Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Keywords: Beschneidung Debatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Beschneidung Debatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : BR
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Islam ; Brit Mila ; Beschneidung Debatte ; Dokumentarfilm
    Abstract: Mit viel Selbstironie begibt sich Filmemacher Oded Lotan auf die Suche nach den Hintergründen der jüdischen Beschneidungstradition. Bei seiner Reise durch Israel und Deutschland trifft er auf ungewöhnliche Gesprächspartner, zum Beispiel auf einen "singenden Mohel" - einen Beschneider -, Mütter und Väter von beschnittenen Jungen, aber auch entschiedene Beschneidungsgegner. Ein russisch-stämmiger Wehrdienstleistender erlaubt Oded, ihn in die Klinik zu begleiten, wo ihn die kurze Operation seinen Kameraden im Armee-Camp "gleich machen" soll. In Berlin-Kreuzberg wohnt Lotan einer kurdischen Beschneidungsfeier bei, und in Heidesheim erfährt er, dass der Kult um die Vorhaut sogar Eingang in die christliche Reliquienverehrung gefunden hat. Von Wissenschaftlern und Rabbinern sowie deren Frauen hört der Reisende von den Vorzügen und den Nachteilen der Beschneidung. In Tel Aviv sinniert er mit einem Psychologen über Beschneidung als Bestandteil nationaler Identität. Und mit seiner Mutter diskutiert er darüber, warum es ihr so wichtig ist, dass ihre Kinder sich nicht von anderen Menschen unterscheiden. Schließlich findet sich Lotan auf den schmalen Fluren des "Kommissariats für die Inspektion von Mohelim" in Jerusalem wieder. Wird sich hier das Rätsel seines eigenen "verlorenen Stückes" lösen? Der Dokumentarfilm ist auch eine Reise durch die verschiedenen sozialen Schichten Israels und vermittelt ein komplexes und vielfarbiges Bild dieses Landes.
    Note: Mitschnitt: arte, 17.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 55 Minuten
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Brit Mila ; Beschneidung Debatte ; Dokumentarfilm
    Abstract: Danae Elon stammt aus Israel und lebt mit ihrem Ehemann Philip, einem Algerienfranzosen, in New York. Beide sind jüdischer Herkunft, aber nicht gläubig. Deshalb ist Danae überrascht, als sie ihr erstes Kind erwartet und Philip das Baby, wenn es ein Junge wird, unbedingt beschneiden lassen will, wie seine eigenen Eltern es mit ihm getan haben. Filmemacherin Danae Elon macht sich auf eine Reise, um den Sinn der Beschneidung zu ergründen. Beschneiden oder nicht? Das ist die Frage dieses sehr persönlichen, witzigen und sensiblen Films. Während der Vorbereitung auf die Geburt des ersten - und später des zweiten Kindes - reist die Filmemacherin Danae Elon - sie und ihr Mann sind zwar jüdischer Herkunft, aber nicht gläubig - nach Washington D.C., Israel und Großbritannien und wieder zurück nach New York. Unterwegs konsultiert sie einen Rabbiner, einen Priester, einen Psychoanalytiker, ihre Eltern, besucht eine Demonstration von Beschneidungsgegnern vor dem Kapitol in Washington und diskutiert mit ihrem Geburtshelfer. In nie versiegender Neugier begegnet sie eingefleischten Freudianern, nimmt an einer "Sex-and-the-City-Tour" durch New York teil und spricht mit einem Mohel - dem jüdischen Beschneidungsspezialisten - der mit pikanten Enthüllungen über die britische Königsfamilie aufwartet. Hinter all diesen skurrilen Situationen und Begegnungen steht jedoch die künftige Bewährungsprobe, mit der sich die Eltern aufrichtig auseinandersetzen. Warum will ich die Beschneidung meines Sohnes beziehungsweise warum lehne ich sie ab? Diese Probe symbolisiert die Liebe und die Opfer, durch die eine Familie zusammenwächst. "Und wenn's ein Junge ist?" ist die Kurzfassung des Dokumentarfilms "Partly Private", der im Jahr 2009 in die Auswahl des Silverdoc Festivals (USA) kam und mit dem "Best New York Documentary Award" des Tribeca Film Festivals ausgezeichnet wurde.
    Note: Produktion: 2009; Fernsehmitschnitt: arte, 29.3.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: English
    Pages: 81 Minuten
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Brit Mila ; Beschneidung Debatte ; Dokumentarfilm
    Abstract: Danae Elon stammt aus Israel und lebt mit ihrem Ehemann Philip, einem Algerienfranzosen, in New York. Beide sind jüdischer Herkunft, aber nicht gläubig. Deshalb ist Danae überrascht, als sie ihr erstes Kind erwartet und Philip das Baby, wenn es ein Junge wird, unbedingt beschneiden lassen will, wie seine eigenen Eltern es mit ihm getan haben. Filmemacherin Danae Elon macht sich auf eine Reise, um den Sinn der Beschneidung zu ergründen. Beschneiden oder nicht? Das ist die Frage dieses sehr persönlichen, witzigen und sensiblen Films. Während der Vorbereitung auf die Geburt des ersten - und später des zweiten Kindes - reist die Filmemacherin Danae Elon - sie und ihr Mann sind zwar jüdischer Herkunft, aber nicht gläubig - nach Washington D.C., Israel und Großbritannien und wieder zurück nach New York. Unterwegs konsultiert sie einen Rabbiner, einen Priester, einen Psychoanalytiker, ihre Eltern, besucht eine Demonstration von Beschneidungsgegnern vor dem Kapitol in Washington und diskutiert mit ihrem Geburtshelfer. In nie versiegender Neugier begegnet sie eingefleischten Freudianern, nimmt an einer "Sex-and-the-City-Tour" durch New York teil und spricht mit einem Mohel - dem jüdischen Beschneidungsspezialisten - der mit pikanten Enthüllungen über die britische Königsfamilie aufwartet. Hinter all diesen skurrilen Situationen und Begegnungen steht jedoch die künftige Bewährungsprobe, mit der sich die Eltern aufrichtig auseinandersetzen. Warum will ich die Beschneidung meines Sohnes beziehungsweise warum lehne ich sie ab? Diese Probe symbolisiert die Liebe und die Opfer, durch die eine Familie zusammenwächst. "Und wenn's ein Junge ist?" ist die Kurzfassung des Dokumentarfilms "Partly Private", der im Jahr 2009 in die Auswahl des Silverdoc Festivals (USA) kam und mit dem "Best New York Documentary Award" des Tribeca Film Festivals ausgezeichnet wurde.
    Note: Produktion: 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR Mediagroup GmbH (Köln)
    Language: German
    Pages: 75 Minuten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Maischberger
    Series Statement: Maischberger
    Keywords: Beschneidung Debatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...