Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (9)
  • Jüdin
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: [2] Blatt, 4 Brieffaksimile in Mappe
    Edition: Faksimile
    Year of publication: 1930
    Keywords: Autograf ; Brief ; Jüdin
    Note: Gedruckt in 200 Exemplaren u. den Freundinnen des jüdischen Buches zur Jahresversammlung der Soncino Gesellschaft überreicht von Gotthard Laske u. Herm. Meyer. Berlin, den 30. März 1930. , Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 62. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 93 , Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈IV. Brief 344〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Grünstadt : F. Ch. Riedel
    Language: German
    Pages: 11 Seiten
    Year of publication: 1896
    Keywords: Jüdin ; Verein ; Satzung ; Grünstadt
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈III.7. Grüns 1444〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Rendsburg : H. Möller (H. Gütlein Nachfl.)
    Language: German
    Pages: [2] Blatt
    Year of publication: 1892
    Keywords: Jüdin ; Verein ; Satzung ; Rendsburg
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈III.7. Rends 1556〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte : eine Online-Quellenedition = Key documents of German-Jewish history : a digital source edition 2019 (2019)
    Language: German
    Pages: online Ausstellung
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte : eine Online-Quellenedition = Key documents of German-Jewish history : a digital source edition
    Publ. der Quelle: Hamburg, [archiviert ab:] Mrz 12, 2019-
    Angaben zur Quelle: 2019 (2019)
    Keywords: Frau ; Jüdin ; Ausstellung
    Abstract: Der Blick auf historische und gegenwärtige Frauenbiografien und das Wirken von Frauen in verschiedenen Handlungsfeldern eröffnet neue Perspektiven auf die jüdische Geschichte. Die weit verbreitete klischeehafte Wahrnehmung von Juden als ausschließlich orthodox und männlich widerspricht nicht nur der gesellschaftlichen Realität, sie verkennt auch die wichtige Rolle von Frauen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Familie. Zudem verstellt sie den Blick auf die Diversität jüdischen Lebens, die sich auch in einer Vielzahl weiblicher Rollenbilder ausdrückt.Die siebte Online-​Ausstellung betrachtet jüdische Frauen als Akteurinnen in ihren jeweiligen Handlungsfeldern: von der Familie bis zum Ärztekongress, von der Schule bis zum Gericht oder vom Theater bis zur Reederei. Anhand von Egodokumenten werden Schlaglichter auf exemplarische Frauenbiografien und ihre historische Bedeutung geworfen. Notwendigerweise werden dabei viele bedeutende Frauen ausgelassen, auch können nicht alle Kapitel den gesamten Zeitraum jüdischen Lebens in der Hansestadt und die unterschiedlichen historischen Rahmenbedingungen umfassen. Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die im Vergleich zur Männergeschichte schlechte Überlieferung weiblicher Selbstzeugnisse eine zusätzliche Einschränkung bedeutet, woran sich zugleich der historisch geringere Bildungszugang als auch traditionelle Rollenzuschreibungen spiegeln. Um auch die Gegenwart abzubilden, wurden zusätzlich Interviews mit Repräsentantinnen des jüdischen Lebens in Hamburg geführt. Wie die Protagonistinnen selbst ihr „Jüdischsein“ definierten und definieren, variiert dabei von Person zu Person sowie von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Spannweite reicht von traditionell-​religiös, über zionistisch oder bürgerlich-​liberal bis zu „jüdisch“ als Fremdzuschreibung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Leipziger Universitätsverlag
    Language: German
    Pages: S. 111-125
    Year of publication: 2016
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Jüdin ; Kommunistin
    Note: PDF aus: Gudrun Loster-Schneider u.a (Hg.), GenderGraduateProjects II – Differenzierungen, Diversitäten, Pluralismen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 111-125.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Pages: 59 Minuten , mp4
    Keywords: Orthodoxes Judentum ; Jüdin ; New York- Brooklyn
    Abstract: Borough Park im Stadtteil Brooklyn in New York ist eine der größten ultraorthodoxen jüdischen Gemeinden außerhalb Israels. Dort kämpft eine Gruppe ultraorthodoxer Frauen für das Ziel, den ersten rein weiblichen freiwilligen Rettungsdienst in New York City zu gründen. Die mutigen Frauen, angeführt von der charismatischen Rachel Freier, wollen die Gesellschaft von innen heraus verändern. Sie stellen sich damit gegen das strenge Patriarchat ihrer Gemeinde. Der Regisseurin Paula Eiselt - selbst orthodoxe Jüdin - sind unglaublich nahe Einblicke in eine Parallelgesellschaft gelungen. Rachel Freier, genannt "Ruchie", hat beschlossen, gegen alle Widerstände ihrer chassidischen Gemeinde einen eigenen weiblichen Rettungsdienst aufzubauen: Ezras Nashim. Frauen wird die Mitarbeit im Hatzolah, dem größten freiwilligen Ambulanzkorps der Welt, verweigert. In den ultraorthodoxen jüdischen Gemeinden wird von den Frauen erwartet, dass sie sich ausschließlich auf Haus und Kinder konzentrieren. Mit ihrer Initiative riskieren Ruchie und eine engagierte Gruppe mutiger chassidischer Frauen ihren Ruf und buchstäblich auch die Zukunft ihrer Kinder. In den ultraorthodoxen Gemeinden sehen üblicherweise nur die Ehemänner die ansonsten verhüllten Körper ihrer Frauen. Nur in lebensgefährlichen Notfällen darf ein Mann, ein Arzt oder ein Sanitäter, ihre unbedeckte Haut sehen und berühren. Rachel geht es darum, den chassidischen Frauen und Mädchen von Borough Park eine weibliche medizinische Notfallversorgung zu bieten. Und sie will unter Beweis stellen, dass Frauen viel mehr können als Kinder aufzuziehen und den Haushalt zu führen. Parallel zu ihrer Kampagne stellt sie sich einer weiteren großen Herausforderung: Sie kandidiert für das Richteramt am Zivilgericht in Brooklyns 5. Bezirksgericht. Rachel wäre die erste chassidische Frau, die in den USA in ein solches Amt gewählt werden würde. Mit beispiellosem und exklusivem Zugang beobachtet die Filmemacherin Paula Eiselt in ihrem Film die Gründung des ersten weiblichen Sanitätsdienstes Ezras Nashim sowie Ruchies Kandidatur für das Richteramt mit all ihren Höhe- und Tiefpunkten.
    Note: Produktion: Hessischer Rundfunk, 2019; Mitschnitt: ARD, 8.10.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Rogasen : I. Alexander's Buchhandlung
    Language: German
    Pages: VIII, 240 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Year of publication: 1887
    Keywords: Gebetbuch ; Jüdin
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2023. - Digitalisierungsvorlage 〈VII.2. Miros 7/6〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822378327
    Language: English
    Pages: 1 online resource (228 pages)
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Behar, Ruth, 1956 - Traveling heavy
    DDC: 305.892/4073092
    Keywords: Behar, Ruth ; Jews, Cuban Biography ; Cuban Americans Biography ; Jews Biography ; Behar, Ruth ; 1956- ; Jews, Cuban ; United States ; Biography ; Cuban Americans ; Biography ; Jews ; Cuba ; Biography ; Electronic books ; Behar, Ruth, 1956- ; Jews, Cuban ; United States ; Biography ; Cuban Americans ; Biography ; Jews ; Cuba ; Biography ; Electronic books ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Behar, Ruth 1956- ; Kuba ; Jüdin ; Auswanderung ; USA ; USA ; Einwanderung ; Kuba
    Abstract: Family -- The key to the house -- Learning English with Shotaro -- El beso -- A Sephardi air -- The book -- The day I cried at Starbucks on Lincoln road -- A tango for Gabriel -- A degree in hard work -- La silla -- The kindness of strangers -- From these friends who don't forget you -- A gift from the women of Mexquitic -- The first world summit of behars -- Unexpected happiness in Poland -- Cuban goodbyes -- The freedom to travel anywhere in the world -- Cristy always prays for my safe return -- An old little girl.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 0822392607 , 9780822392606
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 377 p.)
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsch, Sandra McGee, 1950 - Crossing borders, claiming a nation
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsch, Sandra McGee, 1950 - Crossing borders, claiming a nation
    DDC: 920.72/0982
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish women History 19th century ; Jewish women History 20th century ; Jewish women ; Argentina ; History ; 2 ; th century ; Jewish women ; Argentina ; History ; 19th century ; Electronic books ; Jewish women ; Argentina ; History ; 20th century ; Electronic books ; Argentinien ; Jüdin ; Sozialgeschichte 1880-1955
    Abstract: "If the water is sweet" : Jewish women in the countryside -- "I worked, I struggled" : Jewish women in Buenos Aires -- "A point of connection" : pathways into the professions -- "Not a novice" : prostitutes -- "A bad reputation" : family and sexuality -- "What surrounds us dissatisfies us" : leftists and union members through the 1930s -- "A dike against reaction" : contesting anti-semitism, fascism, and Peronism -- "We the women have to do something" : philanthropies and Zionism.
    Note: Description based on print version record. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...