Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (159)
  • 2005-2009  (116)
  • Fotografie  (197)
  • Beschneidung Debatte
Library
Region
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: English
    Pages: 189 Seiten, [2] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2014
    Series Statement: KW Pocket 3
    Series Statement: KW Pocket
    Keywords: Fotografie ; Fotografin
    Abstract: Im Frühjahr 2013 hat das Shpilman Institut für Fotografie (Tel Aviv) in Kooperation mit den KW Institute for Contemporary Art und der Schir Foundation (Berlin) erstmalig ein Aufenthaltsstipendium für Fotografie vergeben. Ilit Azoulay (*1972, Israel) bezog im Juni 2013 ein Studio in den KW und nutzte in den fünf Monaten ihres Aufenthalts die Möglichkeit, ihr Interesse an der Archäologie der Städte zu vertiefen. In Deutschland sammelte und fotografierte sie Objekte und architektonische Fragmente in Berlin, Weimar, Kulmain, Regensburg, Dessau, Bamberg, Brandenburg, Xanten, Potsdam und Halle sowie in dem Gebäudekomplex der KW selbst. In einigen Fällen wählte Azoulay unterschiedlichste denkmalgeschütze Orte wie auch Gebäude, die Stein für Stein, gemäß den denkmalpflegerischen Maßgaben, rekonstruiert wurden. Jedes der 93 gesammelten Objekte wurde mit einer Technik, ähnlich der des Scannens, fotografiert. Diese Technik ist charakteristisch für die Arbeitsweise der Künstlerin und ermöglicht ihr die Nebeneinanderstellung verschiedener Betrachtungspunkte zu einem digital komponierten Bild. Nach ihrem Aufenthalt in Berlin begann Azoulay mit der Sammlung diverser Informationen, die mit der Herkunft jedes einzelnen Objektes in Verbindung stehen. Diese akribische Erfassung von Informationen wurde zentral für das Projekt und beinhaltet Korrespondenzen mit Klöstern, BewohnerInnen von besetzten Häusern, PräparationsexpertInnen, PflanzenforscherInnen, GebäudekonstrukteurInnen und AnwältInnen. Hinzu kommt eine Sammlung von Geräuschen, die im Bezug zu den Objekten aufgezeichnet wurden. Für ihre Ausstellung in den KW präsentiert Azoulay ihre fotografierten Objekte in einer ortsspezifischen Installation. Die gesammelten Objekte werden um einen Audioguide erweitert, der den Betrachter in die historischen, persönlichen und eigentümlichen Details des Forschungsprozesses der Künstlerin einweiht und dazu einlädt, die Textualität eines jeden Objektes zu entdecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Spanish
    Pages: 223 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Argentinien ; Fotografie ; Porträtfotografie ; Dokumentarfotografie ; Ethnologische Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Der Bilderalltag : Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (2005), Seite 311 - 325
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Der Bilderalltag : Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft
    Publ. der Quelle: Münster [u.a.], 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 311 - 325
    Keywords: Fotografie ; Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Rowohlt Berlin Verlag
    ISBN: 9783871345869 , 3871345865
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , Ill.
    Edition: 3. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Fotografie ; Dokumentarfotografie
    Abstract: Das Foto eines vertrauten Menschen kann uns berühren « wie das Licht eines Sterns » (Roland Barthes); die Bilder flüchtender Kinder führen die Schrecken des Krieges geradezu schmerzhaft vor Augen. Wie kommt es, dass Fotos eine so ungeheure Wirkung auf uns haben? Wie viel Wirklichkeit steckt in oder hinter den Bildern? Helmut Lethen geht diesen Fragen auf einem Streifzug durch die Kunst- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts nach: Er zeigt uns am Beispiel der berühm-ten Fotografien Robert Capas von der Landung in der Normandie, wie aus Bildern Geschichtszeichen werden; er folgt gebannt den Performances von Marina Abramovic, in denen Kunst und Wirklichkeit verschmelzen; er vertieft sich in das ironische Zeichenspiel des Konzeptkünstlers Bruce Nauman, das jede Realität dahinter verschwinden lässt; er entdeckt in idyllisch anmutenden Bildern jene totale Verlassenheit, die ihn bereits als Kind erschreckte. Lethen erläutert, was Bilder sind und was sie vermögen, ohne dabei die Wirklichkeit hinter ihnen preiszugeben. Ein eindringliches Plädoyer und eine Schule des Sehens in einer unübersichtlichen Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Würzburg : Echter-Verlag
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Synagoge ; Jüdischer Friedhof ; Fotografie ; Dokumentarfotografie ; Franken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 59 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Edition Carpentier 8
    Series Statement: Edition Carpentier
    Keywords: Fotografie ; Fotograf ; Dokumentarfotografie ; Venedig
    Note: 100 nummerierte und signierte Exemplare - Ex. 56/100
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Munich : Hirmer Verlag
    Language: English
    Pages: 476 Seiten, [2] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2011
    Keywords: Fotograf ; Fotografie ; Sozialdokumentarische Fotografie ; Ukraine
    Abstract: This volume offers an overview of the career of the Ukrainian photographer Boris Mikhailov. The work of Mikhailov is seen through the eyes of filmmaker David Teboul who completed a documentary about the artist in 2010 – Boris Mikhailov: I’ve Been Here Once Before. Mikhailov is one of the most important artists to have emerged from the former Soviet Union, and for more than 30 years has taken photographs that engage with the idea of the individual living within the historical and political system, the breakup of the Soviet Union and its many human casualties. Extensively illustrated with stills from Teboul’s film including Mikhailov with his work, the book also includes transcripts of Mikhailov’s conversations with Teboul; here he provides insight into both his own work and, more generally, the life of an artist in the Soviet Union before and after its fall. This volume brings into focus Mikhailov’s beautifully crafted and often melancholy body of work, which was relatively unknown prior to the collapse of the Soviet Union.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 213 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe [Marianne Breslauer] ; herausgegeben von Kathrin Beer und Christina Feilchenfeldt Marianne Breslauer - Fotografien
    Keywords: Fotografie ; Porträtfotografie ; Sozialdokumentarische Fotografie ; Fotografin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783038500063
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2014
    Keywords: Fotograf ; Fotografin ; Porträtfotografie ; Künstler ; Sozialdokumentarische Fotografie ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen. Barbara Klemm ist während ihrer Tätigkeit für die Frankfurter Allgemeine Zeitung kein Kontinent fremd geblieben. Mit einem einzigen Bild kann sie Geschichten erzählen – mit einer Intensität und in einer Dichte wie kaum jemand sonst. In dem weitaus überwiegenden Teil ihrer Fotografien geht es um den Menschen und darum, wie er lebt. Klemms Bildern ist alles Plakative fremd und man fragt sich angesichts der unaufdringlich erscheinenden Aufnahmen oft, wie die Fotografin es fertig bringt, mit ihrer Kamera ohne viel Aufhebens anwesend zu sein. In der Ausstellung im Museum Küppersmühle wird eine große Gruppe von Künstlerporträts im Zentrum stehen, darunter einige Künstler, die auch in der Sammlung Ströher im MKM vertreten sind: Joseph Beuys, Candida Höfer, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Gerhard Richter, Emil Schumacher und Walter Stöhrer. Darüber hinaus sind Werkgruppen zum Thema «Menschen im Museum» und «Kunstwerke» zu sehen. Bereits seit einem halben Jahrhundert sind Deutschland und die Deutschen das große Thema von Stefan Moses. Seine beeindruckende Serie der Emigranten versammelt über 100 Porträts von Persönlichkeiten, die ihre Heimat nach 1933 aus Angst vor dem Terror der Nationalsozialisten verlassen mussten. Ergänzt wird diese Werkgruppe durch Fotografien von Menschen, die kurz vor und nach der Wende auf mehreren Reisen durch die DDR entstanden sind. Mit den häufig vor einem grauen Tuch fotografierten Einzelpersonen und kleinen Gruppen korrespondieren Momentaufnahmen, die Stefan Moses gleichsam im Vorübergehen mitgenommen hat: Sprüche auf Mauern, übermalte Plakate und Schilder, ganz direkte Äußerungen derjenigen, die den Abschied von einer alten Zeit und den Aufbruch in eine neue Zeit miterlebt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Kunstgeschichte im Nationalsozialismus : Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950 ; [Begleitband zur "Wanderausstellung Kunstgeschichte im Nationalsozialismus", Bonn, Kunsthistorisches Institut, 16. März - 29. April 2005] (2005), Seite 263 - [282]
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Kunstgeschichte im Nationalsozialismus : Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950 ; [Begleitband zur "Wanderausstellung Kunstgeschichte im Nationalsozialismus", Bonn, Kunsthistorisches Institut, 16. März - 29. April 2005]
    Publ. der Quelle: Weimar, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 263 - [282]
    Keywords: Philipps-Universität Marburg. Kunstgeschichtliches Seminar ; Fotografie ; Fotoarchiv ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...