zukunftsangst. Er ergreift dabei niemals Partei, sondern erkundet das Lebensgefuehl der Menschen in einem Staat auf der Suche nach Identitaet und Normalitaet. Seine Arbeiten sind vom 15.5. - 27.6.2004 in der Akademie der Kuenste in Berlin erstmals als Einzelausstellung ausserhalb von Israel zu sehen. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespraesident Johannes Rau und des israelischen Staatspraesidenten Moshe Katzaw. Die Ausstellung umfasst 125 schwarz-weiss Fotografien (davon sind ca. 90 vom Kuenstler signiert) und ist in 9 thematische Kapitel unterteilt, die jeweils von einem kurzen Text eingeleitet werden. 1. Das Jahr 1948, 2. In Transit, 3. New Housing, 4. Neue Realitaeten, 5. Das Land, 6. Tel Aviv, 7. Die Sinai Kampagne und der Sechs Tage Krieg, 8. Zeitgenossen, 9. Frauen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 0-945447-15-19
    Language: English
    Pages: 112 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2002
    Keywords: Israel ; Kunst
    Abstract: In the 1950's, Kathryn Yochelson who grew up in New Haven, CT, began collecting works by Israeli artists as an outgrowth of her "passionate search for the artistic roots of the Jewish people." From the time of her first visit to Israel in 1958 and for the next 40 years, she corresponded and met with Israeli painters and art historians, learning about the growing art movement and amassing a significant personal collection of artworks. In 2002, Mrs. Yochelson donated this collection to YUM.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3486567640
    Language: German
    Pages: 498 Seiten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 66
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland (DDR) ; Israel ; Geschichte 1945-1965 ; Außenpolitik
    Abstract: Deutsche und Juden haben nach dem Holocaust einen langen steinigen Weg zurücklegen müssen, um eine Annäherung zu erreichen. Besonders schwierig war der Dialog zwischen der Bundesrepublik und Israel. Erst 1965 kam es zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Detailliert weist der Autor nach, wie bis zu diesem Zeitpunkt Vorurteile, Misstrauen und Missverständnisse das gegenseitige Verhältnis prägten. Aus zahlreichen Archivbeständen Israels, Deutschlands, Englands und den USA erschließt er dem Leser aus israelischer Perspektive die komplexe Struktur des deutsch-israelischen Annährungsprozesses: Im Zentrum stehen die Verhandlungen über die deutschen Wiedergutmachungszahlungen, für die die Israelis den Ausdruck Shilumim prägten. Allgemeine wirtschaftliche und finanzielle Fragen, militärische Kooperation und deutsche Waffenhilfe sind ebenso berücksichtigt wie erste Anläufe zu einer kulturellen Zusammenarbeit oder Probleme der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Verbrechern. Deutlich wird auch, welche Rolle die Haltung der Araber für die deutsch-israelischen Beziehungen gespielt hat dies nicht zuletzt im Hinblick auf die Aktivitäten der DDR-Regierung im Mittleren Osten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Hamburg : Edition Körber-Stiftung
    ISBN: 3896840444
    Language: German
    Pages: 272 Seiten
    Year of publication: 2004
    Keywords: Israel ; Nahostkonflikt ; Schoa
    Abstract: Erzähl dein Leben! Eine einfache Aufforderung, aber ein wichtiger Schritt hin zur Verständigung. In vielen Konflikten hat der israelische Psychologe Dan Bar-On Menschen dazu ermutigt, das Schweigen zu brechen, und Konfliktparteien in einen Dialog gebracht. Die von ihm seit fast drei Jahrzehnten initiierten Gespräche zwischen Juden und Deutschen, Israelis und Palästinensern sind hierfür beispielgebend. Von seinem Leben und seiner Arbeit als unkonventioneller Wissenschaftler erzählt Dan Bar-On nun erstmals selbst. In einem spannenden Wechselspiel zwischen Bericht und Analyse gelingt es ihm, sein wissenschaftliches Lebenswerk als einen permanenten Lernprozess vorzustellen. Seine persönliche Geschichte als Kind von Holocaust-Überlebenden und die Entwicklung vom begeisterten Israeli zum kritischen Mahner für Frieden und Verständigung im Nahen Osten verknüpft er eindrucksvoll mit den Motiven, Zielen und Erfahrungen seiner akademischen Arbeit und wirft dabei einen selbstkritischen Blick auf erfolgreiche und gescheiterte Dialog-Projekte. Seine zahlreichen Interviews und Detailbeobachtungen vermitteln anschauliche Einblicke in den mühsamen Weg von Verständigungsprozessen. Nur wenn wir genau hinhören, was jeden Einzelnen und die Gesellschaft prägt, so die Erkenntnis von Dan Bar-On, entstehen Fundamente für ein menschliches und friedvolles Miteinander.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3447050195
    Language: German
    Pages: VI, 214 Seiten, [9] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Jüdische Kultur : Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Kultur 13
    Series Statement: Jüdische Kultur
    Keywords: Żydowski Instytut Naukowy (Wilno) ; Kultur ; Kunst ; Religion ; Ostmitteleuropa
    Abstract: Der aus einer internationalen Tagung des Forschungsprojektes Visuelle und historische Kulturen Ostmitteleuropas seit 1918 am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (Leipzig) hervorgegangene Band widmet sich in einer interdisziplinärkulturwissenschaftlichen Perspektive den unterschiedlichen Facetten jüdischer Kultur(en) im östlichen Europa der Zwischenkriegszeit. Am Beispiel Wilnas wird untersucht, welche Modelle des JudeSeins im Spannungsfeld widerstreitender nationaler Identitätskonstruktionen der verschiedenen städtischen Bevölkerungsgruppen entworfen und wie sie vermittelt wurden. Um einer ethnozentrischen Sichtweise zu entgehen und einen integrativen Zugang zum Thema zu ermöglichen, werden neben den jüdischen Entwürfen auch diejenigen von Litauern und Polen in den Blick genommen. Das Spektrum der untersuchten Bereiche erstreckt sich von der Fotografie und der bildenden Kunst über die Literatur und Publizistik bis hin zu wissenschaftlichen Diskursen in Linguistik und Geschichtsschreibung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...