Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (106)
  • 2010-2014  (175)
  • 1950-1954  (6)
  • Synagoge  (166)
  • Fotografie  (121)
Region
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: French
    Pages: 357 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Archäologie ; Judenviertel ; Getto ; Synagoge ; Jüdischer Friedhof
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Synagoge ; Ausstellung ; Tschechoslowakei
    Abstract: Some 360 synagogues were built in Bohemia, Moravia and Silesia between 1800 and 1918. The Jewish Museum in Prague has now prepared an exhibition that provides the first ever detailed look at the dramatic history of these almost unknown architectural sites. Only ninety of the 360 synagogues that were built in the Czech lands in the nineteenth century still stand. The vast majority were burned down during the Night of Broken Glass in November 1938, after the Nazi occupation in March 1939, or after the deportation of the local Jewish population to the concentration and death camps in 1942. The last battles of the Second World War also took their toll. After 1945 many of the buildings were empty and dilapidated or were used for various other purposes. Work did not begin on the renovation of some of the synagogues until the 1990s. A loose continuation of the successful exhibition “Baroque Synagogues in the Czech Lands” (2011), this show features more than two dozen synagogues with special focus on their layout, internal design and ornamentation. Information is also provided about the architects and builders of these temples. By looking at the stories behind individual buildings, the exhibition also highlights the development of Jewish communities in the Emancipation period – when the Jewish population became an important part of the economic, cultural and social life of the Czech lands – and during the period of Nazi persecution which led to the destruction of most of them. Special attention is also devoted to the renovations of some of the preserved synagogues which are currently taking place in the Czech Republic.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 189 Seiten, [2] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2014
    Series Statement: KW Pocket 3
    Series Statement: KW Pocket
    Keywords: Fotografie ; Fotografin
    Abstract: Im Frühjahr 2013 hat das Shpilman Institut für Fotografie (Tel Aviv) in Kooperation mit den KW Institute for Contemporary Art und der Schir Foundation (Berlin) erstmalig ein Aufenthaltsstipendium für Fotografie vergeben. Ilit Azoulay (*1972, Israel) bezog im Juni 2013 ein Studio in den KW und nutzte in den fünf Monaten ihres Aufenthalts die Möglichkeit, ihr Interesse an der Archäologie der Städte zu vertiefen. In Deutschland sammelte und fotografierte sie Objekte und architektonische Fragmente in Berlin, Weimar, Kulmain, Regensburg, Dessau, Bamberg, Brandenburg, Xanten, Potsdam und Halle sowie in dem Gebäudekomplex der KW selbst. In einigen Fällen wählte Azoulay unterschiedlichste denkmalgeschütze Orte wie auch Gebäude, die Stein für Stein, gemäß den denkmalpflegerischen Maßgaben, rekonstruiert wurden. Jedes der 93 gesammelten Objekte wurde mit einer Technik, ähnlich der des Scannens, fotografiert. Diese Technik ist charakteristisch für die Arbeitsweise der Künstlerin und ermöglicht ihr die Nebeneinanderstellung verschiedener Betrachtungspunkte zu einem digital komponierten Bild. Nach ihrem Aufenthalt in Berlin begann Azoulay mit der Sammlung diverser Informationen, die mit der Herkunft jedes einzelnen Objektes in Verbindung stehen. Diese akribische Erfassung von Informationen wurde zentral für das Projekt und beinhaltet Korrespondenzen mit Klöstern, BewohnerInnen von besetzten Häusern, PräparationsexpertInnen, PflanzenforscherInnen, GebäudekonstrukteurInnen und AnwältInnen. Hinzu kommt eine Sammlung von Geräuschen, die im Bezug zu den Objekten aufgezeichnet wurden. Für ihre Ausstellung in den KW präsentiert Azoulay ihre fotografierten Objekte in einer ortsspezifischen Installation. Die gesammelten Objekte werden um einen Audioguide erweitert, der den Betrachter in die historischen, persönlichen und eigentümlichen Details des Forschungsprozesses der Künstlerin einweiht und dazu einlädt, die Textualität eines jeden Objektes zu entdecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Xenius
    Series Statement: Xenius
    Keywords: Synagoge ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; München
    Abstract: Noch vor einhundert Jahren prägten Synagogen das Stadtbild deutscher Städte. Monumentale Prachtbauten, nicht selten erschaffen von christlichen Stararchitekten. Doch im Zuge der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten wurden nahezu alle Synagogen zerstört Ń und mit ihnen fast die gesamte jüdische Kultur. ćX:enius̮ begibt sich mit beeindruckenden Bildern auf die Spur dieser Synagogen Ń vom Mittelalter bis heute. Die ćX:enius̮-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug zeigen archäologische Funde, die bis in eine mittelalterliche Synagoge führen, sie erinnern an die Reichspogromnacht 1938 und besuchen eine liberale jüdische Gemeinde in München, die bald eine eigene Synagoge bauen möchte. Wie gestalten Juden heute in Deutschland ihr Gemeindeleben? Die beiden ćX:enius̮-Moderatoren sprechen mit einem Rabbiner und Kindern über ihren Glauben. Ein Team der Technischen Universität Darmstadt lässt die Synagogen, die im Dritten Reich zerstört wurden, wiederauferstehen - zumindest per Computer. Die virtuellen Bilder zeugen von der einstigen Pracht und Schönheit der Synagogen in Deutschland. ćX:enius̮ stellt das ungewöhnliche Projekt vor.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 17.12.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783865688347
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Kleine Schriften der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa 4
    Series Statement: Kleine Schriften der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa
    Keywords: Reformjudentum ; Architektur ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 30 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Synagoge ; Oranienburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Wien : Löcker-Verlag
    Language: German
    Pages: 140 Seiten, [1] Blatt , Ill., graph. Darst.
    Edition: [2., überarb. und aktual. Aufl.]
    Year of publication: 2013
    Keywords: Wien ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Spanish
    Pages: 223 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Argentinien ; Fotografie ; Porträtfotografie ; Dokumentarfotografie ; Ethnologische Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Gudrun-Verlag (Johannes Friedemann)
    ISBN: 9783945865002
    Language: English
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Einwanderung ; Fotografie ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jewish artists and central-eastern Europe, art centers, identity, heritage from the 19th century to the Second World War : [the first congress of Jewish art in Poland] (2010), Seite [53] - 62
    Language: English
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Jewish artists and central-eastern Europe, art centers, identity, heritage from the 19th century to the Second World War : [the first congress of Jewish art in Poland]
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [53] - 62
    Keywords: Synagoge ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...