Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (187)
  • 1930-1934  (13)
  • Dokumentarfilm  (122)
  • Synagoge
Library
Region
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 124 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1934
    Series Statement: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland
    Series Statement: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland Sonderheft
    Keywords: Synagoge ; Worms
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 34 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Vöhl ; Synagoge ; Kunst ; Ausstellung
    Abstract: Bei der Restaurierung des blauen, goldbestirnten Himmels der Vöhler Synagoge im Herbst 2003 mussten etliche Bretter abgenommen werden. Sie waren durch Holzwurmbefall oder die Einwirkung von Feuchtigkeit so zerstört, dass nur ein Ersatz durch neue Bretter in Frage kam. Auf Brettfragmenten blieben 18 Sterne erhalten. Sie bildeten das Ausgangsmaterial für die Vöhler Ausstellung “Kunst aus Sternenbrettern – Shtil, di Nacht iz Oysgeshternt”. Im Mai und Juni 2005 wurden die Kunstwerke in der Synagoge Vöhl erstmals ausgestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Synagoge ; Deutschland
    Abstract: Die Ausstellung zeigt ein Projekt des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt, das Synagogen aus 15 Städten, die während der NS-Zeit in Deutschland zerstört wurden, virtuell wieder sichtbar macht und den kulturellen Verlust verdeutlicht. Die Ausstellung gliedert sich in vier Themenbereiche: Im Bereich „Wahrnehmung“ wird die zunehmende Verschlechterung der sozialen Lage der deutschen Juden aus den Jahren 1933 – 1938 dargestellt. Fotos von einigen der über 1000 in der Reichspogromnacht zerstörten Synagogen sowie die Namen dieser Städte sind im Bereich „Eskalation“ zu sehen. Der Hauptbereich der Ausstellung „Rekonstruktion“ zeigt die virtuellen Rekonstruktionen von Synagogen aus Bad Kissingen, Berlin, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Hannover, Kaiserslautern, Köln, Langen, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg und Plauen. Ziel war es, sowohl großformatige Projektionen von 3D-CAD-Bildern dieser Synagogen zu präsentieren, wie auch den Arbeitsprozess der Rekonstruktion darzustellen. Die Besucher können in einer simulierten Arbeitsatmosphäre mit Schreibtisch, PC, Texttafeln, Büchern und „Schwarzen Brettern“ die verschiedenen Arbeitsschritte der Bearbeiter nachempfinden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Rom [u.a.]
    Language: German
    Pages: Seite 203 -218, [3] Blatt , Illustrationen
    Edition: Sonderdruck
    Year of publication: 1934
    Keywords: Synagoge ; Dura-Europos
    Note: aus: Römische Quartalschrift, 42. Band, 1934, Heft 3/4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Fotografien
    Edition: Sonderausgabe
    Year of publication: 1932
    Series Statement: Publikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches 12
    Series Statement: Publikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches
    Keywords: Synagoge ; Jüdischer Friedhof ; Verzeichnis ; Bildband ; Württemberg
    Note: Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 12; Mayer, Bibliography of Jewish art, 2120; Bürger u.a., Soncino, 2014, 13 , Digitalisierungsvorlage 〈II.9.1. Württ 85b〉. - Rechte vorbehalten - Zugang im Lesesaal , Die Lichtbilder sind mit wenigen Ausnahmen von Willi Moegle, die Klischees von Löffler & Bock Atelier für graph. Künste, der Druck durch U. Levi, Graphische Kunstanstalt und Druckerei, sämtlich in Stuttgart, hergestellt, der Anfangsbuchstabe des Vorworts stammt von Alice Garnmann, Berlin. - Als zwölfte Publikation Soncino-Gesellschaft der Freunde des Jüdischen Buches E. V. Berlin wurde die vorliegende Sonder-Ausgabe in 700 Exemplaren abgezogen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: [3] Blatt, 208 Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 1931
    Series Statement: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz 1
    Series Statement: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz
    Keywords: Jüdischer Friedhof ; Synagoge ; Jüdische Kunst ; Rheinland
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈III.7. Rhein 40b〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Landeszentrale
    Pages: 37 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Hamburg ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : NDR
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Shalev, Tseruya ; Israel ; Schriftstellerin ; Dokumentarfilm
    Abstract: Weltweit fasziniert die israelische Bestsellerautorin Zeruya Shalev die Leser mit ihrer literarischen Erforschung des Mysteriums zwischen Mann und Frau. Die Schriftstellerin sprengt die political correctness ihrer Literatenväter, tritt mit Provokationen, Tabubrüchen und dem radikalen Wunsch nach Individualität aus der Erzähltradition ihres Landes hervor - ein Porträt. Von Jerusalem bis Rom, von Peking bis Istanbul identifizieren sich die Leser von Zeruya Shalev mit den Protagonisten ihrer Trilogie über die moderne Liebe. In über 22 Sprachen sind ihre Bücher übersetzt, allein im deutschsprachigen Raum haben sie eine Auflage von mehr als einer Million. Die Sprachmagierin analysiert profund und schillernd die Irrwege ihrer Liebespaare, lässt sie zunächst zur Hölle fahren, um sie dann mit den gewonnenen Erkenntnissen ihr irdisches Glück erneut erproben zu lassen. Der Film begleitet die studierte Bibelwissenschaftlerin durch ihren Alltag in Jerusalem und an den Ort ihrer Kindheit, in der Nähe von Tel Aviv, den sie bis heute vermisst. Zeruya Shalev führt die Zuschauer in die Wüste, in der ihr Vater ihr schon als Kind aus der Hebräischen Bibel vorlas. Die großen, alttestamentarischen Themen, Liebe, Rache, Rivalität, Auserwähltheit und Tod spannen sich, schon als sie klein war, in ihre eigenen Vorstellungswelten ein. Seit fast 30 Jahren lebt Zeruya Shalev nun in Jerusalem. Die Stadt übt eine magische Anziehungskraft auf sie aus. Sie liebt die Spiritualität dieses Ortes und das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen auf engstem Raum - trotz aller politischen Spannungen. Von hier wegzugehen käme ihr nie in den Sinn, obwohl sie 2004 bei einem Selbstmordattentat in ihrem Viertel schwer verletzt wurde. Sie erzählt, dass es ein Sieg für sie war, auch ihr Schreiben davon nicht beeinflussen zu lassen. Zeruya Shalev ist in einer Literatenfamilie aufgewachsen, ebenso wie ihr Ehemann Eyal Megged, der auch Schriftsteller ist. Eltern, Bruder und Ehemann erzählen von ihrer engen Verbundenheit mit der Familie. Das zerrissene, in seiner Existenz bedrohte moderne Israel wird dem Zuschauer auf subjektive Weise sehr nahe gebracht, durch die Augen der Liebesforscherin, deren Blick ebenso leidenschaftlich wie respektvoll ist - auch dem Fremden gegenüber.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 10.11.2007 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : BR
    Language: German
    Pages: 88 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Wallenberg, Raoul ; Dokumentarfilm
    Abstract: Am 7. Juli 1944 startet eine Maschine vom Flughafen Stockholm und bringt den jungen schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg nach Berlin, von wo er per Eisenbahn die Weiterreise nach Budapest antritt. Raoul Wallenberg reist im Auftrag der schwedischen Regierung und des vom amerikanischen Präsidenten Roosevelt gegründeten War Refugee Board nach Ungarn mit dem Ziel, "so viele Menschenleben zu retten wie möglich". Als er in Budapest eintrifft, sind bereits über 400.000 Juden aus den ungarischen Provinzen in die Vernichtungslager deportiert und ermordet worden. Dasselbe Schicksal erwartet die 200.000 Juden in Budapest. In nur sechs Monaten gelingt es Raoul Wallenberg und seinen Helfern Zehntausende von ihnen - auch unter Einsatz des eigenen Lebens - vor der Vernichtung durch die SS und ihre ungarischen Helfershelfer zu bewahren. Der Dokumentarfilm erzählt auch von der Jugendzeit Raouls und dem problematischen Verhältnis des Wallenberg-Clans zu ihm. Familienmitglieder und erstmals auch Raouls damalige Geliebte Carolina Christensen berichten. Seine beiden Onkel Marcus und Jacob Wallenberg, Chefs des bedeutendsten Wirtschaftsimperiums Schwedens, wollen ihrem Neffen keine wesentliche Rolle bei den Geschäften des Konzerns zugestehen und versuchen, ihn vom Unternehmen fernzuhalten. In den Jahren des Zweiten Weltkrieges unterhielten sie beste Beziehungen zu den kriegsführenden Parteien - Marcus zu den West-Alliierten und nach Moskau, Jacob zur deutschen Naziführung und zum Widerstand um Carl Goerdeler - und lieferten kriegswichtige Güter an die Alliierten und bis Ende 1944 auch an Nazi-Deutschland. Liegen in diesen Konstellationen die Gründe für Raoul Wallenbergs Entführung in die Sowjetunion am 17. Januar 1945 und sein Verschwinden in Stalins Kerkern vor über 60 Jahren? Als im Januar 2001 die schwedisch-russische Untersuchungskommission in Sachen Raoul Wallenberg ihren Abschlussbericht vorstellt, sind die neuen Erkenntnisse Anlass, sich mit der Kamera in den Archiven und Gefängnissen der ehemaligen UdSSR auf Spurensuche zu begeben. Dazu werden hohe Offizielle der ehemaligen Nomenklatura und des Geheimdienstes KGB/FSB befragt, die in die Untersuchungen um Raoul Wallenbergs Verschwinden involviert waren. Im Kontext mit den Aussagen schwedischer Kommissionsmitglieder und erstmals gefilmter Dokumente in den Archiven des russischen, vormals sowjetischen Geheimdienstes, entsteht eine plausible filmische Argumentationslinie bis zu Wallenbergs wahrscheinlicher Ermordung 1947, ohne die wichtigsten Theorien eines Weiterlebens Raoul Wallenbergs in Gefängnissen oder psychiatrischen Anstalten weit über 1947 hinaus außer Acht zu lassen. Als Stalins persönlicher Gefangener war Raoul Wallenberg eine Geisel und eine Trumpfkarte im politischen und wirtschaftlichen Machtspiel zum Ende des Zweiten Weltkrieges - und in jedem Fall eines der ersten Opfer des beginnenden Kalten Krieges.
    Note: Mitschnitt: arte, 4. Oktober 2009, 0.15h - 1.45h , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Ostwalt, Eva ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; USA
    Abstract: Als Filmautor Michael Marton die alte Dame zum ersten Mal trifft, ist Eva Ostwalt 99 Jahre alt - gerade zwei Monate vor ihrem runden Geburtstag. Sie steuert ihren ćPontiac Century̮ flüssig durch den Washingtoner Vorortverkehr, obwohl sie nur knapp über das Lenkrad sehen kann. Auf die Frage, ob es nicht stressig sei, mit knapp 100 Lebensjahren noch Auto zu fahren, sagt sie lächelnd: ćIch fahr̷ seit ewigen Zeiten dieselben Strecken, die kenne ich doch aus dem Effeff.̮ Mit dieser Begegnung beginnt eine Freundschaft zwischen Eva Ostwalt und Michael Marton, eine Freundschaft, die auch den Film prägt. Ein Leben - ein Jahrhundert. Eva Ostwalt wurde 1902 in eine jüdische Kaufmannsfamilie in Köln geboren - eine ćgehobene̮ Tochter, die jung heiratete. 1942 wurde sie verhaftet, verhört und ins KZ Ravensbrück gebracht. Eva Ostwalt überlebte den Todesmarsch aus Ravenbrück, sie hatte sich bei einem Halt im Gebüsch versteckt. 1947 heiratete sie Heinz Ostwalt, einen alten Jugendfreund, und beide wanderten nach Amerika aus. Dort schlug sie sich durch, als Verkäuferin in einer Bäckerei, im Supermarkt, in einer Boutique in Washington, bis sie sich mit 72 zur ćRuhe setzte̮. Der Film begleitet Eva Ostwalt mehrere Jahre, zeigt ihren Alltag, beschreibt, wie die alte Lady mit den täglichen Herausforderungen fertig wird. Filmemacher Michael Marton: ćEin faszinierendes Leben voll Energie und Spannkraft, eine Biografie, die die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt̮.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 26.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...