Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (163)
  • Hebrew  (1)
  • 2010-2014  (71)
  • 2005-2009  (93)
  • Exil  (164)
Region
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783896395849 , 389639584X
    Language: German
    Pages: 479 S. , 3 schw.-w. Fotos , 210 mm x 148 mm
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben 29
    Series Statement: Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jacob, Ernst Correspondence ; Jews Persecutions ; Jews Migrations 20th century ; History ; Jewish refugees Biography ; Briefsammlung 1941-1949 ; Biografie ; Quelle ; Jacob, Ernst 1899-1974 ; Jacob, Ernst 1899-1974 ; Augsburg Region ; Judenverfolgung ; Geschichte 1938-1945 ; Deutsche ; Exil ; Juden ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 397 - 413
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 1879094738
    Language: German
    Pages: 229 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 389861154X
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Year of publication: 2006
    Keywords: Bochum ; Exil ; Synagogalmusik ; USA
    Abstract: Erich Mendel war von 1922 bis 1939 Kantor der Jüdischen Gemeinde Bochum. Er pflegte die große Tradition jüdisch-liturgischer Musik des 19. Jahrhunderts. Bereits als Student legte er eine Sammlung jüdischer Musik an. Sein Hauptinteresse galt der gottesdienstlichen Musik, die für ihn die aktive Beteiligung der Gemeinde einschloss. 1941 in die USA emigriert, begann Erich Mendel, der sich fortan Eric Mandell nannte, eine neue Karriere als Kantor und Lehrer für synagogale Musik in Philadelphia. Hier baute er eine der drei weltweit größten Sammlungen jüdischer Musik auf. Das Buch ist ein Versuch, Leben und Werk des Kantors, Lehrers und Sammlers nachzuzeichnen. Im ersten Teil findet sich eine Auswahl seiner eigenen Texte. Der zweite Teil bringt eine auf persönlichen Gesprächen mit Mandell basierende Studie der amerikanischen Kantorin Ronna Honigman über Leben und Werk des deutsch-amerikanischen Kantors. Ein dritter Teil umfasst dessen eigene Kompositionen für den Synagogengottesdienst. Mit der Herausgabe des Buches soll an die bedeutende Musiktradition des europäischen Judentums erinnert werden. Zugleich will es Impulse geben für eine Erneuerung des synagogalen Gottesdienstes in den jüdischen Gemeinden heute.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Edition Hentrich ; 1.1992 - 22.2005; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1992 - 22.2005; damit Erscheinen eingestellt
    Keywords: Exil ; Film
    Abstract: Der Film in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war synonym für die Moderne und exemplarisch für ein neues Zeitbewusstsein. FILMEXIL widmet sich der Entwicklung dieser künstlerischen Form im Zeichen diametral entgegengesetzter historischer Bedingungen: Nationalsozialismus und Emigration. Als Avantgarde 1933 verjagt, unterlag der Film wie die anderen Künste spezifischen Bedingungen der Epoche, dem Verlust von Tradition, Rezeption und Kommunikation. Die Kunstproduktion in der Fremde veränderte die Genres und ihre Eigenarten. Mit der Dokumentation und der Analyse des Films unter den Voraussetzungen von Vertreibung und Akkulturation leistet FILMEXIL einen Beitrag sowohl zur Sozialgeschichte des Exils 1933 bis 1945 (und darüber hinaus) wie auch zu einem bedeutsamen, noch immer zu wenig erforschten Gebiet der Filmgeschichtsschreibung. Der Blickwinkel schließt das Interesse für die ůInnere Emigrationś, für die Remigration nach 1945 und für Akkulturationsprozesse ein. FILMEXIL, das früher in der Edition Hentrich publiziert wurde und seit Heft 12 in der edition text + kritik erscheint, bietet mit bisher unveröffentlichten Archivmaterialien und Zeitzeugnissen wie mit analytischen Aufsätzen und Untersuchungen ein Forum, in dem die enge Verflechtung von Kunst und Gesellschaft, von Film und Politik diskutiert werden kann.
    Note: München : Edition Text + Kritik [später] , Filmmuseum Berlin [später]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3925867864
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Tranvía Sur 13
    Series Statement: Tranvía Sur
    Keywords: Auswanderung ; Exil ; Kunst ; Lateinamerika
    Abstract: Mit ihrem Kulturschaffen im Exil leisten lateinamerikanische Künstler und Schriftsteller einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Dialog zwischen "Neuen" und "Alten" Welten. Um die Vielfalt und Aktualität ihres Schaffens herauszustellen und zugleich Einblicke in das Kulturschaffen unter den schwierigen Bedingungen des Exils zu geben, vereinigt der vorliegende Band Reflektionen und Bilder von Künstlern, Literaten, Literatur- und Kunstwissenschaftlern aus sieben Ländern Europas und der Amerikas. Die Sammlung umfasst literarische und essayistische Texte von Esther Andradi, Erick Arellana, Eva Chávez, Pedro Holz, Blas Matamoro, Julio Mendívil, Enrique Robertson, Omar Saavedra Santis, Cristina Siscar, Antonio Skármeta, Hernán Valdés und José Zamorano, Bilder, Photos und Collagen von Cecilia Boisier, Santos Chávez, Luis Cruz und Víctor Ramírez sowie literatur- und kunstwissenschaftliche Beiträge über Cristina Peri Rossi, Ana Vásquez Bronfman, Ernesto Kroch, Luis Cruz, Cecilia Boisier, Antonio Skármeta sowie zu den Themen: Kubanische Exilliteratur in den USA, Erfahrungen lateinamerikanischer Exilanten im geteilten Deutschland, Die Aktualität lateinamerikanischer Exilliteratur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  "Nach Amerika nämlich!" : jüdische Migrationen in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert (2012), Seite 157 - 180
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: "Nach Amerika nämlich!" : jüdische Migrationen in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 157 - 180
    Keywords: Exil ; Jüdin ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783869160368
    Language: German
    Pages: X, 244 Seiten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Exil ; Migration ; Interkulturalität
    Abstract: Hybridität gehört heute zu einem der Schlüsselbegriffe in den Kulturwissenschaften, der aus dem Theoriearsenal nach dem ˛Postcolonial TurnĚ stammt. Beschrieben wurden damit ursprünglich Verständigungsformen im interkulturellen Dialog, jedoch wird der Begriff inzwischen viel breiter zur Strukturanalyse der bürgerlichen Gesellschaft wie überhaupt der Moderne verwandt. Die Exilforschung wird von diesem Theorem ebenso herausgefordert. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die seine Validität und Reichweite prüfen und dabei der Frage nachgehen, was gegenüber dem theoretischen Verständnis und den methodischen Ansätzen der bisherigen Forschung neu ist. Das soll nicht autochthon auf die eigenen Arbeitsfelder ausgerichtet bleiben, vielmehr enthält der Band ebenso Aufsätze aus anderen Gegenstandsbereichen und von anderen Disziplinvertretern. Die Beiträge des Buches zielen in dieser komparativen Perspektive auf einen Anschluss der Exilforschung an kritische Analysen der überkommenen Nationalstaatskonzepte sowie auf die Öffnung hin zu den neueren Ansätzen der Migrations- und Einwanderungsforschung. Vor dem Hintergrund des Begriffs Hybridität, einem der Schlüsselbegriffe in den Kulturwissenschaften, versammelt der vorliegende Band Beiträge, die dazu anregen sollen, Vertreibungen und Entwurzelungen sowie die damit verbundenen Integrationsprozesse unter differenten gesellschaftspolitischen Verhältnissen, insbesondere auch im Zeichen der heutigen Massenwanderungen zu analysieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783869160771
    Language: German
    Pages: XVI, 260 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Exil
    Abstract: Mit dem Zurücktreten der Zeitzeugen haben sich die Formen der Wahrnehmung des Exils verändert: Gedächtnis und Erinnerung bilden Ausgangspunkt und Rahmen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Der Band stellt Institutionen des kulturellen Gedächtnisses wie Archive und Bibliotheken vor und untersucht Formen der Erinnerung und des Vergessens am Beispiel von Ausstellungen, Schulbüchern und literarischen Texten. Im Einzelnen enthält der Band Beiträge zur Geschichte des Exilarchivs an der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt/M., zur Konzeption der Exilausstellungen im Deutschen Literaturarchiv Marbach, über den Stellenwert des Exils in deutschen Schulbüchern, zum deutsch-israelischen Ausstellungsprojekt Rexingen-Shavei Zion. Er informiert über kunsthistorische und bibliothekswissenschaftliche Projekte zur Provenienzforschung im Zusammenhang mit der Restitutionspraxis und untersucht literarische Narrative der Erinnerung in Texten des Exils.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Morgenstern, Soma ; Roth, Joseph ; Paris ; Exil ; Schriftsteller ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Zwei Schriftsteller aus Galizien: Joseph Roth (1894-1939) und Soma Morgenstern (1890-1976). Der eine schrieb und veröffentlichte rasch sein Werk und wurde berühmt, während die Romane, Dramen und Erinnerungen des anderen zum größten Teil erst nach seinem Tod publiziert wurden. Soma Morgenstern hat seinem Freund Joseph Roth einen Band mit Erinnerungen gewidmet, der 1994 erstmals erschien (zu Klampen): Darin erzählt er von vielen Schnittpunkten im Leben der beiden und gibt ihre künstlerischen Auffassungen wieder. Dieses Buch über die Freundschaft zwischen Soma Morgenstern und Joseph Roth erscheint anläßlich der Ausstellung zu diesem Thema in der Deutschen Nationalbibliothek. Es versammelt Dokumente, die sowohl das Leben der Autoren als auch ihr Verhältnis zueinander weiter beleuchten. So finden sich bisher unbekannte Briefe und Notizen zu Morgensterns Texten und zu den jeweiligen Biographien der Schriftsteller, die im Grunde sehr ähnlich waren: Ihre Heimat Galizien mußten sie während des Ersten Weltkriegs verlassen, die sie prägende osteuropäische jüdische Lebenskultur wurde zerstört.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 207 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Rosenberg, Paul ; Paris ; Kunsthändler ; Kunsthandel ; Exil ; Kunstraub
    Abstract: "Können Sie nachweisen, dass Ihre Großeltern Franzosen waren?" Die irritierende Frage auf einem Passamt konfrontiert die in den USA geborene Anne Sinclair unerwartet mit ihrer Familiengeschichte. Anlass genug, den Spuren ihres berühmten Großvaters nachzugehen: des jüdischen Galeristen Paul Rosenberg, der zu den bedeutendsten Kunsthändlern des 20. Jahrhunderts zählt. 1910 gründet Paul Rosenberg seine Galerie in der Rue La Boétie, die bald mit Einzelausstellungen von Picasso, Braque, Léger, Matisse u.v.a. Aufsehen erregt. Zu den Künstlern unterhält der leidenschaftliche Kenner, der "seine Bilder liebt wie lebendige Wesen", enge persönliche Beziehungen: Pablo Picasso wohnt im Haus nebenan und malt mehrere Porträts der Familie Rosenberg. Paul vertritt ihn bis 1940 exklusiv, ebenso wie Matisse und Braque, dessen Gemälde er vor den Nazis zu retten versucht. Der Einmarsch der Deutschen zwingt Paul Rosenberg zur Flucht in die USA; sein Haus wird geplündert, die Galerie zu einem Zentrum antisemitischer Hetzpropaganda umfunktioniert. Nach der Rückkehr 1945 wird der Wegbereiter der modernen Malerei jahrelang um die Rückgabe von über 400 gestohlenen Gemälden kämpfen müssen. Anne Sinclair hat das Familienarchiv geöffnet und zeichnet aus akribischer Recherche und eigenen Erinnerungen das erste authentische, berührende Porträt des bedeutenden Kunsthändlers und leidenschaftlichen Förderers der Moderne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...